Kühlwassertemperatur Anstieg normal?

Skoda

Hallo Zusammen,

ich bin noch Neuling was Wohnwagen angeht aber ich bin heute bei 38 Grad ca. 100km Überland gefahren.
Da war auch eine ca. 3km Steigung dabei wo das DSG die ganze Zeit im dritten Gang war bei ca. 70km/h und plötzlich stieg die Wassertemperatur auf ca. 110 Grad an.

Oben angekommen sank sie nach knapp 3 Minuten wieder.

Meine Frage, ist das normal? Muss ich dabei was beachten? Was mache ich denn in den Alpen wo es viele Steigungen gibt?

Bin nur so verwundert da bei meinem RS die Nadel sonst immer bei 90Grad konstant steht, egal wie ich fahre.

Gruß Scoty81

Beste Antwort im Thema

Gerade die Rückmeldung erhalten, Skoda den Austausch der Wasserpumpe angeordnet, Temp. sei nicht normal und wie Rickracing schon sagte gibt es wohl ein Problem was bekannt ist.

32 weitere Antworten
32 Antworten

dann hast du dich einfach falsch ausgedrückt. Wenn du schreibst man darf ihn nicht voll fordern, heißt dass für mich dass man nicht die komplette Leistung abrufen darf. Ich denke, was du meinst, ist dass man mit steigender Höhe nicht mehr die komplette Leistung abrufen kann.
Ist aber glaub am Thema vorbei und das Problem mittlerweile eh gelöst ist.

Zitat:

dann hast du dich einfach falsch ausgedrückt.

erstmal habe ich dir etwas gesagt, was du offensichtlich nicht wusstest und von dem du sogar indirekt abgestritten hast, dass es in der BA steht...

Zitat:

Wenn du schreibst man darf ihn nicht voll fordern, heißt dass für mich dass man nicht die komplette Leistung abrufen darf

ja, für dich und genau das steht auch an anderer Stelle in der BA (s.u.)

Laut BA heißt es aber erst einmal, dass das angegebene zul. Gespanngewicht reduziert werden sollte.

Zur Sachfrage:
Wenn ich gesagt habe, dass ein 1200kg-nicht-windschlüpfriger WoWa, bei einer Steigung in den Alpen, die mit einem RS TDI bei fast 100km/h und 30 Grad bezwungen wird, eine sehr hohe Belastung darstellt, bin ich dann wohl auf der richtigen Seite, denn die zul.Anhängelast von 1600kg wäre, vollbeladener O3 unterstellt, dann sogar schon ohne eine so hohe Geschwindigkeit und ohne eine außergewöhnlich hohe Lufttemperatur zuviel.
Das habe ich dem TE vermitteln wollen, da der sich ja unter den gleichen Bedingungen auch noch 39Grad und einen 1600kg-WoWa als Steigerung vorstellen konnte.

Dass seitens Skoda anscheinend durchaus mit solchen Situationen gerechnet werden kann, zeigt dieser Text aus der BA im Absatz "Anhänger":

Zitat:

Motorüberhitzung
Falls sich der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige mehr in den rechten
bzw. in den roten Skalabereich bewegt, ist die Geschwindigkeit sofort zu verringern.
Wenn das Kontrollsymbol / im Kombi-Instrument leuchtet » Seite 42, anhalten
und den Motor abstellen.
Einige Minuten warten und den Kühlmittelstand prüfen » Seite 205.
Die folgenden Hinweise sind zu beachten » Seite 42, / Kühlmittel.
Die Kühlmitteltemperatur kann durch Einschalten der Heizung gesenkt werden.

Von "in dem Fall gleich in die Werkstatt fahren, weil ein Motordefekt vorliegt", steht da

nichts

...

erste Maßnahme wäre also, laut BA, in diesem Fall gewesen, die Geschwindigkeit (und damit die Motorleistung) zu reduzieren. Das wurde vermutlich nicht ernsthaft in Erwägung gezogen.

Der weitere, im Hochsommer etwas praxisferne Tipp, die Heizung zu aktivieren, wurde vermutlich auch nicht beherzigt. Im Gegenteil: vermutlich war bei 30Grad auch noch der Kühlkompressor ordentlich aktiv, was einerseits nochmal bis zu 3 kW Extra-Leistung kostet und anderseits die Motorkühlung aktiv behindert.

So gesehen, unter der Maßgabe, dass selbst ein 1200kg-WoWa in den Bergen schon eine große Belastung sein kann, ist das beschriebene Verhalten laut BA ganz bestimmt nicht unbedingt unnormal und muss daher nicht zwangsläufig zu dem Schluss führen, dass ein Defekt in der Kühlung vorliegt.

Wenn die Werkstatt schon diesbezügliche Fälle gehabt hat, wo die Kühlwirkung des EA288 nicht ausreicht, ist das natürlich etwas anderes und selbstverständlich sollte man dann, vor allem während der Garantiezeit, die infrage kommenden Komponenten wechseln.

Da möchte ich dann gar nicht wissen, wieviele dieser Motoren es noch betrifft, denn wer fährt schon unter den genannten Bedingungen und könnte/würde das daher überhaupt feststellen.

Sorry, aber nach deinem Text klingt es ja fast so als sei ich zu blöd mit dem Auto + Wowa zu fahren 🙁
Ich weiß, hast du nicht geschrieben, kommt bei mir aber so an 😉

Gerne nochmal, das war keine elend lange Bergauffahrt sondern ein lang gezogener Berg. Btw. auch beim Hinweg ist die Temperatur dort deutlich angestiegen, da waren es aber nur regnerische 15 Grad.
Auch kann ich das Verhalten problemlos an "Hügeln" in meiner Region reproduzieren.

Unter den gegebenen Bedingungen würde ich aktuell mit dem RS und einem Anhänger keine Passfahrten durchführen wollen. Das sollte das Fahrzeug jedoch schaffen, wenn auch mit deutlich reproduziert Geschwindigkeit, was sich von selbst versteht.

Ich denke auch das Skoda nicht umsonst den Tausch der Pumpe freigibt, es scheinen also tatsächlich Probleme bekannt zu sein.

Gruß Scoty81

Zitat:

Sorry, aber nach deinem Text klingt es ja fast so als sei ich zu blöd mit dem Auto + Wowa zu fahren

sollte es nicht, sorry.

Ich wollte nur mal 1 zu 1 darstellen, was die BA dazu aussagt und was hätte demnach gemacht werden sollen.

Zitat:

Ich denke auch das Skoda nicht umsonst den Tausch der Pumpe freigibt, es scheinen also tatsächlich Probleme bekannt zu sein.

das denke ich auch. Von generellen Problemen des EA288 in Bezug auf verminderte Kühlleistung, verursacht durch die Pumpe , meine ich aber noch nicht gerade viel gelesen zu haben eher etwas, was die Dichtheit der Pumpe betrifft.

Außerdem gibt es ja meines Wissens mindestens 2 Kühlmittelpumpen.

Ähnliche Themen

Passt schon 🙂

Nein, ein generelles Problem sollte es auch nicht sein, nur im RS Forum habe ich einen ähnlichen Fall gefunden, der hatte aber sogar ohne Hänger Probleme.

Gruß Scoty81

Die Kühlmittelpumpen sind in der Förderleistung abschaltbar über eine Blende die über die Schaufelräder fährt.Es kann zum klemmen der Blende kommen und damit zur sporadischen Überhitzung.

@navec: Du hast eindeutig die Behauptung aufgestellt, dass man die volle Leistung in großer Höhe nicht mehr abrufen darf. Und das ist einfach falsch!
Die volle Leistung steht zwar nicht mehr zur Verfügung aber man kann und darf trotzdem Vollgas fahren!
Also führe die Leute nicht auf eine falsche Fährte!

Ebenso hast Du, mehr oder weniger direkt, dem TE Unfähigkeit unterstellt, was sich als falsch herausgestellt hat.

Ein Motor wie der 184 PS TDI geht nicht gleich in die Knie wenn man mal einen 1200kg Hänger einen Pass hochzieht.
Wenn man sich mal anschaut, was in den Bergen alles einen Hänger zieht...... da müssten nach deinen Ausführungen reihenweise die Motoren explodieren!
Warst Du überhaupt schon mal im Gebirge?

Zitat:

@Cooperle schrieb am 2. September 2015 um 07:16:30 Uhr:


@navec: Du hast eindeutig die Behauptung aufgestellt, dass man die volle Leistung in großer Höhe nicht mehr abrufen darf. Und das ist einfach falsch!

Ich habe letztendlich nur das behauptet, was in der BA steht und wenn das falsch ist, kannst du dich ja mal bei Skoda beschweren.

Die Geschwindigkeit soll reduziert werden, wenn solche Erscheinungen (am Thermometer) auftreten.
Für dich: Damit reduziert man die Leistung automatisch.

In großer Höhe ist das zul. Gespanngewicht zu reduzieren.
Für dich: Auch damit reduziert man die benötigte Motorleistung.

Das sind beides Dinge, die in der BA stehen und nicht auf meinem Mist gewachsen sind. Ich habe sie lediglich, da den meisten Leuten die BA nicht so wirklich geläufig ist, mal deutlich heraus gestellt.
Also schreib hier nicht so einen Mist und lies, bevor du polterst.

Hallo zusammen,

folgende Kuriosität:

Meine Freundin fährt Ihren 2017er Octavia und die Temperaturnadel schlägt deutlich aus ( Fahrzeug ist also mindestens 115° warm). Scheinbar konnte Sie ohne Weiteres den Deckel des Ausgleichsbehälters abschrauben ohne das es groß zischte. Sie wollte den Kühlmittelstand prüfen. Ich weis leider nicht ob das Kühlmittel im Ausgleichsbehältnis nun heiß war oder nicht. Zumindest fuhr sie die nächste Werkstatt an und die Leute vom Vertragshändler konnten keinen Fehler feststellen. Mit dem lapidaren Satz, es hätte sich eventuell nur etwas verhakt, was nun wieder ginge, hat man sie nach Hause geschickt.

Ich kenne so ähnliche Fehlerzustände vom Passat 3bg, bei dem der Splint des Schaufelrades weg gegammelt ist. Ich musste damals die Wapu plus Zahnriemen neu machen.

Ich finde die Abwicklung schon irgendwie merkwürdig. Der 2017er hat doch meines Erachtens nach noch eine Kombination aus mechanischer und elektrischer Wasserpumpe und noch keine ausschließlich elektrische Umwälzung oder?

Wie würdet ihr vorgehen ?

Grüße
Gert

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Naja was sollen die machen wenn vor Ort nix feststellbar ist? So ist das nunmal, man muss die Beanstandung als Kunde auch vorführen können! Du hast doch Garantie also ist doch gar nix los falls nochmal was ist!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Kein Eintrag im Fehlerspeicher?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Nächstes Mal rechts ran und Mobilitätsgarantie einfordern. Nicht selbst in die Werkstatt fahren. Wenn der Wagen eingeschleppt wird, gibt es Ersatzwagen und das volle Programm.

http://www.skoda-auto.de/service/skoda-mobilitaetsgarantie

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Hätte mit meinem 1,6 tdi über ein Jahr ständig fallenden stand im kühlmittelbehälter, druckprüfung bei Skoda Okey, nachfüllen und weiter. Aussage ist wohl noch Luft im System, nun nach über 2 Jahren alles okey. Service ist bei manchen Skoda Werkstätten ein Fremdwort !!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Die Motoren habe ein abschaltbare mechanische Kühlmittelpumpe.Wenn die Blende zum abschalten klemmt kommt es zu den sporadischen Überhitzungen, das Problem ist im VW Konzern bekannt.

@gert2230
Wenn das Problem wieder Auftritt Foto oder Video als Beweis machen und ab zum Service.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Zitat:

@Wauacht schrieb am 11. September 2018 um 15:03:13 Uhr:


Kein Eintrag im Fehlerspeicher?

Den Fehlerspeicher haben die Kadetten brav gelöscht.
Würde sie in dem Fall genau so rankriegen wie Rickracing sagt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Skoda 2.0 TDI FL überhitzt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen