Kühlwassertemperatur steigt über 90°C
Hallo zusammen,
nachdem ich mit der sufu keine wirklich befriedigende Antworten gefunden habe, möchte ich das Thema Kühlwassertemperatur nochmals diskutieren.
Bei meinem Dicken steigt, seit die Außentemperatur über 25°C gestiegen ist, die Kühlwassertemperatur teilweise bis ~110°. Die Öltemperatur bleibt jedoch unter 120°. Dieses Problem tritt nur dann auf, wenn ich im Stau stehe oder längeren Stop and Go Verkehr fahre, sobald es wieder normal dahingeht, sinkt die Kühlwassertemperatur wieder auf 90° und bleibt dann konstant.
Bei mir ist fast das ganze Kühlsystem neu. Thermostat (ca. 3 Jahre alt), Kühler, Wasser-Öl-Wärmetauscher und Wasserpumpe (alles ca. 1 Jahr alt), daher gehe nicht davon aus, dass einer dieser Teilen defekt ist.
Was mich nur wundert ist, dass dies erst bei einer Umgebungstemperatur von über 25° passiert, wenn die Lufttemperatur unter 25° beträgt ist alles okay.
Ich habe irgendwo bei einem Eintrag gelesen, dass die Kühlwassertemperatur eine sehr träge Anzeige ist und relativ lange bei 90° steht, könnte hier etwas bei meinem Dicken defekt sein?
Oder kann es, wie sehr häufig im Forum beschrieben steht der Kühlmitteltemperatursensor (G62) oder dieser Doppel Temperatur Geber sein? Wenn ja hat jemand Fotos wo diese Geber/Sensor genau sind?
Ich danke euch für euer Antworten im Vorhinein.
Viele Grüße
Sunman
19 Antworten
Hallo,
ich habe ein ähliches Problem.
Der G62 Geber ist, hinter dem Motor, Bank 1.
Kosten, ca. 18€, ist nur mit einer klammer fest. Etwas gefummel, aber in 5 gemacht.
Ich habe auch einen neuen G62, neuen Kühler, neue WaPu, neues Thermostat.
Laut Hersteller (BEHR):
Dieser beginnt bei 87°C zu öffnen und ist bei 102°C voll geöffnet, die Toleranz liegt bei +/- 1 bis 2°C.
Des weiteren:
Merkwürdig ist schon, dass die Kühlmitteltemperatur bei gleichem Öffnungsbeginn des Thermostaten und Austausch der Komponenten von ca. 90°C auf ca. 95°C im Kombiinstrument ansteigt.
Eine Ursache könnte Luft im Kühlkreislauf sein.
Der Thermostat hat mit den erhöhten Kühlmitteltemperaturen kein Problem, da die Auslegungen üblicherweise bis zu einer max. Temperatur von 135°C erfolgt. (Lastenheftvorgabe).
Ein Thermostat ist ein Regelelement, welcher temperaturabhängig regelt. Dies bedeutet, dass bei höheren Kühlmitteltemperaturen das Ventil für höhere Kühlleistungen über den Kühler weiter öffnet. Bei fallenden Kühlmitteltemperaturen wird das Ventil nach der Hysterese wieder mehr verschlossen, dabei wird der Durchfluss über den Kühler und somit auch die Kühlleistung wieder reduziert. Ein 'Hängen' des Thermostaten kann es eigentlich nicht geben.
Mein fall:
Laut Anzeige: Temp bei 93 - 95°C.
Laut VCDS: 98 - 100°C.
IMMER:
Erklärung - Keine.
Gruss
Tom
Zitat:
Original geschrieben von TomyLeeJones
Hallo,ich habe ein ähliches Problem.
Der G62 Geber ist, hinter dem Motor, Bank 1.
Kosten, ca. 18€, ist nur mit einer klammer fest. Etwas gefummel, aber in 5 gemacht.
Ich habe auch einen neuen G62, neuen Kühler, neue WaPu, neues Thermostat.
Laut Hersteller (BEHR):
Dieser beginnt bei 87°C zu öffnen und ist bei 102°C voll geöffnet, die Toleranz liegt bei +/- 1 bis 2°C.
Des weiteren:
Merkwürdig ist schon, dass die Kühlmitteltemperatur bei gleichem Öffnungsbeginn des Thermostaten und Austausch der Komponenten von ca. 90°C auf ca. 95°C im Kombiinstrument ansteigt.
Eine Ursache könnte Luft im Kühlkreislauf sein.
Der Thermostat hat mit den erhöhten Kühlmitteltemperaturen kein Problem, da die Auslegungen üblicherweise bis zu einer max. Temperatur von 135°C erfolgt. (Lastenheftvorgabe).
Ein Thermostat ist ein Regelelement, welcher temperaturabhängig regelt. Dies bedeutet, dass bei höheren Kühlmitteltemperaturen das Ventil für höhere Kühlleistungen über den Kühler weiter öffnet. Bei fallenden Kühlmitteltemperaturen wird das Ventil nach der Hysterese wieder mehr verschlossen, dabei wird der Durchfluss über den Kühler und somit auch die Kühlleistung wieder reduziert. Ein 'Hängen' des Thermostaten kann es eigentlich nicht geben.Mein fall:
Laut Anzeige: Temp bei 93 - 95°C.
Laut VCDS: 98 - 100°C.IMMER:
Erklärung - Keine.
Gruss
Tom
Hallo Tom,
danke für deine rasche Antwort, somit gehe ich mal davon aus, dass das Thermostat nicht kaputt ist, dann werde ich mal den G62 tauschen und dann mal weitersehen.
Hat sich nach dem Tausch deiner Komponenten dein Problem in Luft aufgelöst.
Liebe Grüße
PS.: Kann ich eigentlich so jetzt weiterfahren oder sollte ich das Auto stehen lassen, bis ich den G62 getauscht habe?
😁😁😁
Ich bekam das Problem erst nach Einbau dieser neuen Komponenten.
Lass deine Klima immer mitlaufen, somit läuft der E - Lüfter noch mit (sicherheit).
Das Kühlwasser fängt erst so ab 115 - 125°C zu kochen, Grund für diese Verschiebung des Siedepunktes ist der leichte überdruck von 1.4 bar im Kreislauf.
Bei den meisten ist der G62 defekt, der zeigt dann aber meist zu wenig Tempertur an.
Ich hörte auch schon von dingen wie, die WaPu nicht richtig gefördert hat. Keine Ahnung. Lange würde ich so nicht herumfahren an deiner stelle.
G62 kostet ja kein Geld, daher ist ein versuch wert.
Falls nicht, evtl. wie ich, vorsorglich, ein anderes Thermostat rein bauen?
Gruss
Danke für deine Hilfe, ich werde gleich anfragen ob mein Freundlicher den G62 lagernd hat.
Zu lange möchte ich eh nicht mehr so herumfahren, aber die vergangene Woche musste ich mal dieses Phänomen beobachten.
Die Klima läuft automatisch immer mit, schließlich ist es ja auch heiß draußen :-D.
ich werde mich melden sobald ich weiß was los ist/war.
Viele Grüße
Sunman
Ähnliche Themen
Die G62 liegen meist auf Lager.
Lg und Viel Erfolg
Hallo,
ich tippe nicht auf den Geber, sondern auf den Thermostaten. Bei eine defekten Geber, wird die Temperatur eher geringer angezeigt. Ich hatte das Problem mit dem Geber und er wurde ausgetauscht. Wir hatten gestern ueber 30 Grad und meine Kuehlwassertemperatur stieg auch bis ca. 100 Grad an (schnelle Autobahnfahrt!), was wohl als normal zu bewerten ist. Ich denke, dass der Thermostat nicht richtig oeffnet und daher die Kuehlung nicht ausreichend funftioniert. Wurde bei mir gerade vor zwei Wochen aus diesem Grunde ausgewechselt. Dein Thermostat ist drei Jahre alt und die restlichem Komponenten wurde vor ca. 1 Jahr gewechselt, da wuerde ich auf jeden Fall den Thermostaten mit einbeziehen. Ich bin kein "Mechaniker", aber die Funtionstuechtigkeit des Thermostaten kannst Du auch selber ueberpruefen, wenn Du Ihnen ausbauen willst/kannst!
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von o.drebing
Hallo,ich tippe nicht auf den Geber, sondern auf den Thermostaten. Bei eine defekten Geber, wird die Temperatur eher geringer angezeigt. Ich hatte das Problem mit dem Geber und er wurde ausgetauscht. Wir hatten gestern ueber 30 Grad und meine Kuehlwassertemperatur stieg auch bis ca. 100 Grad an (schnelle Autobahnfahrt!), was wohl als normal zu bewerten ist. Ich denke, dass der Thermostat nicht richtig oeffnet und daher die Kuehlung nicht ausreichend funftioniert. Wurde bei mir gerade vor zwei Wochen aus diesem Grunde ausgewechselt. Dein Thermostat ist drei Jahre alt und die restlichem Komponenten wurde vor ca. 1 Jahr gewechselt, da wuerde ich auf jeden Fall den Thermostaten mit einbeziehen. Ich bin kein "Mechaniker", aber die Funtionstuechtigkeit des Thermostaten kannst Du auch selber ueberpruefen, wenn Du Ihnen ausbauen willst/kannst!
Gruss
Oliver
Grüß dich,
interessant ist nur, dass bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 70 km/h aufwärts die Temperatur wieder auf 90°C sinkt. Ich werde auf jeden Fall mal den G62 tauschen und wenn dies keine Abhilfe bringt, kommt das Thermostat dran. Leider muss für den Thermostattausch der Zahnriemen runter, deshalb ist dies meine letzte Lösung. Zum Glück habe ich das Thermostat und den Deckel zu Hause liegen :-D.
Danke für deinen Hinweis und ich werde auf jeden Fall berichten ob der G62 etwas gebracht hat :-)
Viele Grüße
René
Zitat:
Original geschrieben von Sunman4178
Grüß dich,Zitat:
Original geschrieben von o.drebing
Hallo,ich tippe nicht auf den Geber, sondern auf den Thermostaten. Bei eine defekten Geber, wird die Temperatur eher geringer angezeigt. Ich hatte das Problem mit dem Geber und er wurde ausgetauscht. Wir hatten gestern ueber 30 Grad und meine Kuehlwassertemperatur stieg auch bis ca. 100 Grad an (schnelle Autobahnfahrt!), was wohl als normal zu bewerten ist. Ich denke, dass der Thermostat nicht richtig oeffnet und daher die Kuehlung nicht ausreichend funftioniert. Wurde bei mir gerade vor zwei Wochen aus diesem Grunde ausgewechselt. Dein Thermostat ist drei Jahre alt und die restlichem Komponenten wurde vor ca. 1 Jahr gewechselt, da wuerde ich auf jeden Fall den Thermostaten mit einbeziehen. Ich bin kein "Mechaniker", aber die Funtionstuechtigkeit des Thermostaten kannst Du auch selber ueberpruefen, wenn Du Ihnen ausbauen willst/kannst!
Gruss
Oliver
interessant ist nur, dass bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 70 km/h aufwärts die Temperatur wieder auf 90°C sinkt. Ich werde auf jeden Fall mal den G62 tauschen und wenn dies keine Abhilfe bringt, kommt das Thermostat dran. Leider muss für den Thermostattausch der Zahnriemen runter, deshalb ist dies meine letzte Lösung. Zum Glück habe ich das Thermostat und den Deckel zu Hause liegen :-D.
Danke für deinen Hinweis und ich werde auf jeden Fall berichten ob der G62 etwas gebracht hat :-)Viele Grüße
René
Wenn die Temperatur ab 70 km/h wieder sinkt, dann wuerde ich erst recht auf den Thermostaten tippen, da dann der Fahrtwind eventuell kuehlend wirkt und daher die Temperatur sinkt, aber dass sind halt nur Vermutungen. Viel Glueck und lass von Dir hoeren.
Gruss
Oliver
Hi,
checkt mal die Sicherung vom Kühlerlüfter, bzw ob die Lüfter überhaupt angehen wenn das Kühlwasser zu warm wird.
Mir ist mal diese Sicherung regelrecht weg geschmort.
War das selbe Fehlerbild.
Im Stand ging die Wassertemp. auf 120°C hoch und während der Fahrt war alles i.O.
Gruß
SYNAC
Zitat:
Original geschrieben von SYNAC
Hi,
checkt mal die Sicherung vom Kühlerlüfter, bzw ob die Lüfter überhaupt angehen wenn das Kühlwasser zu warm wird.
Mir ist mal diese Sicherung regelrecht weg geschmort.War das selbe Fehlerbild.
Im Stand ging die Wassertemp. auf 120°C hoch und während der Fahrt war alles i.O.Gruß
SYNAC
Danke für den Hinweis.
Der Lüfter läuft auf vollen Touren, dass habe ich mir gestern noch angeschaut.
Viele Grüße
René
Zitat:
Original geschrieben von o.drebing
Wenn die Temperatur ab 70 km/h wieder sinkt, dann wuerde ich erst recht auf den Thermostaten tippen, da dann der Fahrtwind eventuell kuehlend wirkt und daher die Temperatur sinkt, aber dass sind halt nur Vermutungen. Viel Glueck und lass von Dir hoeren.Zitat:
Original geschrieben von Sunman4178
Grüß dich,
interessant ist nur, dass bei höheren Geschwindigkeiten, so ab 70 km/h aufwärts die Temperatur wieder auf 90°C sinkt. Ich werde auf jeden Fall mal den G62 tauschen und wenn dies keine Abhilfe bringt, kommt das Thermostat dran. Leider muss für den Thermostattausch der Zahnriemen runter, deshalb ist dies meine letzte Lösung. Zum Glück habe ich das Thermostat und den Deckel zu Hause liegen :-D.
Danke für deinen Hinweis und ich werde auf jeden Fall berichten ob der G62 etwas gebracht hat :-)Viele Grüße
RenéGruss
Oliver
Insgeheim denke ich auch, dass es das Thermostat ist, aber ich hoffe trotzdem, dass der G62 defekt ist, wäre zumindest günstiger als der Thermostattausch :-)
Klar mach ich, hoffe es funkt wirklich so leicht wie ich gelesen habe, dass dieser G62 ausgetauscht werden kann.
Viele Grüße
René
Ich glaube auch das es das Thermostat ist.
Ich werde meines in 3 Wochen tauschen. Alles andere ist nix. Alles andere getestet.
Lg
Tom
Wenn die Temp bei Fahrt wieder sinkt hat das weder mit dem Thermostat zu tun (interessiert ihn nicht ob man fahrt) noch mit der Wapu (wenn die defekt waehre wuerde es noch heisser werden) und auch nicht am Thermofuehler (Werte sind Plausibel), sondern am Visco oder E-Luefter.
Bei mir bleibts konstant...immmmmmmmmmmmmmmer.