Reparatur Spot Repair oder Normal über Vollkasko?
Moin,
ich hätte mal eine Frage bzgl. einer Schadenregulierung bei Selbstverschuldung am Octavia:
Wir haben eine Delle im Seitenteil hinten Fahrerseite und Lackschäden am Türgriff, Tür, Seitenteil.
KVs für Reparatur liegten bei ca. 1400 und 1700 Euro. SpotRepair bei 720 Euro. Nun haben wir eine Vollkasko mit 500,- SB, Werkstattbindung und ein Onlinerechner sagt zum Cutoff von selber zahlen & höher Stufen lassen: 811 Euro. Würdet ihr das, insbesondere in Hinblick auf "richtig" repariert und Weiterverkauf in 1-2 Jahren (Wagen ist 3 Jahre alt), dann doch nicht beim Spotrepair machen lassen?
Achso, wir haben auch noch an der Stossstange einen kleinen Lackschaden, der wohl von jemandem verursacht wurde. Konnten wir nie zuordnen, war irgendwann da. Ggf. könnte man das bei Abwicklung über die Vollkasko dann direkt mitmachen lassen, sodass das noch sinnvoller wäre?
Bilder habe ich mal beigefügt, sind leider nicht die besten. Sorry dafür.
13 Antworten
Dir ist schon klar dass die Selbstbeteiligung jeweils pro Schadenereignis fällig wird?
Ob die beiden Schäden Tür und Radlauf zusammenhängen ist nicht so ganz klar. Für die Stoßstange werden aber sicher noch mal 500 Euro fällig und die Hochstufung fällt entsprechend höher aus.
Ja Tür und Radlauf ist ein Schaden. Die Frage ist ja, ob es auffällt, dass die Stossstange nicht bei diesem Schadensereignis mit dabei war. Darüber hinaus ist in meinem Kopf ledliglich ein zusätzlicher Punkt gewesen, den ich mit eingebracht haben wollte 🙂
Offen über versuchten Versicherungsbetrug zu diskutieren ist schon mutig.
Wenn der Schaden behoben und sowieso lackiert wird, machen viele Betriebe Kleinigkeiten wie Kratzer in der Stoßstange gleich für ein paar wenige Euros mit. Ist sicher günstiger als dass sich die Versicherung wegen versuchtem Betrugs leistungsfrei stellt.
Ich versteh die Frage nicht so ganz..... Hier steht ein Preisunterschied von 2400€ im Raum. Da wüsste ich wohl für was ich mich entscheiden würde. Warum sollte Spotrepair nicht "richtig repariert" sein? Repariert ist, wenn die Beule raus ist und die Stellen anständig lackiert wurden. Wenn sie dir das garantieren können, dann passt es doch.
Zum Thema Versicherungsbetrug: das teuerste bei dieser Reparatur dürfte wohl das Anmischen des Lacks sein. Je mehr du anrühren lässt, desto günstiger wird der Literpreis. Wenn du dich mit der Werkstatt darauf einigst, dass sie dir etwas mehr Anmischen und du den Anteil für den anderen Schaden selbst übernimmst, ist das kein Betrug.
Eine Versicherung zu Betrügen ist ein sehr hohes Risiko. Wurdest du erst einmal von einer Versicherung gekündigt wird es sehr schwer eine neue zu finden bzw wenn, dann nur zu utopischen Konditionen.
Ähnliche Themen
Servus! Ich hatte Mal es sehr ähnliches... Spot Repait beim Radlauf ist sehr heikel und wird immer als Wertminderung angesehen, würde ich nicht machen wenn du irgendwann wieder verkaufen willst bzw geht garnicht wenn es ein Leasing Auto ist ... Hochstufung gibt's bei uns ösis nur bei der Haftpflicht, bei der Kasko gibt's sowas nicht. Aber ich vermute du kommst aus DE, oder? Versicherung pfuschen würde ich auf jeden Fall lassen, das Holz dich irgendwann ein.... Cheers, Jochen,!
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 3. Juli 2022 um 21:52:18 Uhr:
Ich versteh die Frage nicht so ganz..... Hier steht ein Preisunterschied von 2400€ im Raum. Da wüsste ich wohl für was ich mich entscheiden würde. Warum sollte Spotrepair nicht "richtig repariert" sein? Repariert ist, wenn die Beule raus ist und die Stellen anständig lackiert wurden. Wenn sie dir das garantieren können, dann passt es doch.Zum Thema Versicherungsbetrug: das teuerste bei dieser Reparatur dürfte wohl das Anmischen des Lacks sein. Je mehr du anrühren lässt, desto günstiger wird der Literpreis. Wenn du dich mit der Werkstatt darauf einigst, dass sie dir etwas mehr Anmischen und du den Anteil für den anderen Schaden selbst übernimmst, ist das kein Betrug.
Eine Versicherung zu Betrügen ist ein sehr hohes Risiko. Wurdest du erst einmal von einer Versicherung gekündigt wird es sehr schwer eine neue zu finden bzw wenn, dann nur zu utopischen Konditionen.
Ich verstehe nicht wie du auf 2400 Euro kommst.
Einmal kostet es 720 Euro und einmal 1450 Euro. Differenz also 700 Euro. Angeblich lohnt sich Vollkasko ab 810 Euro, Differenz also 90 Euro zu 720 selbst zahlen. Man könnte ja ggf. auch noch das Geld der Vollkasko nehmen und trotzdem nur SpotRepair nutzen - ob die 700 Euro aber den Wertverlust ausgleichen? Hm.
Für mich ist Spotrepair "nicht richtig", weil teilweise gepachtelt wird und die Lackstärke nicht die selbe bleibt. Ich hatte in Erinnerung, dass sowas viele Gutachter/Ankäufer dazu bringt weniger Zahlen zu wollen. Daher auch die Frage ob es dann nicht besser wäre 500 Euro SB plus Rückstufung zu zahlen als das SpotRepair zu nutzen.
Und ja mehr anmischen und selbst zahlen ist auch ein guter Vorschlag 🙂
Danke für eure Beiträge und Tipps!
Zitat:
@LotF schrieb am 4. Juli 2022 um 16:09:52 Uhr:
Zitat:
@Cottbusa schrieb am 3. Juli 2022 um 21:52:18 Uhr:
Ich versteh die Frage nicht so ganz..... Hier steht ein Preisunterschied von 2400€ im Raum. Da wüsste ich wohl für was ich mich entscheiden würde. Warum sollte Spotrepair nicht "richtig repariert" sein? Repariert ist, wenn die Beule raus ist und die Stellen anständig lackiert wurden. Wenn sie dir das garantieren können, dann passt es doch.Zum Thema Versicherungsbetrug: das teuerste bei dieser Reparatur dürfte wohl das Anmischen des Lacks sein. Je mehr du anrühren lässt, desto günstiger wird der Literpreis. Wenn du dich mit der Werkstatt darauf einigst, dass sie dir etwas mehr Anmischen und du den Anteil für den anderen Schaden selbst übernimmst, ist das kein Betrug.
Eine Versicherung zu Betrügen ist ein sehr hohes Risiko. Wurdest du erst einmal von einer Versicherung gekündigt wird es sehr schwer eine neue zu finden bzw wenn, dann nur zu utopischen Konditionen.Ich verstehe nicht wie du auf 2400 Euro kommst.
Einmal kostet es 720 Euro und einmal 1450 Euro. Differenz also 700 Euro. Angeblich lohnt sich Vollkasko ab 810 Euro, Differenz also 90 Euro zu 720 selbst zahlen. Man könnte ja ggf. auch noch das Geld der Vollkasko nehmen und trotzdem nur SpotRepair nutzen - ob die 700 Euro aber den Wertverlust ausgleichen? Hm.Für mich ist Spotrepair "nicht richtig", weil teilweise gepachtelt wird und die Lackstärke nicht die selbe bleibt. Ich hatte in Erinnerung, dass sowas viele Gutachter/Ankäufer dazu bringt weniger Zahlen zu wollen. Daher auch die Frage ob es dann nicht besser wäre 500 Euro SB plus Rückstufung zu zahlen als das SpotRepair zu nutzen.
Und ja mehr anmischen und selbst zahlen ist auch ein guter Vorschlag 🙂
Danke für eure Beiträge und Tipps!
1400€ + 1700€ für beide Schäden macht bei mir 3100€. Ist eine Differenz von 2300€ zu dem Angebot von Spotrepair über 810€
Die Frage wäre auch, der ob Wiederverkaufswert durch diese Makulatur derart gedrückt wird, dass es den höheren Preis rechtfertigt. Am Ende fällt der "Wertverlust" geringer aus als die Werkstattrechnung.
Ich habe meine Autos bisher immer privat verkauft und da kam noch nie jemand mit einem Gutachter an.
Zitat:
Zitat:
@LotF schrieb am 4. Juli 2022 um 16:09:52 Uhr:
Achso, das war dann ungünstig formuliert. Ein Kostenvoranschlag war 1400 und der andere 1700 für den Schaden an Seitenteil und Tür. Waren nur unterschiedliche Anbieter und daher nicht zu addieren 🙂 Und ja, ich habe auch immer privat verkauft. Deswegen frage ich auch so, weil es im Endeffekt um 90 Euro geht ( ich vertraue dem Onlinerechner für die Volkasko einfach mal, aber Versicherungsabwicklung natürlich auch aufwändiger ist.Zitat:
@Cottbusa [url=https://www.motor-talk.de/.../...mal-ueber-vollkasko-t7308010.html?...]schrieb am 3. Juli 2022 um
1400€ + 1700€ für beide Schäden macht bei mir 3100€. Ist eine Differenz von 2300€ zu dem Angebot von Spotrepair über 810€Die Frage wäre auch, der ob Wiederverkaufswert durch diese Makulatur derart gedrückt wird, dass es den höheren Preis rechtfertigt. Am Ende fällt der "Wertverlust" geringer aus als die Werkstattrechnung.
Ich habe meine Autos bisher immer privat verkauft und da kam noch nie jemand mit einem Gutachter an.
Meine persönliche Meinung. Lass es in einer vernünftigen Werkstatt richten. Ich hatte leider schon Probleme mit Spot/Smart repair. Würde ich persönlich nicht mehr machen und für was hat man den eine Vollkasko?
Höherstufung solltest du aber nicht haben, kann aber sein das es deine Versicherung macht. Einfach anrufen und fragen.
Ich würde sagen so pauschal kann man das nicht beantworten. Wenn das Auto demnächst verkauft werden soll würde ich richtig reparieren lassen.
Wobei du bei 1.400 sicher auch kein neues Seitenteil bekommst.
Wenn das Auto erst in einigen Jahren verkauft werden soll reicht Smart repair.
Ich verkaufe oder gebe meine Autos bei +/- 200.000km in Zahlung. Da interessiert so was keinen mehr.
Da muss er technisch o.k sein, die Klima muss funktionieren und der optische Eindruck muss einigermaßen o.k. sein.
Ich habe genau einmal Spot/Smart Repair machen lassen. Danach war ich geheilt von den vollmundigen Versprechungen.
Das war damals ein Audi A4 Avant (B6) in akoya silber metallic. Es waren Flusen im Klarlack, die Größe der Metallic Partikel passte nicht und die Silbertönung auch nicht.
Im Grunde war das Fahrzeug danach 3-farbig: original Kunststoff-Lackierung, original Blech-Lackierung und die reparierten Stellen.
Ich war anschließend beim gelernten Fahrzeuglackierer und danach gab es keinen Farbunterschied bei den Blech-Lackierungen.
Der Spotrepair MA hat sich auch nur den Lackcode notiert. Der gelernte Fachmann kam mit zig Farbkarten, da der Lack von verschiedenen Herstellern kam und sogar in den Chargen Unterschiede bestehen können.
Was tatsächlich super funktioniert ist der Beulendoktor.
Aber sobald es ums Lackieren geht, würde ich nur noch zum Fachbetrieb gehen, zumindest wenn das Auto für Dich etwas mehr ist, als ein reines Fortbewegungsmittel.
Edit: was mir gerade noch einfällt: auch ein Fachbetrieb kann Mist bauen, wenn er nur nach Lackcode geht. Schau mal in meinen Blog unter Octavia RS 😰😛. Der Betrieb war allerdings nicht meine Wahl, sondern wurde vom AH beauftragt. Aber am Ende haben sie es (fast) zu meiner Zufriedenheit hin bekommen, ich bin allerdings auch ein Pingel 😉.
@ Thilo T. Das sehe ich genauso. Smart Repair ist gut wenn nur eine Beule gedrückt werden muss oder ein Hagelschlag gerichtet werden soll und der Lack noch in Ordnung ist. Selbst da sollte man vorher genau hinschauen ob der Lack keine feinen Risse hat.
Mit Silbermetallic hast du leider auch eine Farbe erwischt die bei Reparaturen immer problematisch ist.
Die Autolackierer haben viel lieber dunkle Töne wie z.B. schwarz, da fallen Unterschiede nicht auf.
Wenn der Schaden hier richtig instand gesetzt werden soll muss die Tür und das Seitenteil komplett lackiert werden, die Fahrertür übergangslackiert. Ob das mit 1.400 € geht da hab ich schon Zweifel.
Smart Repair könnte funktionieren wenn der Lackierer gut ist und weil die Lackierung relativ dunkel ist.
Richtig es kommt drauf an wie gut der Lackierer bei dem Smart-Repair ist, ich würde da nicht alle über einen Kamm scheren. Unser Nachbar hat mal mit der Tür unseren Türgriff ramponiert, für 80€ hat er das auch perfekt hinbekommen und man sieht bis heute keinen Lackunterschied.
Auch ist uns jemand mal beim parken in die hintere Tür gefahren, das Autohaus wollte eine komplett neue Tür einbauen und die ganze Seite neu lackieren. Zum Glück war der Lack noch ok und der Beulendrücker (richtigerweise ja eigentlich Dellendrücker oder -zieher 😉) hats perfekt hinbekommen mit rausdrücken.