Kühlwasser verfärbt
Hey,
Mein Passat (2.0 TDI 150ps, EZ12/2014, 28700 KM gelaufen) war letzte Woche zur Inspektion beim Freundlichen. Es wurde festgestellt, dass sich das Kühlwasser verfärbt hat. Jetzt soll das Kühlsystem aufwendig gespült werden. Geschätzte Kosten 500-700€. Der Ausgleichsbehälter schimmert von außen rosa, schaut man jedoch rein ist bräunliches Kühlwasser zu sehen.
Welche Ursachen könnte das vor allem bei dem KM-Stand haben? Hat das schon mal jemand von euch gehabt?
Beste Antwort im Thema
Laut Aussage eines VW Vertragswerkstatt Mitarbeiters wurde bei verschiedenen Modellen von Skoda, Seat und VW 2015 falsches Frostschutz aufgefüllt, vom Werk aus!!!! 600-700€ kostest das spülen und Neu auffüllen! VW übernimmt die Kosten allerhöchstens bis zu 10% oder gar nicht!! Sauerei!!! Und die VW Mitarbeiter bekommen ihre Bonuszahlungen!
165 Antworten
Zitat:
@Herbert-Inge-Marie schrieb am 10. Juni 2022 um 09:21:32 Uhr:
Moin moin,ich wollte mal fragen, ob die PerfectCar-Gebrauchtwagengarantie sich davon etwas annimmt oder eher so gar nicht. Bei mir ist das KW auch etwas braun. Habe 3 VW Händler kontaktiert, beim 4. war ich persönlich und der Herr vom Service meinte, so lange der Wagen regelmäßig bewegt wird, passiert da nichts - außerdem sei ihm kein VW bewusst, dass an Rost im KW verreckt wäre...
Ein anderer VW-Händler wird mich zurückrufen - zumindest die Zusage eines Ersatzwagens für 69 EUR habe ich schon 😁
Zu welchem vorgehen würdet ihr mir Raten?
- Bei VW bleiben - wenn die Garantie zahlt
- Freie Werkstatt: Spülen und g12 evo?
- ... (irgendwas)Werkstatt bietet an wegen Heizungsproblemen es über die Perfectcar laufen zu lassen.
Kosten ca 300 EUR SB ggf. zzgl. Kühlmittel, falls es nicht übernommen wird + Leihwagen
Huch, das Bild des Kühlwassers sieht aber sehr übel aus. Klar, versuche über VW abzuwickeln. Ansonsten freie Werkstatt oder selber machen.
Zitat:
@Rallye schrieb am 10. Juni 2022 um 10:39:39 Uhr:
...und Neodyn-Magneten einbauen.
Bei der Verwendung von Neodymmagneten bitte aufpassen, dass es verschiedene Arten gibt.
"Einfache" verlieren bei einer Temperatur von um die 80°C einen Teil ihrer Magnetisierung. Und das dauerhaft!
Je höher die Temperatur steigt, je schwächer werden sie, für immer.
Es gibt hochwertigere Neodym die höhere Temparaturen aushalten.
Eisenoxid ist aber eh nicht magnetisch.
So, ich habe heute mal (nach Standzeit) angezapft. Oder zapft man eher nach dem Betrieb? (oder isses egal?)
Habe beim Aufziehen unten angefangen und bin langsam nach oben damit...
Sollte ich das schon mal dem freundlichen zur Verfügung stellen? - Habe das Auto noch nicht dort vorgestellt.
Spülen (reicht auch mit destilliertem Wasser) und neues Mittel (G12evo) rein - sollte reichen. Neuen Behälter ohne Silikon Behälter dran und gut ist. Kann man alles selber machen. Das Mittel bei Dir sieht halt komplett verbraucht aus.
Ähnliche Themen
Hat jemand zufällig die Teilenummer für den Kühlmittelbehälter zur Hand ?
ja.
Ausgleichsbehälter/Kühlmittelbehälter von den TDIs im B8/Arteon. kosten ca. 30€ bei VW ohne Deckel. Bei Ebay steht viel falsch betiteltes oder teures.
Zitat:
Kühlsystem spülen
Nach dem Ersetzen von folgenden Bauteilen muss das Kühlsystem gespült werden:
Zylinderkopf
Wärmetauscher für Heizung
Kühler für Kühlmittel
Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf
Saugrohr mit Ladeluftkühler
Beim Spülen wird das alte Kühlmittel durch neues Kühlmittel ersetzt. Der optimale Oberflächenschutz der neuen Bauteile ist somit sichergestellt.Hinweis
Das Kühlsystem wird zuerst mit ca. 12 Litern destilliertem Wasser gespült. Danach wird das destillierte Wasser durch Kühlmittel (Mischungsverhältnis 50:50) ersetzt.
Die Entlüftung des Kühlsystems mit dem ? Fahrzeugdiagnosetester erfolgt nach dem Wechseln des Kühlmittels.
Gebrauchtes Kühlmittel nicht wiederverwenden.
Ich habe einen 2.0 TDI CRLB Bj 2017. Das ich das jetzt richtig verstehe. Wenn ich das G12 Evo benutzen will, brauch ich den Behälter ab Bj. 2019. Der ist dan wohl ohne das Silkat Päckchen?
Richtig, den mit 5Q0 und Index M.
Ich wollte mir morgen einen Golf 2.0 Tdi aus 2017 mit 90TKM anschauen und bin in diesem thread gelandet.
Da die Verkäuferin des Wagens im inserat geschrieben hat, dass der Kühler getauscht wurde bin ich auf das Problem aufmerksam geworden.
Sie sagte das im September 22 der Kühler und die Leitungen getauscht wurden, weil wohl Partikel im Kühlwasserbe. War. Ich habe den ganzen thread gelesen und frage mich jetzt, kaufen oder lieber lassen? Es wird ein Kauf von Privat ohne Garantie
anschauen und dann entscheiden. Wenn alles sauber ist, kein Problem. Wenn ein Verdacht besteht, besser lassen. Wenn es behoben ist, wäre es vielleicht ein guter Deal.
Wie ist denn der aktuelle Stand hier?
Meiner aus 2015 BiTu.
Jetzt so 120tkm, d.h. Zahnriemen würde anstehen.
Auf G12+ wechseln, oder einfach wieder G13 nachfüllen?
Weil offiziell ists ja anscheinend unklar wo es herkommt, ob später in paar Jahren auch noch was auftreten kann, wenn frischeres (stärkeres) G13 wieder reinkommt.... Meiner wäre ja einer der ersteren. Lufttemp.austritt kann ich später mal messen und berichten, wenn es auffällig ist.
Weil großflächig ist das Problem wohl nicht, evtl. haben manche was "blöd" zusammengemischt beim Nachfüllen wie oben vermutet wird... Wobei ich hier erst ein wenig Wasser in den letzten 3-4 Jahren und knapp 40-50tkm nachgefüllt habe, vor einigen Monaten.
Eben mal ne Probe geholt, sieht eigentlich sauber aus, würde ich als Unwissender dazu sagen.
Der Rost/Dreck steckt ja auch im Wärmetauscher fest und ist nicht immer überall sichtbar. Ich würde auf irgendein G12 gehen.
So jetzt hat es mich schon wieder erwischt, es ist mal wieder Zeit das Auto zu wechseln bzw läuft der Leasingvertrag aus, genauso wie beim letzten mal🙄
Diesmal ein Passat aus 2019, 150PS Diesel, Kühlwasser G13 mit Silikat.
Laut Werkstatt löst sich die Beschichtung in den Rohren ab und verteilt sich im Kühlsystem, die Werkstatt soll die betroffenen Rohre tauschen und das Kühlsystem gespült werden. Naja der Wagen steht schon seit über einer Woche dort und man macht mir keine wirklichen Hoffnungen das Spülen ausreicht 🙁🙁
Ich hoffe ja das mir ein kompletter Tausch erspart bleibt, zum Glück hat der Wagen Anschlussgarantie.
Gruß
Wtown
Zitat:
@KeinAutoNarr schrieb am 11. October 2023 um 11:30:59 Uhr:
Wie ist denn der aktuelle Stand hier?Meiner aus 2015 BiTu.
Jetzt so 120tkm, d.h. Zahnriemen würde anstehen.
Auf G12+ wechseln, oder einfach wieder G13 nachfüllen?Weil offiziell ists ja anscheinend unklar wo es herkommt, ob später in paar Jahren auch noch was auftreten kann, wenn frischeres (stärkeres) G13 wieder reinkommt.... Meiner wäre ja einer der ersteren. Lufttemp.austritt kann ich später mal messen und berichten, wenn es auffällig ist.
Weil großflächig ist das Problem wohl nicht, evtl. haben manche was "blöd" zusammengemischt beim Nachfüllen wie oben vermutet wird... Wobei ich hier erst ein wenig Wasser in den letzten 3-4 Jahren und knapp 40-50tkm nachgefüllt habe, vor einigen Monaten.Eben mal ne Probe geholt, sieht eigentlich sauber aus, würde ich als Unwissender dazu sagen.
Bei meinem Nachbarn ist auch Kühlmittel ausgelaufen. Immer so 1-2 Tropfen pro Tag. Er war kurz über der 200.000km und hat dann Zahnriemen gewechselt. Und die Wasserpumpe war undicht. Jetzt ist alles wieder dicht.
Hier ist ja der Wechel nach 120tkm fällig, wird ja mitgetauscht und wäre nun so weit.
Aber seitm nachkippen vor schon über 1 Monat so, scheints ok zu sein, obwohl nur bissel nachgeschüttet.
Frage mich ja immer noch, wo ich den ZahnriemenWechsel machen soll, und vor allem ob ich Kühlflüssigkeit dann auf g12 umstellen soll oder nicht. Ist ja nun 8 Jahre so, und scheint ok sein.