Kühlwasser verfärbt

VW Passat B8

Hey,
Mein Passat (2.0 TDI 150ps, EZ12/2014, 28700 KM gelaufen) war letzte Woche zur Inspektion beim Freundlichen. Es wurde festgestellt, dass sich das Kühlwasser verfärbt hat. Jetzt soll das Kühlsystem aufwendig gespült werden. Geschätzte Kosten 500-700€. Der Ausgleichsbehälter schimmert von außen rosa, schaut man jedoch rein ist bräunliches Kühlwasser zu sehen.
Welche Ursachen könnte das vor allem bei dem KM-Stand haben? Hat das schon mal jemand von euch gehabt?

Beste Antwort im Thema

Laut Aussage eines VW Vertragswerkstatt Mitarbeiters wurde bei verschiedenen Modellen von Skoda, Seat und VW 2015 falsches Frostschutz aufgefüllt, vom Werk aus!!!! 600-700€ kostest das spülen und Neu auffüllen! VW übernimmt die Kosten allerhöchstens bis zu 10% oder gar nicht!! Sauerei!!! Und die VW Mitarbeiter bekommen ihre Bonuszahlungen!

165 weitere Antworten
165 Antworten

Da passt was ganz gewaltig nicht. Ich hatte leichte Ablagerungen, war aber Immer noch schön pink. Kreislauf wurde gespült, bis jetzt alles Ok.

So, kurze Rückmeldung dazu:

Der Wagen war jetzt in der Werkstatt. Bei der Annahme hieß es noch, dass es nicht auf Garantie läuft. Auf Nachfrage im Werk kam dann aber raus, dass das Problem wohl bekannt ist und es eine TPI dazu gibt. Daher wurde das Kühlmittel abgelassen, der Kühlkreislauf gespült und neu befüllt. Den Ausgleichsbehälter haben sie auch ausgetauscht, Reinigen war da auch nicht mehr sinnvoll. Wurde alles zu 100% übernommen.

Ohne diesen Thread hätte ich kurz vor Ablauf der Garantie wohl nicht mehr darauf geachtet, daher kann ich nur jedem empfehlen, mal einen Blick auf das Kühlwasser zu werfen. Der Vorher-Nachher-Vergleich in den Bilder zeigt das Problem recht gut. Bei der Inspektion ist das wohl keinem aufgefallen, die ist zwar schon 5 Monate aber nur 1.500 Km her.

Als Referenz habe ich mal das Wasser aus meinem A6 C8 Bj. 2019 (50.000 Km gelaufen) gezogen - sieht deutlich besser aus, ist aber auch mit G12evo befüllt.

Bin mal gespannt, ob jetzt Ruhe ist, oder das Wasser in Kürze wieder braun ist.

Vergleich-vorher-nachher
Referenz

Zitat:

@Rallye schrieb am 6. März 2021 um 21:11:38 Uhr:


Bin mal gespannt, ob jetzt Ruhe ist, oder das Wasser in Kürze wieder braun ist.

Ist es leider schon wieder, wie du an dem Vergleich festgestellt hast. Der Rost im Kreislauf färbt das Wasser sofort wieder bräunlich/orange. Reklamieren und auf den Teiletausch auf Garantie pochen. Zur Not die Hotline von VW einschalten. Die tun ahnungslos, wissen aber exakt, was los ist. Du musst sehr bestimmt auftreten und keine Kompromisse zulassen. Als Unterstützung der Argumentation solltest du die Heizleistung am linken und rechten Luftauslass mit einem Fleischthermometer messen, nach Aufheizphase und bei voller Leistung. Der Wärmetauscher dürfte nämlich auch verstopft sein.

Zitat:

@RallyeBin mal gespannt, ob jetzt Ruhe ist, oder das Wasser in Kürze wieder braun ist.

Wahrscheinlich, und das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit, wirst du innerhalb weniger Wochen wieder eine massive Einfärbung des Kühlmittels feststellen. Mit Spülen und "Kleinkram" austauschen ist es nicht getan. Lindert die Symptome vorübergehend, aber behebt nicht die Ursache. Rost irgendwo im Kühlkreislauf durch Ablösung der Innenbeschichtungen an wasserführenden Kühlmittelleitungen (Rohre, Wassertauscher, Motorblock etc.

Hier mal zwei Bilder bei meinem 140kW TDI nach nicht mal 4 Wochen und rund 700km nach erstem Reparaturversuch durch Spülen, Reinigen und Austausch Kühlmittel.

Kontrolliere das in den nächsten paar Wochen regelmäßig, ziehe bei Bedarf Proben (für alle Fälle) und steh wieder deinem Händler auf der Matte und lasse dich nicht abwimmeln und kontaktiere auf jeden Fall zusätzlich noch die Kundenbetreuung mit Bildmaterial.

Kühlmittel1
Kühlmittel2
Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Bilder! So schlimm sah mein Kühlwasser zum Glück noch nicht aus.

Bin den Wagen heute noch mal warm gefahren und habe die Temperatur am/im Luftausströmer rechts/links gemessen. Links 54°C auf HI und rechts 52°C (bei 90°C Wassertemperatur und 96°C Öltemperatur). Denke bei dem kleinen Unterschied werden die Wärmetauscher noch nicht zugesetzt sein.

Vermutlich wird es eine Zeit dauern, bis das Wasser wieder komplett braun ist. Kleine Partikel sieht man aber jetzt schon im Ausgleichsbehälter. Ich überlege deshalb, ob ich nicht die Anschlussgarantie, die diesen Monat endet, noch mal um 1 Jahr verlängere. Damit wäre ich dann nicht auf Kulanz angewiesen bzw. müsste mich mit der Werkstatt rumstreiten ob der Mangel jetzt innerhalb oder außerhalb der Anschlussgarantie aufgetreten ist.

Bei mir waren es am linken Auslass über 70 Grad, während es am rechten ca. 45-50 waren, Tendenz abnehmend.

Theoretisch hast du auch Gewährleistung für die letzte Reparatur, aber darauf würde ich mich nicht verlassen. Der Tausch aller Wasser-führenden Teile hätte bei mir über 11.000 Euro gekostet (Golf 7 TDI). Ich würde die Garantie dringend verlängern. Ein Auto mit einem derartigen Mangel ist beim Wiederverkauf fast schon als Totalschaden einzustufen, wenn die Korrosion tatsächlich alle Bauteile befallen hat.

Und achte darauf, dass mit G12 Evo aufgefüllt wird und nicht mit G13.

Die Angaben in diesem Thread zur Lufttemperatur bei voll aufgedrehter Heizung (AC auf aus, Temperatur auf HI) beunruhigen mich noch zusätzlich. Laut Werkstatt waren die Wärmetauscher in Ordnung aber ich habe rechts/links nur um die 50°C gemessen (mit PT-100 Temperaturfühler direkt hinter den Lamellen der äußeren Ausströmer, alle anderen zugedreht). Jedoch hatte ich nie den Eindruck, dass es in dem Wagen nicht ordentlich Warm wurde.

Das mit der Garantie ist so eine Sache da ja "freiwillige" Leistung des Herstellers und zugekauft. Kann mir gut vorstellen, dass sie bei einem solchen Problem (>10k Kosten) außerhalb der Garantie versuchen werden sich davor zu drücken. Gewährleistung auf eine Grantieleistung sehe ich in dem Fall nicht oder aber nur schwer durchzusetzen.

Aufgefüllt wurde meiner übrigens wieder mit G13. Ich habe explizit G12evo gefordert aber dies wurde abgelehnt, da man sich an die Vorgaben des Garantiegebers (VW) halten müsse.

Wenn nachher alle Stricke reißen und ich das selber zahlen muss, dann wird das definitiv in einer freien Werkstatt gemacht und mit G12evo aufgefüllt. Wobei das vermutlich auch nicht mehr hilft, wenn sich irgendwo im Wasserkreislauf eine offene rostende Stelle befindet. Eigentlich kann man dann froh sein, wenn es durchgerostet ist und ausläuft - dann hat man wenigstens die schuldige Komponente gefunden.

Hallo,
bei meinem Passat wurde jetzt beim regulärem Service ebenfalls eine Verfärbung des Kühlwassers festgestellt. Der Service wurde bei einem VW Partner an meinem Wohnort durchgeführt. Gekauft den Wagen im November bei einem anderem VW Partner.
Ich sehe im Ausgleichsbehälter eindeutig "Rostbrühe" mit kleinen Krümeln und Ablagerungen.

Nächste Woche soll nun auf Garantie eine Spülung nach TPI durchgeführt werden.
Da bedeutet aber, dass die rostigen Teile im Kühlkreislauf verbleiben!
Da meine Neuwagenanschlussgarantie nächsten Monat ausläuft mach ich mir Sorgen, am Ende mit nem Motorschaden oder ähnlich dazustehen.
Die VW Hotline meinte, der Partner Vorort müsste das diagnostizieren und entscheiden.
Der Partner Vorort meint mehr oder weniger: nur die TPI gilt.

Habt ihr einen Tipp, wie ich vorgehen sollte?
Ich weiß nichtmal an wen ich mich eigentlich wenden muss? Händler,Werkstatt Vorort, oder VW direkt?

Vielen Dank für Tips

----

Meine Empfehlung: Dein Händler soll sich unbedingt direkt mit VW in Verbindung setzen und die Vorgehensweise abstimmen. Bei mir wurde auch der schwarze Peter hin und hergeschoben. Ich habe gedroht, die Rechnung für das sinnlose Spülen nicht zu bezahlen. Das muss auch dem Händler klar sein. Er wird auf seinem Aufwand sitzen bleiben, wenn du die Reparatur immer wieder reklamierst. Involviere den Serviceleiter und lasse dich nicht von einem Ölwechsler abspeisen. Einige Händler wissen nichts von dieser Häufung der Fälle, VW sehr wohl. Erst als ich an der Hotline mit der Einschaltung eines Rechtsbeistands und Gutachters gedroht habe, kam Bewegung in die Sache.

Es wird zunächst mit Salamitaktik versucht, den Kunden zufrieden zu stellen. Bei mir war das Spülen nicht erfolgreich. Dann kam der Tausch der Kühlwasserrohre mit nochmaligem Spülen, ohne Erfolg. Dann war meine Geduld am Ende. Hätte VW dann nicht eingelenkt, wäre die Rechtsschutzversicherung dran gewesen und die kann man ruhig im Gespräch erwähnen. Meine Aussage war klar: Ich lasse die Ursache bei diesem Scheckheft-gepflegtem Auto zur Not gerichtlich klären. Das beeindruckte dann. Es würde ja beidseitig nur mehr Zeit und Geld kosten. Immer selbstbewusst bleiben. Das Auto ist sonst ein Totalschaden. VW weiß genau, was sie da verbockt haben.

Achtung: Nimm eine Probe des Kühlwassers und verwahre sie und mache Fotos. Darauf kannst du dann zu gegebener Zeit auch hinweisen. Lasse keine Teile tauschen, die VW anschließend „verschwinden“ lässt. Das akzeptierst du erst dann, wenn am Ende der ganze Motorenraum getauscht wird, was unvermeidbar ist.

Du solltest zudem erwägen, die Garantie zu verlängern, sofern möglich.

Ich wünsche dir wirklich viel Erfolg!

Da ich auch gerade in dem Thema stecke, hier noch mal meine Tipps.

Grundsäztlich kann ich Merkor in allen Punkten nur zustimmen. Es hängt allerdings von deinem Händler bzw. der Werkstatt ab, wie viel Ärger du mit der ganzen Geschichte hast. Mein Händler ist zum Glück recht gut und es lief ohne größere Diskussion.

Die TPI (2049078/5) muss als erster Schritt unbedingt durchgeführt werden. Ein Befüllen mit G12evo oder ähnlichem geht nicht, die TPI sagt klar spülen, Wärmetauscher prüfen (Temperaturunterschied rechts/links maximal 7°C) und mit G13 neu befüllen. Wichtig dabei: wenn du den Wagen abgibst oder abholst lass dir eine Kopie vom Werkstattauftrag geben. Dort muss als Auftrag klar stehen "Kühlsystem prüfen" und "Kühlmittel hat sich braun/rostfarben verfärbt". Da es die TPI gibt, wird die Garantie das Spülen übernehmen - die TPI selbst hat dein Händler ja schon gefunden. Der passende Werkstattauftrag mit Datum vor Garantieende ist wichtig, falls es später zum Anwalt geht.

Dann besorgst du dir 2 (besser 4) 10ml Spritzen. Wenn du den Wagen abholst ziehst du direkt vor Ort eine Probe als "Referenz". Dann fährst du ein paar Km (Wagen muss ausreichend warm werden) und ziehst noch eine Probe und kannst dann vergleichen. Wenn die Spritzen auf dem Kolben stehen, sammeln sich die Partikel unten ab und du hast ein klares Bild. Die Farbänderung ist nach kurzer Zeit nicht unbedingt sehr deutlich, die Partikelmenge schon. Am besten zusätzlich Fotos machen und der Werkstatt per Email schicken (dann hast du wenigstens was halbwegs nachweisbares). Ich habe die Spritze mit zum nächsten Termin gebracht und vor Ort gezeigt - da gab es keine Diskussion, dass das Spülen etwas gebracht hätte. Mit einem Magneten konnte man zudem einige Partikel in der Spritze anziehen und bewegen - das wäre bei normalem "Dreck" eher nicht der Fall.

Dann werden als nächstes die Kühlerrohre geprüft und zusammen mit den Wärmetauschern ersetzt. Das dauert, bei mir über eine Woche. Hier ist der Punkt "Ersatzmobilität" interessant. Brauchte ich zum Glück nicht, kann aber sein, dass der Leihwagen nicht bezahlt wird. Hier hilft sicher auch ein guter Händler oder ein noch besserer Anwalt.

Wenn du den Wagen dann vom zweiten Reparaturversuch abholst, führst du wieder die gleiche Vorgehensweise durch: vor Ort Probe ziehen, dann vergleichen wenn der Wagen ein paar Km gelaufen ist. Hast du immer noch viele Partikel drin, bleibt noch der Motor als Quelle und der muss dann ggfs. auch neu.

Rechtschutzversicherung hilft sicherlich; damit und mit Anwalt würde ich aber nur drohen, wenn es nicht mehr vorwärts geht. Ist auf jeden Fall gut eine zu haben, meine hat mir schon zugesagt, dass sie das mitgehen werden.

Anschlussgarantie ab dem fünften Jahr ist eine zusätzliche Absicherung und muss abgeschlossen werden, bevor die Garantieverlängerung abgelaufen ist. Die Verlängerung kannst du bei VW Financial Services online oder bei deinem Händler abschließen. Kostet im günstigsten Fall 500,- EUR für ein Jahr bei 500,- EUR Selbstbeteiligung.

Ich drücke uns beiden die Daumen, dass es schnell und gut über die Bühne geht!

Img

Danke soweit für die Tipps!
Anschlussgarantie (Perfekt Car Pro) habe ich ab dem 5. Jahr.
Allerdings scheint dort das Kühlsystem ausgenommen zu sein. Die Werkstatt hatte den Garantieantrag über diesen Weg beantragt, da die Neuwagenanschlussgarantie nicht im System ersichtlich war und die Perfekt Car Pro bereits seit Februar läuft.
Kulanz und Garantie wurden über diesen Weg abgelehnt.
Neuwagenanschlussgarantie läuft im April aus :-(

Wenn ich das richtig gelesen habe, waren hier nur TDIs betroffen oder?
Mein MJ17 2.0 TSI 162kw hat nämlich auch verfärbtes Kühlmittel.

Oh, man! Servus Mitleidende))

Thread gelesen, in den Ausgleichsbehälter geschaut - F*ck, Kühlwasser entwickelt braune Farbe, in Moment noch dunkel Orange / aber deutlich nicht mehr pink / rosa (Foto im Anhang). Partikel am Boden des Behälters auch sichtbar. Kühlwasser scheint noch durchsichtig zu sein - vielleicht wirkt es nur so.

Passat Alltrack B8 ist vom 03/2019 TDI 2.0 190PS 37tkm gelaufen. Ausgleichsbehälter ist mit Silikat, es steht G13 drauf.

Auto steht nun heute beim VW-Partner mit dem Problem. Bin mal gespannt, was aus Wolfsburg kommt - wahrscheinlich spülen … ob das was bringt? 5J Garantie ist drauf, bin schon gespannt was für eine Odyssee es wird))

Be609381-28ed-4aff-bf8e-92bfd4f8a00a

Zitat:

@x5vision schrieb am 8. Juni 2021 um 22:41:49 Uhr:



Auto steht nun heute beim VW-Partner mit dem Problem. Bin mal gespannt, was aus Wolfsburg kommt - wahrscheinlich spülen … ob das was bringt? 5J Garantie ist drauf, bin schon gespannt was für eine Odyssee es wird))

Auto wurde heute vom Spülen abgeholt, ich weiß nicht was die Werkstatt gemacht hat, aber zu Hause angekommen habe ich den neuen (nun ohne Silikatbeutel) Ausgleichsbehälter kontrolliert - das Kühlwasser sieht milchig trüb aus und die Farbe dessen neigt eher Richtung weiß / leicht rosa, plus stinkt diese Flüssigkeit nach Ammoniak. Reinigungsmittel nicht sauber aus dem System raus? Wie bedenklich ist es, dass das Zeug so lange Zeit im System bleibt? Morgen werde ich versuchen die Werkstatt zu einer Nachbesserung zu bewegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen