1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Kühlwasser verfärbt

Kühlwasser verfärbt

VW Passat B8

Hey,
Mein Passat (2.0 TDI 150ps, EZ12/2014, 28700 KM gelaufen) war letzte Woche zur Inspektion beim Freundlichen. Es wurde festgestellt, dass sich das Kühlwasser verfärbt hat. Jetzt soll das Kühlsystem aufwendig gespült werden. Geschätzte Kosten 500-700€. Der Ausgleichsbehälter schimmert von außen rosa, schaut man jedoch rein ist bräunliches Kühlwasser zu sehen.
Welche Ursachen könnte das vor allem bei dem KM-Stand haben? Hat das schon mal jemand von euch gehabt?

Beste Antwort im Thema

Laut Aussage eines VW Vertragswerkstatt Mitarbeiters wurde bei verschiedenen Modellen von Skoda, Seat und VW 2015 falsches Frostschutz aufgefüllt, vom Werk aus!!!! 600-700€ kostest das spülen und Neu auffüllen! VW übernimmt die Kosten allerhöchstens bis zu 10% oder gar nicht!! Sauerei!!! Und die VW Mitarbeiter bekommen ihre Bonuszahlungen!

165 weitere Antworten
Ähnliche Themen
165 Antworten

Hallo und Wilkommen im Club!
Das Reinigungsmittel (Teilenummer G 052 525 A3) enthält meines Wissens nach Ameisensäure. Kann natürlich sein, dass bei nicht korrekt durchgeführter Spülung Reste davon im Ausgleichsbhälter sind uns das riecht - gerade wenn es warm wird. Dann würde meiner Meinung nach da aber was nicht stimmen, das Kühlmittel sollte nach dem Spülen und wiederbefüllen schön Pink und der Behälter sauber sein. Da würde ich an deiner Stelle auch bei der Werkstatt mal nachfragen.
Ich kann dir nur empfehlen regelmäßig Proben mit Spritzen zu ziehen um nachvollziehen zu können, ob sich die Farbe ändert. Wenn Teilchen im Wasser erkennbar sind, teste mal mit einem Magneten, ob sie metallisch sind. Wenn ja direkt wieder reklamieren - dann löst sich was auf und es handelt sich nicht um eine "Verschmutzung".
Bei mir wurde auch insgesamt 6x gespült, 2x der Wärmetauscher und Ausgleichsbehälter getauscht und jetzt zuletzt alle wasserführenden Teile gewechselt (inkl. Motor). Jetzt ist erst mal Ruhe.
Audi hat übrigens ein scheinbar ähnliches Problem: https://www.motor-talk.de/.../...039025-5-heizung-defekt-t6300564.html
Daher schaut mal ab und zu IN den Kühlmittelbehälter.
Gruß,
Rallye

@Rally
Huch, das ist ja ganz schön krass, was der Typ da mit seinem Audi durchgemacht hat.
Meine Werkstatt meinte, dass die “Suppe” drin bleiben kann und die haben wieder G13 verwendet - ich habe gebeten diese Information mir schriftlich zu geben, woraufhin die Werkstatt eine Anfrage nach Wolfsburg gestartet hat - bisher ohne Antwort. Ja, das könnte auch Ameisensäure-Geruch gewesen sein - sehr ätzend für die Nase.
Mir war es heute leicht zu bunt, vor allem, dass wieder G13 drin ist. Ich habe mir 15L destilliertes Wasser und 7L G12 EVO (Fertigmischung bis -35 C) besorgt. Heizung auf HI, Standheizung an, Rücklauf in die Wanne und schön mit destilliertem Wasser erst durchgespült, dann das G12 EVO hinterher - danach 2 Mal mit VCDS entlüftet + Probefahrt.
Ergebnis, wesentlich schöneres Bild, die ersten 5L, die da rauskamen, schäumten sehr und waren sehr trüb, danach wurde es sauberer und stetig immer besser. Ich konnte keine Partikel in dem abgelassenem Wasser entdecken. Mir ist bewusst, dass es nicht ganz TPI-konform ist, ich werde es beobachten - aber das G13 Zeug kann ich derzeit irgendwie nicht ab und war bereit die 50 Euro und bissle Zeit in die Hand zu nehmen. Mal sehen, was es bringt.
Danke Dir für die wertvollen Tips und Infos!
Viele Grüße, x5vision

Gibt es denn eine Ursache für die Verfärbungen im Kühlwasser? Liegt es tatsächlich am G13 oder sind irgendwelche Materialien im Kühlkreislauf für diese Ursache verantwortlich?
Es ist doch schon merkwürdig das es nicht alle Motoren von Audi, WV, Skoda und Seat betrifft die mit dem G13 befüllt wurden.
Und warum setzt sich, wenn ein solcher Motor von der braunen Pest befallen ist, immer der Wärmetauscher zu? Würde doch bedeuten das sich irgendwelche Bauteile im inneren des Kühlkreislaufes langsam auflösen!
Und die Autoriesen schieben, wenn man aus der Garantie raus ist, alle Schuld von sich.

@Geizhals
Der Wärmetauscher ist praktisch die „engste“ Stelle im Kühlersystem und wenn es zur Partikel-Ansammlung im Kreislauf kommt, wird dieser zu erst dicht. Es ist jedoch auch nicht auszuschließen, dass der WT selbst in manchen Fällen die Ursache darstellt.
Ob es am Kühlmittel G13 liegt sind reine Vermutungen, die Ursache kennt nichtmal VW (man kann denen sicherlich ein Wissen unterstellen, welches nicht öffentlich gemacht werden darf - ich denke aber nicht, dass es so ist). Es sind verdächtig viele TDIs betroffen, welche mit G13 ausgestattet worden sind - und das konzernweit.

Der Wärmetauscher ist aber vom Grundprinzip nichts anderes als ein Kühler, wie der vorne im Schlossträger, für den Motor und für den Ladeluftkühler, der ebenfalls mit Wasser gekühlt wird und so enge rippen hat wie der Wärmetauscher.
Somit kann man prinzipiell alles tauschen, was nur ansatzweise ein Kühler/Wärmetauscher ist.
Ich für mein Teil, bin davon überzeugt, daß es durch falsches nachfüllen vom Kühlwasser kommt. Viele meinen man kann alles untereinander mischen. Bei manchen Kombination ist es theoretisch auch freigegeben.
Machen würde ich es dennoch nicht.
Das macht für mich auch Sinn, wieso viele aber nicht alle Diesel davon betroffen sind. Diese verlangen durch ggfs. Luft im System im Bereich 0-20tkm meist ein nachfüllen von paar hundert ml. Wird dort das falsche genommen, ist das Problem vorprogrammiert. Ich habe mir angewöhnt, wenn ich nicht sicher bin, ob ich das selbe Kühlmittel habe, für so kleine nachfüll Aktionen destilliertes Wasser zu nehmen, damit macht man nie etwas falsch. Mein ea288 2l tdi ist von Ende 2014 und somit fast 7 Jahre alt, das Kühlwasser sieht aus wie frisch aus dem Werk.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Juni 2021 um 23:00:50 Uhr:


Ich für mein Teil, bin davon überzeugt, daß es durch falsches nachfüllen vom Kühlwasser kommt. Viele meinen man kann alles untereinander mischen. Bei manchen Kombination ist es theoretisch auch freigegeben.
Machen würde ich es dennoch nicht.

Kann man als eine legitime These stehen lassen - diese bestätigt jedoch nicht die Fälle, wo nach dem Spülen und Neubefüllen, das Kühlmittel kurze Zeit danach wieder die Farbe änderte. Oder gar die Fälle, wo feste metallische Partikeln im System nachgewiesen worden sind. Sicherlich kann man dem Nutzer einiges an Fehl-Bedienen unterstellen, sehe ich persönlich jedoch als sehr gewagt hier zu pauschalisieren.

Als ich das Auto übernahm, war das Kühlmittel unauffällig (muss aber gestehen, dass ich nicht in den Ausgleichsbehälter reingeschaut habe). Erst 8000km später änderte sich die Farbe bzw. wurde von mir detektiert. Ich musste nichts nachfüllen. Wie gesagt, mal sehen ob mit G12 EVO nun Ruhe einkehrt - ich werde berichten, in Moment sieht die Farbe unauffällig aus.

G12 EVO

Zitat:

@x5vision schrieb am 13. Juni 2021 um 01:44:11 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Juni 2021 um 23:00:50 Uhr:


Ich für mein Teil, bin davon überzeugt, daß es durch falsches nachfüllen vom Kühlwasser kommt. Viele meinen man kann alles untereinander mischen. Bei manchen Kombination ist es theoretisch auch freigegeben.
Machen würde ich es dennoch nicht.

Kann man als eine legitime These stehen lassen - diese bestätigt jedoch nicht die Fälle, wo nach dem Spülen und Neubefüllen, das Kühlmittel kurze Zeit danach wieder die Farbe änderte. Oder gar die Fälle, wo feste metallische Partikeln im System nachgewiesen worden sind. Sicherlich kann man dem Nutzer einiges an Fehl-Bedienen unterstellen, sehe ich persönlich jedoch als sehr gewagt hier zu pauschalisieren.
Als ich das Auto übernahm, war das Kühlmittel unauffällig (muss aber gestehen, dass ich nicht in den Ausgleichsbehälter reingeschaut habe). Erst 8000km später änderte sich die Farbe bzw. wurde von mir detektiert. Ich musste nichts nachfüllen. Wie gesagt, mal sehen ob mit G12 EVO nun Ruhe einkehrt - ich werde berichten, in Moment sieht die Farbe unauffällig aus.

Hallo,ich gehe davon aus,dass du Kühmittel G13 mit G12 Evo neu aufgefühlen hast.Hast du das selber gemacht,oder in Werkstatt?Habe gelesen,dass du den Kühlersystem komplett reinigen musst mit destilliertem Waser,und dann kannst es zuerst neu mit G12 Evo nachfühlen.Ganze System entlüften ist

auch nicht so leicht.Mann braucht Vakuumpumpe oder Diagnostiksystem zum entlüften.

Zitat:

@papesch286 schrieb am 13. Juni 2021 um 06:37:42 Uhr:


Hallo,ich gehe davon aus,dass du Kühmittel G13 mit G12 Evo neu aufgefühlen hast.Hast du das selber gemacht,oder in Werkstatt?Habe gelesen,dass du den Kühlersystem komplett reinigen musst mit destilliertem Waser,und dann kannst es zuerst neu mit G12 Evo nachfühlen.Ganze System entlüften ist
auch nicht so leicht.Mann braucht Vakuumpumpe oder Diagnostiksystem zum entlüften.

Den Wechsel auf G12 EVO selber gemacht. Diagnosesystem, wie VCDS, habe ich und damit habe ich entlüftet. Befüllt wurde über Ausgleichsbehälter und Rücklauf in die Wanne, 90 Grad, Leerlauf, Heizung auf HI, Standheizung ganze Zeit AN - bei so einer Methode muss man halt etwas mehr Kühlmittel zur Verfügung haben. Ich musste 3 Mal mit Diagnosesystem entlüften, und Standheizung ein paar Mal laufen lassen - ist aber auch dem geschuldet, dass die Werkstatt es nicht zu 100% beim Reinigen des Kühlsystems entlüftet hatte.

Zitat:

@Passat.Patrick schrieb am 24. Februar 2021 um 13:26:22 Uhr:


Hallo, meiner war jetzt auch dran 190 PS EZ 10/15 DSG, Standheizung, G13. Rechts nur noch kalte Luft,Behälter rostig verfärbt. VW Garantie nachgekauft 10/20
Wärmetauscher komplett zu.
Neuer Behälter,neuer Wärmetauscher und Kühlsystem nach Vorgabe Vw spülen. Kühlsystem neu gefüllt mit G12evo.
Auto war mit Garantieantrag 7 Tage in der Werkstatt. Kosten ca 1600 euro.

Und wie sieht die Wasser jetzt aus?

Moin moin,
ich wollte mal fragen, ob die PerfectCar-Gebrauchtwagengarantie sich davon etwas annimmt oder eher so gar nicht. Bei mir ist das KW auch etwas braun. Habe 3 VW Händler kontaktiert, beim 4. war ich persönlich und der Herr vom Service meinte, so lange der Wagen regelmäßig bewegt wird, passiert da nichts - außerdem sei ihm kein VW bewusst, dass an Rost im KW verreckt wäre...
Ein anderer VW-Händler wird mich zurückrufen - zumindest die Zusage eines Ersatzwagens für 69 EUR habe ich schon :D
Zu welchem vorgehen würdet ihr mir Raten?
- Bei VW bleiben - wenn die Garantie zahlt
- Freie Werkstatt: Spülen und g12 evo?
- ... (irgendwas)
Werkstatt bietet an wegen Heizungsproblemen es über die Perfectcar laufen zu lassen.
Kosten ca 300 EUR SB ggf. zzgl. Kühlmittel, falls es nicht übernommen wird + Leihwagen

20220606
20220606

Zitat:

@Herbert-Inge-Marie schrieb am 10. Juni 2022 um 09:21:32 Uhr:


Werkstatt bietet an wegen Heizungsproblemen es über die Perfectcar laufen zu lassen.

Hast du tatsächlich Probleme mit der Heizleistung? (Thema Wärmetauscher) Oder nimmt das die Werkstatt als Vorwand? Falls es tatsächliche Heizprobleme sind klingt das nach dem verstopften Wärmatauscher. Das würde ich lieber in der Vertragswerkstatt machen lassen. Bei mir ist aktuell die Wasserpumpe undicht. Es wird demnächst also Zahnriemen usw. mitgetausche. Noch ist G13 drin, wird im Zuge der Arbeiten aber durch G12 EVO ersetzt.

Da ich immer eher mit Sitzheizung fahre, kann ich das aktuell nicht mal beantworten... Finde eher, dass er auch bei kühlen Temperaturen manchmal auf kürzeren Strecken < 2500U/min mit Kühler nachläuft verwunderlicher -ggf. Reinigungszyklus, weil müffelt dann auch ein wenig(?). Hatte bislang nur Benziner und passiven DPF im Golf 4.
Ansonsten ist mein Fahrprofil ca. 70km täglich, überwiegend Landstraße und Autobahn (neuerdings auch mal mit nur 120km/h). Aktuell ca. 6 Jahre alt und 80tkm.
Mein Gedanke ist eher, wenn es Folgeerscheinungen geben sollte, bin ich dann den vorgeschrieben Weg gegangen um weitere Garantieansprüche stellen zu können. Ich will den Wagen noch gerne 5+ Jahre fahren.
Die Kostenübernahme wird vor Beginn der Tätigkeiten von VW geklärt. Die TPI (zuvor hier im Beitrag) Wäre aber auch wieder G13.

Erst mal mein Beileid zu dem Problem, das hat mich auch viel Nerven gekostet.
Ich würde zur VW-Werkstatt meines geringsten Misstrauens fahren und dort als Fehler "Kühlwasser bräunlich verfärbt" angeben sowie um Durchführung der TPI 2049078/5 bitten. Dabei verweist du auf die PerfectCarPro Garantie und das man die Kostenübernahme bitte vorher abklärt.
Werden die Kosten übernommen hast du Glück. Wenn nicht, muss man eine zeitwertgerechte Reparatur durchführen. Spülen und dann zusätlichen Filter (Gehäuse mit innenliegenden Kanälen und Neodyn-Magneten) einbauen.
Die Heizleistung zu bemängel ist meiner Meinung nach keine gute Idee. In der TPI steht, dass unter vorgegebenen Prüfbedingungen der Temperaturunterschied mindestes 7°C betragen muss. Ist es bei dir weniger wird nichts gemacht/getauscht.
So wie das Problem bei meinem Wagen aufgetreten ist, bringt Spülen gar nichts. Wurde 8x mal gemacht und es waren immer noch Späne drin. Du darfst auch nicht nur auf die Farbe schauen, zieh mal etwas Kühlwasser mit einer Spritze auf und schau ob Partikel darin rumschwimmen. Die sind das Hauptproblem für den Rest vom Kühlkreislauf (Wärmetauscher, Wasserpumpe, etc.).
Gruß,
Rallye

Spritzen sind gestern Abend angekommen, Magnete finden sich daheim...
Die Intention ist wohl ohne defekten Wärmetauscher kommt keine Garantie ins Spiel. Daher wird die Karte gezogen.
"geringsten Misstrauens" - Nachvollziehbar. Der Händler von dem ich den habe, wird mich nie wieder sehen... Es begann mit einer verschwiegenen neuen Beule bei Abholung, entfernten zus. Gummi-Fußmatten 4-5 Folgebesuchen...
Ich hoffe es wird keine 14.000 EUR Aktion... Bester Zeitpunkt so 2 Monate vor der Hochzeit und geplanter Reise nach Italien :D
Steht die Filterlösung hier beschrieben (habbich dann wohl über-überflogen).

Die Filterlösung ist hier nicht beschrieben - das war mein Backup-Plan für den Fall, dass sich VW geweigert hätte die Reparatur zu übernehmen. Es gibt eine Folge der VOX Autodoktoren auf Youtube, wo sie Späne der Hochdruckpumpe aus dem Kraftstoffsystem filtern wollen. Dazu verlängern sie die Leitung und wickeln sie um einen starken Magneten. Das könnte hier auch funktionieren da bei mir die Späne magnetisch waren (siehe Bild ein einem meiner früheren Posts). Als bessere Version davon hätte ich ein Gehäuse in CAD designt und im 3D Drucker gedruckt. Da wären die Magnete dann innenliegend gewesen und an strömungsgünstigen Stellen.
Meine Werkstatt hat während der 5 wöchigen Reparatur viel Mist gebaut (TÜV abgelaufen - hat keiner gemerkt, Unterfahrschutz wurde vergessen zu montieren, Felgenschloss ging verloren, Klimaanlage nicht wiederbefüllt, defekte Wasserpumpe wurde verbaut). Ein Tausch des Rumpfmotors ist viel Arbeit bei der viele Komponenten umgebaut werden müssen - das sollte man besser einem fähigen Mechaniker überlassen.
Je nach Ausstattung, Zustand und Km-Stand lohnt sich der Motortausch evtl. nicht. Dann macht es mehr Sinn die Späne aus dem System zu filtern und regelmäßig das Kühlwasser zu erneuern. Aufhalten kann man das ganze nur durch einen Austausch der rostenden Komponente. Bei mir konnte oder wollte niemand sagen, was letztendlich da gegammelt hat und für das Problem verantwortlich ist.
Was den Wärmetauscher angeht: wenn man auf die 7° C Unterschied kommt (gemessen nach VW Vorgaben), ist das sicher besser als Beanstandung. Wenn nicht muss der Hinweis auf die TPI reichen. Die sagt ganz klar: "Kühlmittel ist bräunlich verfärbt" als Beanstandung. Wenn man dann noch die Spritze mit den Spänen zeigen kann, sollte eigentlich klar sein, dass der Mangel zu beheben ist. Bei mir waren es keine 7°C bzw. der Unterschied war nicht spürbar. Allerdings war beim Blick in den Ausgleichsbehälter klar, dass hier repariert werden muss.
Gruß,
Rallye

Deine Antwort
Ähnliche Themen