Kühlwassertemperaturanzeige funktioniert nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
Hallo Bastler und Talker,
ich bin neu in diesem Forum und wende mich an euch in der Hoffnung das ihr mir helfen könnt!
Ich bin seit einem viertel Jahr stolzer Besitzer eines Golf 2, 1,6l GL aus Baujahr 89 mit knapp 90 Tkm Laufleistung. Doch das Auto macht mir seit 2 Wochen großes Kopfzerbrechen. Rein zufällig habe ich bemerkt das meine Temperaturanzeige bei laufenden Motor und ohne eingeschaltetes Licht keinen Zucker macht. Gewöhnlich fahre ich ja immer mit eingeschalteten Licht rum und habe mich gewundert das die Temp.Anzeige
nie über den ersten Strich hinaus ging. Habe das aber nicht als problematisch erachtet, weil sich der Kühlerlüfter regelmäßig eingeschaltet hat.
Vor 2 Wochen habe ich da KI auf grüne LED Birnchen umgerüstet. Beim anschließenden Probelauf ohne Licht viel mir dann auf das die Temp.anzeige keinen Zucker machte. Also schaltete ich erst das Licht in Stufe 1 Standlicht ein, meine LED Birnchen leuchteten prima, aber der Zeiger der Temp.anzeige bewegte sich keinen Millimeter. Bei einschalten der Stufe 2 Abblendlicht bewegte sich plötzlich der Zeiger der Wasseranzeige, aber nicht etwa bis zur Mitte, sondern nur bis zum ersten Strich, obwohl der Motor warm war und sich auch der Lüfter schon mehrmals eingeschaltet hatte.
Das machte mich total stutzig und ich suchte sofort in verschiedenen Foren nach solch Phänomen und Ursachen, wurde aber bis jetzt leider nicht fündig. Obwohl das Problem Kühlwassertemperaturanzeige schon zigmal abgearbeitet wurde. Ich habe auch die Üblichen Schritte alle schon durch gehechelt, wie Temp.sensor gebrückt, Zündung kurz eingeschaltet-Anzeige bewegt sich auf Voll Ausschlag. Die Leiterfolie habe ich schon zigmal durchgemessen alles ok.
Mittlerweile habe ich ein zweites KI von VDO 191 919 033 MK eingebaut und getestet mit immer dem selben Ergebnis,. Weiterhin habe ich das auch mit 2 KI VDO mit Uhr , die mir ein Bekannter geschenkt hatte, ausprobiert. Immer mit dem selben Ergebnis, Temp.anzeige bewegt sich nur bei eingeschalteten Abblendlicht und nur bis zum ersten Strich. Tankanzeige und Kontrolldioden funktionieren einwandfrei.
Spannungskonstanter gibt konstant 10,2-10,5 V ab bei 3 verschiedenen Spannungskonstanter. Also kann es daran auch nicht liegen. Ich habe auch schon einen anderen Lichtschalter ausprobiert, ohne Erfolg.
Für mich ergibt sich die Frage was und wie wirkt die Spannungszuschaltung durch den Lichtschalter auf das KI. Das bleibt mir ein Rätsel. Bin auch beim studieren der Stromlaufpläne nicht schlau geworden.
Wer kann mir helfen oder hat eine Idee für nen Lösungsansatz!
Sorry, ganz schön viel Text, ich wollte mein Problem so gut wie möglich erklären.
Ich habe auch Fotos und Videos gemacht, könnte ich bei Bedarf dann einstellen.
Grüße Tom 46
59 Antworten
Zitat:
@Superbasti1 schrieb am 5. Januar 2022 um 19:54:07 Uhr:
Wenn du es nicht lassen kannst den Stecker wieder in die ZE zu stecken helfe ich dir NICHT mehr. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.
😁😁😁
Sebastian, ich will dich um Gotteswillen nicht verärgern und auch nicht deine wertvolle Zeit vergeuden.
Ich bin ja froh das du mir helfen willst.
Ich habe verstanden, das der Stecker nicht dort hingehört und auch nachdem ich die Beiträge noch mal gelesen habe und den Schaltplan noch mal studiert habe, nun festgestellt das der Stecker wenn überhaupt nur auf Steckplatz 10 gehört wenn keine NSW vorhanden sind. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Entschuldigung -ich will dein Wissen nicht in Frage stellen. Aber manchmal möchte man auch Sachen testen, die man hinterhervielleicht besser nicht hätte testen sollen.
Ich werde morgen nach der Arbeit das mit der Masse am Sensor noch mal testen und auch die Ergebnisse mitteilen.
Grüße Tom
Sebastian, ich habe heute mal nach deinen Vorgaben den Stecker vom Temp.sensor geprüft und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen;
1. Stecker gegen Masse bei eingeschalteter Zündung,
Pin gelb/rotes Kabel=9,81V
Pin braunes Kabel=0,02V
2. Stecker gegen Plus bei eingeschalteter Zündung
Pin gelb/rotes Kabel=1,92V
Pin braunes Kabel=11,68V
Ich kann diese Messergebnisse allerdings überhaupt nicht deuten.
Ich werde am Wochenende mal alle Massepunkte überprüfen und reinigen.
Mir ist heute aufgefallen, dass laut VW Unterlagen am Stecker vom KI neue ZE Pin5 ein Massekabel zum Zylinderkopf
angeschlossen sein soll. Aber bei meinem Stecker von der Steckverbindung zum KI ist der Pin 5 leer bzw. nicht belegt.
Auch an meinen anderen Test KI's ist auf den Leiterfolien nirgendswo der Pin 5 angeschlossen.
Was ist hier falsch, ich bin verwirrt.
Grüße Tom
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 07. Jan. 2022 um 21:26:20 Uhr:
Ich kann diese Messergebnisse allerdings überhaupt nicht deuten.
Den Messergebnissen nach scheint am Stecker vom Sensor alles in Ordnung zu sein.
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 07. Jan. 2022 um 21:26:20 Uhr:
Mir ist heute aufgefallen, dass laut VW Unterlagen am Stecker vom KI neue ZE Pin5 ein Massekabel zum Zylinderkopf
angeschlossen sein soll. Aber bei meinem Stecker von der Steckverbindung zum KI ist der Pin 5 leer bzw. nicht belegt.
Auch an meinen anderen Test KI's ist auf den Leiterfolien nirgendswo der Pin 5 angeschlossen.
Kann es sein, dass es sich in den Unterlagen um ein KI mit MFA handelt?
Da der Öltemperaturfühler der MFA seinen Massebezug vom Ölfilterhalter bekommt, gibt es ein Massekabel vom Motor zum KI.
KIs ohne MFA haben und brauchen das Kabel nicht, weil der Kühlmitteltemperaturfühler isoliert sitzt und ein eigenes Massekabel hat.
Ähnliche Themen
Hy Tom.
Das Ergebnis ist Super. Danke.
Verbinde nun das rot/gelbe Kabel mit Masse und schalte die Zündung ein. Die Temperatur Anzeige sollte nun voll ausschlagen.
Wenn das klappt verbinde die beiden Kontakte des Steckers von tempgeber mit einander. Die Zündung einschalten und die Anzeige sollte wider voll ausschlagen.
Wenn der erste Test nicht klappt, bitte an der tempanzeige messen ob an dem einen Pin die 10V noch Anliegen. An den anderen dürfen die dann nicht mehr Anliegen. Dann wäre die Anzeige Defekt. Liegen an beiden Kontakten die 10V an, ist die Leitung zum tempgeber hochohmig geworden. Spannung kann man messen unter Stromfluss bricht die Spannung zusammen. Testweise eine Leitung von tempgeber zur Anzeige legen.
MFG Sebastian
Die Zündung dabei bitte nur kurz einschalten. Also wenn der Zeiger ganz hinten ankommt, sollte die Zündung spätestens wieder aus sein.
Zitat:
@GLI schrieb am 8. Januar 2022 um 18:30:11 Uhr:
Die Zündung dabei bitte nur kurz einschalten. Also wenn der Zeiger ganz hinten ankommt, sollte die Zündung spätestens wieder aus sein.
Spielverderber.
Aber ja, du hast Recht.
MFG Sebastian
Hallo Ihr zwei,
schön das ihr noch im Rennen seid.
Habe heute alle Massepunkte im Motorraum gelöst, gründlichst gereinigt, entrostet, vom Grünspan befreit
und entkeimt. Sieht jetzt aus wie neu!
Werde das morgen alles noch mal so testen, wie von Sebastian beschrieben.
Ich werde natürlich auch noch mal die Tests und Messungen an der Temp.anzeige durchführen.
Ich kann mich allerdings erinnern, das ich das schon einmal getestet und weiter oben auch beschrieben habe.
Da lagen an beiden Pin's der Temp.anzeige 10,5V an. Was mich wunderte, weil parallel dazu am linken Pin der Tankanzeige 10,5V und am rechten Pin der Tankanzeige nur 5,3V anlagen. Ich hatte vermutet dass das so richtig ist
und dass das in Zusammenhang mit einem der Widerstände oder Dioden auf der Leiterfolie im Zusammenhang steht.
Werde trotzdem morgen nochmal so in der Reihenfolge testen, wie Sebastian beschrieben hat.
Schönen Abend Euch
An der Tankanzeige ist normal, das sollte sich nachher auch an den tempanzeige messen lassen.
Das ist eine Reihenschaltung aus nen Festwiderstand (Anzeige) und nen Variablen Widerstand (Geber).
Umso voller der Tank ist umso geringer der Wiederstand, mehr Spannung an der Anzeige, umso mehr zeigt die Anzeige an. Dein Tank war ungefähr halb voll.
Die tempanzeige geht genauso. Ich vermute das der tempgeber durchgebrannt ist. Der hat 12v bekommen und auf der anderen Seite Masse. Voller Kurzschluss.
MFG Sebastian
Ach und du musst nur an der Anzeige messen, wenn das mit den Brücken nicht geklappt hat.
MFG Sebastian
OK Danke nochmal für den Hinweis mit dem Messen.
Das ist doch mal ne Aussage wie die Anzeigen funktionieren. Mein Tank ist tatsächlich etwas mehr als halbvoll.
Wenn das so wäre mit der Temp.anzeige, das die defekt wg. Kurzschluss ist, kann man das irgendwie messen.
Ich habe nämlich noch vier Temp.anzeigen liegen, würde das irgendwie vorher gern messen
ob die noch in Ordnung sind, bevor ich jede einzeln durchprobiere bzw. einbaue.
Grüße Tom
Die Anzeige hast du indirekt gemessen, wäre die kaputt wurden die 10V nicht am Stecker für den Geber ankommen.
Brücke rein und Zündung an. Das Ergebnis ist nun spannend.
MFG Sebastian
Zitat:
@Tom 46 schrieb am 08. Jan. 2022 um 20:46:32 Uhr:
Da lagen an beiden Pin's der Temp.anzeige 10,5V an. Was mich wunderte, weil parallel dazu am linken Pin der Tankanzeige 10,5V und am rechten Pin der Tankanzeige nur 5,3V anlagen.
Passt genau zu funktionierender Tankanzeige und nicht funktionierender Temperaturanzeige.
Zitat:
@Superbasti1 schrieb am 08. Jan. 2022 um 18:46:50 Uhr:
Spielverderber.
😛 😛 😛
Hallo,
habe gerade alles durchgetestet und mir extra aufgeschrieben.
1. Test: rot/gelbes Kabel vom Stecker Temp.sensor mit Masse verbunden-Zündung ein-Anzeige schlägt voll aus
2. Test: beide Steckerkontakte Temp.sensor gebrückt bzw. miteinander verbunden-Zündung ein-Anzeige schlägt voll aus
3. Test: mit Brücke im Stecker Temp.sensor-Zündung ein-Spannung am linken Schraubanschluss Temp.anzeige 10V, am rechten Anschluss 0,09V
zusätzlicher Test aus Interesse: rot/gelbes Kabel vom Stecker mit linken Anschluss Temp.sensor verbunden wie es sein soll und und vom rechten Anschluss Temp.sensor separate Massekabel gelegt zum rechten Schraubanschluss Temp.anzeige gelegt, ohne Zündung keine Spannung, mit Zündung ein an beiden Anschlüssen 10V Spannung und Anzeige schlägt nicht aus bzw. bleibt bei 0
Wie bewertet ihr das Ergebnis? Was soll ich jetzt noch testen?
Grüße Tom