Kühlwassertemperatur sehr hoch
Mahlzeit liebe TT Liebhaber,
ich habe mal eine technische Frage zum Audi TT8N.
Wenn wir Temperaturen von über 25 grad haben und ich nach dem warm fahren zügig mit dem Fahrzeug unterwegs bin und dann länger an einer Ampel stehe oder in den Stau komme steigt die Wassertemperatur auf ca. 110 grad an. Sobald ich dann mal wieder ein paar Meter fahren kann singt diese sofort wieder auf 90 grad. Die Wasserpumpe wurde vor ca 3000 Kilometern vom Vorbesitzer erneuert und der Kühlmittel Temperatursensor und das Thermostat ist ebenfalls neu. Jetzt frage ich mich ob das vielleicht an dem Kombiinstrument liegen kann ? Meine Tankanzeige ist dort nämlich auch defekt welches ich jetzt mal in Angriffen nehmen will. Oder ist es sogar normal bei dem Fahrzeug bei so hohen Temperaturen und ordentlich warmen Motor? Ich habe schon überlegt einen verbesserten Wasserkühler einzubauen ?
Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen.
Vielleicht hat ja einer von euch Tipps oder Ideen was es noch sein könnte oder ob es andere auch haben oder es vielleicht sogar normal ist ?
Es handelt sich um einen Audi TT8N Quattro mit 225 ps.
Freue mich auf eure Rückmeldung. 🙂
31 Antworten
Lies mal den MWB 4.3 vom Motorsteuergerät aus. Wenn da die Temperatur im normalen Bereich ist wärend Climacode auf 120 steht liegt es eindeutig am Kombiinstrument..der Fehler kommt häufig vor..kalte Lötstellen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwassertemperatur' überführt.]
Hallo an alle,
ich habe auch einen Fehler mit der Temperaturanzeige und tippe auf das Kombiinstrument (KI).
Der Starttest wird mit OK quittiert und alles ist prima. Nach kurzer Zeit - auch im kalten Zustand - blinkt die Temperaturanzeige rot auf und piept… das Blinken bleibt und verschwindet dann kurz oder auch etwas länger um dann erneut aufzutreten und zu warnen.
Fehler habe ich auslesen lassen - es sind keine abgelegt. Die Temperaturanzeige geht im Fahrbetrieb auf 90 Grad und bleibt dort stehen, wie es richtig ist - geht nicht höher….
Ich habe von Domhöfers im letzten September das KI überholen lassen; leider nicht die Temperaturanzeige, weil der Konstanter nach Prüfung noch in Ordnung war. Kann es sein, dass diese nun die Ursache ist?
Oder auch der Sensor für die Kühlmitteltemperatur?
Bin für Tipps dankbar,
Klaus
Zitat:
welches Symbol wird angezeigt? Mit oder ohne Wellen?
@kb052000 schrieb am 22. März 2023 um 14:52:43 Uhr:
Hallo an alle,
ich habe auch einen Fehler mit der Temperaturanzeige und tippe auf das Kombiinstrument (KI).
Der Starttest wird mit OK quittiert und alles ist prima. Nach kurzer Zeit - auch im kalten Zustand - blinkt die Temperaturanzeige rot auf und piept… das Blinken bleibt und verschwindet dann kurz oder auch etwas länger um dann erneut aufzutreten und zu warnen.
Fehler habe ich auslesen lassen - es sind keine abgelegt. Die Temperaturanzeige geht im Fahrbetrieb auf 90 Grad und bleibt dort stehen, wie es richtig ist - geht nicht höher….
Ich habe von Domhöfers im letzten September das KI überholen lassen; leider nicht die Temperaturanzeige, weil der Konstanter nach Prüfung noch in Ordnung war. Kann es sein, dass diese nun die Ursache ist?
Oder auch der Sensor für die Kühlmitteltemperatur?
Bin für Tipps dankbar,
Klaus
… mit Wellen…
Ähnliche Themen
Zitat:
dann ist es Kühlwasserstand nicht Temperatur.. reinige den Sensor im Ausgleichsbehälter mal mit Der Zahnbürste.. wenn das nicht reicht muss ein neuer Behälter rein
@kb052000 schrieb am 22. März 2023 um 16:54:45 Uhr:
… mit Wellen…
Ok - vielen Dank! Vor drei Jahren ist ein neuer Behälter reingekommen, weil der Alte total verdreckt war. Ich versuche es gern die Tage mal mit der Reinigung.
Melde mich ob es geklappt hat…
Thanks und einen schönen Abend,
Klaus :-)
So - alles erledigt… hing wohl nur etwas. Probefahrt erfolgreich beendet; da auch keine weiteren Fehler beim Auslesen zu finden waren, steht einer neuen Saison nichts im Weg. Öl- und Filterwechsel kommen noch wie jedes Jahr und dann hoffe ich auf Sonne für alle… :-)
Vielen Dank für den Tipp mit der Zahnbürste und allzeit gute Fahrt!
… nochmal ein kleines update zum 25.03. …
Leider war der Erfolg nur von recht kurzer Dauer. Die rote Lampe für den Kühlwasserstand leuchtete erneut auf und zudem zeigte die Temperaturanzeige nur den niedrigsten Stand (rund 50 Grad) an.
Mein Schrauber hat sich der Sache heute angenommen. Der Sensor für die Anzeige war defekt (rund 40,-€) und ein neuer Ausgleichsbehälter für Kühlwasser war ebenfalls notwendig.
Alles erledigt - nun funktioniert wieder alles wie es soll.
Gruß und ein schönes Osterfest für alle :-)
Der Sensor ist fest im Ausgleichsbehälter vergossen. Das ist ein Teil. Daher kommt der Behälter immer neu bei defektem Sensor.
Zitat:
hat er doch geschrieben
@Schmatzek1 schrieb am 6. April 2023 um 19:42:30 Uhr:
Der Sensor ist fest im Ausgleichsbehälter vergossen. Das ist ein Teil. Daher kommt der Behälter immer neu bei defektem Sensor.
Zitat:
Welchen Behälter hast du verbaut? Original oder von welchem Hersteller?
@kb052000 schrieb am 6. April 2023 um 19:30:15 Uhr:
… nochmal ein kleines update zum 25.03. …
Leider war der Erfolg nur von recht kurzer Dauer. Die rote Lampe für den Kühlwasserstand leuchtete erneut auf und zudem zeigte die Temperaturanzeige nur den niedrigsten Stand (rund 50 Grad) an.
Mein Schrauber hat sich der Sache heute angenommen. Der Sensor für die Anzeige war defekt (rund 40,-€) und ein neuer Ausgleichsbehälter für Kühlwasser war ebenfalls notwendig.
Alles erledigt - nun funktioniert wieder alles wie es soll.
Gruß und ein schönes Osterfest für alle :-)
Leider kann ich erst nächste Woche klären, welcher Behälter verbaut wurde… mein Schrauber (Kfz-Meister) ist ein guter Bekannter von mir und holt die Teile meist bei „Stahlgruber“ (38,-€).
Wie er sagte, ist neben dem Behälter ein weiterer Sensor / kleines Steuergerät (?) für rund 40,-€ ersetzt worden. Das kann ich auch gern nächste Woche nachfragen. Wir kennen uns seit 30 Jahren - da steht das Vertrauen an erster Stelle :-) .
Werde berichten… so long
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 6. April 2023 um 19:57:05 Uhr:
Zitat:
hat er doch geschrieben
@Schmatzek1 schrieb am 6. April 2023 um 19:42:30 Uhr:
Der Sensor ist fest im Ausgleichsbehälter vergossen. Das ist ein Teil. Daher kommt der Behälter immer neu bei defektem Sensor.
Er hat es so geschrieben als wären es 2 separate Teile.
Somit hat er jetzt eine bessere Vorstellung.
Nach Aussage vom Meister sind auch zwei separate Teile getauscht worden. Das kleine „Steuergerät“ ist wohl für die Zeigeranzeige der Kühlmitteltemperatur verantwortlich, die ebenfalls nicht mehr ging und der Kühlerlüfter lief dauernd…
Ich kläre die genauen Bezeichnungen nächste Woche.
Danke für euer Interesse und bis dann…
Zitat:
oh, dann hast du noch ein anderes Problem.. ich habe es so verstanden, es wurden der Ausgleichsbehälter getauscht, da sitzt der Sensor für Kühlwasserstand und der G62 der ist für die Temperaturanzeige zuständig.. alles hat aber nichts mit dem laufen der Lüfter zu tun... wobei die Lüfter laufen immer wenn Klima an ist
@kb052000 schrieb am 7. April 2023 um 08:23:24 Uhr:
Nach Aussage vom Meister sind auch zwei separate Teile getauscht worden. Das kleine „Steuergerät“ ist wohl für die Zeigeranzeige der Kühlmitteltemperatur verantwortlich, die ebenfalls nicht mehr ging und der Kühlerlüfter lief dauernd…
Ich kläre die genauen Bezeichnungen nächste Woche.
Danke für euer Interesse und bis dann…