Kühlwasseraustritt bei TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo Experten,

 

ich habe seit wenigen Tagen folgende Probleme:

 

1. Mein Wagen verliert etwas Kühlwasser welches sich dann unter dem Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite auf dem Asphalt wiederfinden lässt. (Genau zwischen Kotflügel und Tür ca. 20 cm zur Fahrzeugmitte hin)

Den Verlust habe ich schon seit ca. einem Jahr, wobei ich über diesen Zeitraum max. 0.5 Liter Frostschutz aufgefüllt habe. Seit ein paar Tagen muss ich aber deutlich mehr nachlegen und es ist der o.g. Wasserflecken auf dem Boden zu sehen. Das Fahrverhalten spielt dabei keine Rolle, denn der Verlust tritt gleichermaßen bei Autobahnfahrten mit Speed auf, als auch bei Kurzstreckenfahrten. Hat der AJM einen Abgaskühler?

 

 

2. Der Wagen verliert gelegentlich an Leistung. Ab ca. 2000 U/Min nimmt der Wagen das Gas nicht mehr richtig an, greift dann aber kurze Zeit später wieder in den Asphalt und beschleunigt auch normal weiter. Neuerdings kann es aber vorkommen das der Wagen diesen Zustand beibehält. Fahrzeug abschalten, neu starten beseitigt das Problem. Im Fehlerspeicher konnte nichts ausgelesen werden. LMM ist neu und dieses Verhalten deutet auch nicht auf den LMM hin.

Mir ist aufgefallen, dass bei dem Herausfahren aus einem Windschatten man beinahe das Gefühl hat es würde plötzlich ein 2 Tonner hinten an der AHK auftauchen.

Ich habe hier im Forum etwas über ein klemmendes VTG Gestänge gelesen, verstehe aber nicht warum das dann nach dem Abschalten der Maschine wieder funktionieren soll.

 

Bitte um eure Hilfe

 

 

 

Golf 4 TDI

115 PS AJM

Bj. 11/200

266000 Km nur Langstrecke

8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Golfverachter




1. Mein Wagen verliert etwas Kühlwasser welches sich dann unter dem Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite auf dem Asphalt wiederfinden lässt. (Genau zwischen Kotflügel und Tür ca. 20 cm zur Fahrzeugmitte hin)

Den Verlust habe ich schon seit ca. einem Jahr, wobei ich über diesen Zeitraum max. 0.5 Liter Frostschutz aufgefüllt habe. Seit ein paar Tagen muss ich aber deutlich mehr nachlegen und es ist der o.g. Wasserflecken auf dem Boden zu sehen. Das Fahrverhalten spielt dabei keine Rolle, denn der Verlust tritt gleichermaßen bei Autobahnfahrten mit Speed auf, als auch bei Kurzstreckenfahrten. Hat der AJM einen Abgaskühler?

Abgaskühler weiß ich nicht genau, wahrscheinlich ja, bei der Menge sollte die Leckstelle doch zu finden sein.

Zitat:

2. Der Wagen verliert gelegentlich an Leistung. Ab ca. 2000 U/Min nimmt der Wagen das Gas nicht mehr richtig an, greift dann aber kurze Zeit später wieder in den Asphalt und beschleunigt auch normal weiter. Neuerdings kann es aber vorkommen das der Wagen diesen Zustand beibehält. Fahrzeug abschalten, neu starten beseitigt das Problem. Im Fehlerspeicher konnte nichts ausgelesen werden. LMM ist neu und dieses Verhalten deutet auch nicht auf den LMM hin.

Könnte ebenso in die Richtung der VTG gehen, die selbsständige Wiederaufnahme der Leistung passt aber nicht hierzu.

Zitat:

Mir ist aufgefallen, dass bei dem Herausfahren aus einem Windschatten man beinahe das Gefühl hat es würde plötzlich ein 2 Tonner hinten an der AHK auftauchen.

Du solltes auf jeden Fall deinen Sicherheitsabstand zum Vordermann überprüfen.

Zitat:

Ich habe hier im Forum etwas über ein klemmendes VTG Gestänge gelesen, verstehe aber nicht warum das dann nach dem Abschalten der Maschine wieder funktionieren soll.

Wenn das VTG Gestänge klemmt, kommt es häufig zu erhöhten Drücken in der Aufladung. Wird dieser um ca. 300 mbar auf 5 - 10 sek. überschritten, schaltet das MSG in den Notlauf. Nach einem Neustart liegt der Fehler dann icht mehr vor und alles ist in Butter bis zur nächsten Überlastung. Tritt meist in den höchsten Fahrstufen oder beim Anhängerbetrieb auf. Man kann versuchen, das Gestänge wieder gangbar zu machen, wirkt aber meist nur von kurzer Dauer. Der Fehler sollte aber im Speicher hinterlegt sein.

Gruß

Schau dir mal die WaPu an, ob diese undicht ist, wenn nix anderes zu sehen ist.

Vielen Dank für die Antworten. Bzgl. des Wasserverlust werde ich mal eine Sichtprüfung vornehmen. Im Moment verliert er fast wieder nichts. Komische Sache.

Das mit dem Leistungseinbruch macht mir schon Kummer. Gibt es denn keine Möglichkeit die Ursache zu ermitteln? Im Fehlerspeicher wurde nichts abgelegt!
Vielleicht sollte ich erwähnen das ich schon seit einem Jahr etwas bemerkt habe, allerdings erst seit ein paar Wochen steigt der Wagen völlig aus.

Wenn man aus dem Windschatten eines LKW herausfährt ist es so, als würde der Fahrtwind erhöht in den LLK blasen und die Leistung erheblich vermindern. (kurzzeitig) Manchmal ist danach Schicht im Schacht und ich muss neu starten um wieder halbwegs normal fahren zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Golfverachter



Wenn man aus dem Windschatten eines LKW herausfährt ist es so, als würde der Fahrtwind erhöht in den LLK blasen und die Leistung erheblich vermindern. (kurzzeitig) Manchmal ist danach Schicht im Schacht und ich muss neu starten um wieder halbwegs normal fahren zu können.

Wenn dann würde die Leistung steigen, denn durch den erhöhten Wind am LLK die Lufttemperatur gesenkt wird und somit dem Motor mehr Sauerstoff zur Verfügung steht.

Der Neustart bestätigt das Notlaufprogramm.

Ähnliche Themen

Eben,

aber genau das Gegenteil tritt ein!

Zitat:

Original geschrieben von Golfverachter


...
1. Mein Wagen verliert etwas Kühlwasser welches sich dann unter dem Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite auf dem Asphalt wiederfinden lässt. (Genau zwischen Kotflügel und Tür ca. 20 cm zur Fahrzeugmitte hin)

Den Verlust habe ich schon seit ca. einem Jahr, wobei ich über diesen Zeitraum max. 0.5 Liter Frostschutz aufgefüllt habe. Seit ein paar Tagen muss ich aber deutlich mehr nachlegen und es ist der o.g. Wasserflecken auf dem Boden zu sehen. Das Fahrverhalten spielt dabei keine Rolle, denn der Verlust tritt gleichermaßen bei Autobahnfahrten mit Speed auf, als auch bei Kurzstreckenfahrten. Hat der AJM einen Abgaskühler?

Nicht das ich wüsste, denn wir haben auch einen 2000er AJM in der Familie.

Bist du dir denn ganz sicher, dass diese Flecken Kühlflüssigkeit sind und sie auch wirklich bei dieser Parkposition des Wagens entstanden? Denn auf dieser Höhe (also Koordinate in Fahrzeuglängsrichtung) gibt es keine Kühlflüssigkeit führenden Bauteile mehr!!!

Bestenfalls der Heizungswärmetauscher, aber der sitzt im Innenraum und dann hättest du neben dem Leck im WT auch noch ein Undichtigkeit im Boden des Fahrzeugs ... 😰

Alternative Flüssigkeitslecks an dieser Stelle würden Bremsflüssigkeit oder Dieselkraftstoff von sich geben. Das dürfte dann aber natürlich keinen Einfluss auf den Kühlflüssigkeitsstand haben, sprich: Da gäbe es dann noch ein (bisher kleines) zusätzliches Problem. 😕

Zitat:

Original geschrieben von Golfverachter


...
2. Der Wagen verliert gelegentlich an Leistung. Ab ca. 2000 U/Min nimmt der Wagen das Gas nicht mehr richtig an, greift dann aber kurze Zeit später wieder in den Asphalt und beschleunigt auch normal weiter. Neuerdings kann es aber vorkommen das der Wagen diesen Zustand beibehält. Fahrzeug abschalten, neu starten beseitigt das Problem. Im Fehlerspeicher konnte nichts ausgelesen werden. LMM ist neu und dieses Verhalten deutet auch nicht auf den LMM hin.
...

Das hört sich aber eher nach einem defekten

L

uft-

M

assen-

M

esser (LMM) an. Siehe auch

-> hier

und

-> hier

.

Schönen Gruß

@ unbrakeabel

doch kann in etwa den fleck bestätigen, hatte bei mir an "gleicher" stelle auch flüssigkeit gehabt.

@ golfverachter

ist die flüssigkeit süßlich ? wenn ja ist es kühlflüssigkeit. hast du mal auf deinen längsträger geschaut? bei mir war dieser "ziemlich" oft nass.
das kw wurde dann durch den fahrtwind im radhaus verteilt. und schließlich zum unterboden geleitet🙄
mach ma ne druckprüfung dann sollte klar sein wo das wasser hin geht. habe meins auch über nen halbes jahr rausgeschoben. weil ich kosten sparen wollte hatte immer erst das günstigere gemacht^^ da es mir aber in letzter zeit ziemlich auf die nüsse ging ständig nachzu füllen. habe ich die zkd gewechselt, und siehr da es ist weg. wollte es nicht war haben hinterher ist man immer schlauer😁

zwecks vgt habe meine mit dem reiniger von innotec gangbar gemacht. geht wunderbar. besser als nen neuen lader gleich reinzubauen🙂
http://www.youtube.com/watch?v=IgRZPxsUA0s

Eben:
1. Kühlwasserkreislauf abdrücken lassen und Leckage lokalisieren (auch meine Erfahrung ist, dass sich das Kühlwasser manchmal ganz unbekannte Wege sucht und dort abtropft, wo man es gar nicht vermutet hätte...)

2. VTG-Gestänge überprüfen. Warum und der Zusammenhang mit dem Notlauf-Programm wurde hier ja einleuchtend erläutert...!

Dann mal los... und bitte Ergebnisse posten!🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen