Kühlwasser verschwindet
Habe ein Problem, und zwar ist innerhalb von 2 Monaten mein Kühlwasserbehälter schon wieder fast auf Minimum. Habe es damals von VW auch auffüllen lassen und sagten damals das kann schon mal vorkommen das es leer wird. Aber jetzt ist es schon wieder so? Ist das jetzt normal oder ist da irgendwo ein Leck? Der Ölstand hat sich nicht Verändert und eine sichtbare Stelle wo die Flüssigkeit austritt ist auch nicht zusehen.
Danke schon mal im Vorraus
32 Antworten
Schau mal, ob Du so beige Ablagerungen an der Innenseite des ÖL-Einfülldeckels hast.
Weißer Rauch vom DPF glaub ich net, eher ZKD !
Die Ablagerungen deuten dann darauf hin das Wasser im Öl ist.Dann hättest du einen ZKD (Zylinderkopfdichtung) defekt
Mein R32 hatte ebenfalls zweimal Kühlwasserabsenkung auf Minimum während der ersten 10T Kilometer. Laut Werkstatt kommt sowas häufiger bei neuen Motoren vor. Fast immer Luft im Kühlsystem. Zweimal aufgefüllt und nicht wieder aufgetreten. Muß nicht immer gleich ein Riß im Block oder defekte Zylinderkopfdichtungen sein. 😕
Gruß
Rolf
Ähnliche Themen
Hatte das gleiche Problem mit meinem 10 Monate alten (11tkm) 2.0 TDI. Hab ca 4 mal Kühlwasser nachkippen müssen. Kühlwasserwarnmeldung kamen eher bei Autobahnfahrten von mehr als 1h bei Vmax. -Ich letzten Di zum 🙂
Kühlwassersystem abgedrück: Kühlwasserverlust konnte nachgewiesen werden, ein Leck nicht.
Motor wurde komplett ausgebaut, ZKD demontiert und Fotos gemacht. Die Mechaniker haben sich dann mit Ingieneuren aus WOB in Verbindung gesetzt. Kühlwasserspuren in Zylinder 1 und 2 konnten nachgewiesen werden (angeblich die Spuren vom Abdrücken, sonst verbrennt es wohl ohne Spuren 😕 ).
ZKD soll nun gewechselt werden. Einbau beginnt morgen (Fr.). Fertigstellung mit Motoreinbau vorraus. Montag.
Kann durch die defekte ZKD ein Schaden der Ventile, Lagern, Kolben oder Laufbuchsen entstanden sein? Z.B. Korrisionsgefahr, Spätfolgen, usw.? Muss die neue ZKD sich an Teile anpassen, so dass wieder erst behutsam eingefahren werden muss?
Thx,
Karsten.
Hatte auch schleichenden Kühlwasserverlust bei meinem 1,6 FSI ab km-Stand von ca. 60 000 (ca. 1,5 l auf 10 000 km). Es wurde der Kühler ersetzt auf Anschlußgarantie, damit war die Sache behoben. Nach der Reparatur ist der Flüssigkeitsstand nochmals kurzzeitig abgesunken (bis unter min), offenbar weg. Luftblasen im frisch befüllten System.
Gruß
Am Montag bekomme ich meinen Wagen nach dem Kühlwasserverlust im Motor und dem Austausch des Zylinderkopfes wieder.
Muss ich den Wagen zu beginn mit dem neuen Zylinderkopf vorsichtig einfahren?
Gruß,
Karsten.
Kann mir noch jemand die Frage beantworten, ob man einen neuen Zylinderkopf "einfahren" sollte oder nicht?
Gruß.
Hi,
alle deine geschilderten Symptome deuten mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auf eine sterbende Zylinderkopfdichtung hin. Um das zu beschleunigen kannst ja mal auf der Autobahn ein paar (max 10) Km auf der Autobahn nahe der Höchstgeschwindigkeit fahren. Dabei bitte die Temperaturanzeige im Auge behalter um rechtzeitig vom Gaszu gehen, wenn er bereits dann schon heißer wird. Wenn der Behälter danach am nächsten Morgen weider deutlich leerer ist, ist es die ZKD.
Lass dir dann aber danach die bessere ZKD einbauen und nicht die normale, auch wenn diese etwas teurer ist. Dafür hält diese dann aber auch. Dieses ist kein Spaß sondern ernst gemeint, denn es gibt da bei einigen der TDI Motoren durch aus ein Problem mit den ZKDs (nicht nur bei den 2.0), wenn diese Probleme von VW auch immer gerne Tod geschwiegen werden.
MFG
Naja, hab ja nun einen komplett neuen Zylinderkopf bekommen. Möchte mogen nach München mit Vmax blasen. Wie ist das mit dem "einfahren" des neuen Zylinderkopfes?
Oder sollte ich zwischendurch lieber mal auf 200km/h runter bremsen? 😉
so hab meinen kleinen wieder bekommen ... Faszit... 🙂 konnte nicht feststellen wo das Kühlwasser verschwindet... Sie haben also jetzt wieder nichts gemacht obwohl mir schon das 2te mal das Kühlwasser aufn Min war... Ich solls nochmal beobachten
Dafür war dann an der Lenkung was defekt ....
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Mein R32 hatte ebenfalls zweimal Kühlwasserabsenkung auf Minimum während der ersten 10T Kilometer. Laut Werkstatt kommt sowas häufiger bei neuen Motoren vor. Fast immer Luft im Kühlsystem. Zweimal aufgefüllt und nicht wieder aufgetreten. Muß nicht immer gleich ein Riß im Block oder defekte Zylinderkopfdichtungen sein. 😕
Gruß
Rolf
das hoffe ich auch in unserem Fall.....103kW TSI, morgen auf den Tag ein Jahr alt.
nach ziemlich genau sechs Monaten war der Pegel erstmals auf Minimum gefallen, beim heutigen Check war es wieder soweit, und somit wie bei Dir zweimal, allerdings mit gut 17TKM.
Ich hoffe es bleibt dabei...hab jetzt nicht drauf geachtet, welche Füllmenge liegt denn zwischen Min und Max? Würde mal 200-250ml schätzen...?
Ein Arbeitskollege von mir hat sich letztes Jahr einen Cross-Polo TDI/Jahreswagen gekauft und im Dezember ebenfalls ein/zwei mal zu wenig Kühlflüssigkeit festgestellt. Bei seinem 🙂 haben sie ihm wieder welche nachgefüllt mit dem Hinweis, wenns nochmal auftritt, solle er wieder kommen. Aber bisher ist in dieser Hinsicht wieder alles im Lot.