Kühlwasser über Nacht verschwunden!!!?

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, ich brauche mal dringend eure Hilfe! Ich bin letzte Woche von S8 auf S6 umgestiegen, bin auch voll zufrieden mit dem Auto, aber jetzt hab ich ein ziemliches Problem:
Gestern abend war ich unterwegs, alles in Ordnung, heute morgen sagt er mir dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, ich schaue nach und das Zeug steht 5cm unter Minimum!!! Unterm Auto ist nix zu sehen, wenn was ausläuft würde man das sehen, da der Unterbodenschutz nicht dran ist. Die Abgase waren auch nicht weiß (also Zylinderkopfdichtung).

Was zum Teufel kann das denn sein? Habt ihr Erfahrungen mit diesem Problem?

64 Antworten

Um dieses Thema hier mal abzuschließen ein letztes Statement von mir. Das Problem war ein Haarriss im Ausgleichsbehälter, da hat es das Wasser bei Betriebstemperatur rausgedrückt. Sieht man natürlich schlecht weils es durch die Wärme sehr schnell verdunstet. Den Behälter hab ich neu bestellt, getauscht und nun ist alle schick :-)

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Um dieses Thema hier mal abzuschließen ein letztes Statement von mir. Das Problem war ein Haarriss im Ausgleichsbehälter, da hat es das Wasser bei Betriebstemperatur rausgedrückt. Sieht man natürlich schlecht weils es durch die Wärme sehr schnell verdunstet. Den Behälter hab ich neu bestellt, getauscht und nun ist alle schick :-)

na da haste ja glück gehabt und bist mit nem blauen auge davon gekommen. bei mir waren es 2 schlauchschellen von den Wasserletungen der gasanlage, die scheinbar nicht fest genung waren und genau nach dem ZKDwechsel halt immer unter druck wasser rausgelassen haben. jeden morgen 2 neue wasserflecken unterm auto...

Oha, höchst unschön! Meine Gasanlage funktioniert soweit prima, nur dass sie verdammt schnell auf Gas umschaltet, wenn der Motor warm ist sofort beim Anlassen, da hustet er manchmal kurz 🙂 Ist bei dir auch so ne Flasche verbaut, die Ventil-Schonungszeug einspritzt? Da werd ich noch nciht so recht schlau draus.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Oha, höchst unschön! Meine Gasanlage funktioniert soweit prima, nur dass sie verdammt schnell auf Gas umschaltet, wenn der Motor warm ist sofort beim Anlassen, da hustet er manchmal kurz 🙂 Ist bei dir auch so ne Flasche verbaut, die Ventil-Schonungszeug einspritzt? Da werd ich noch nciht so recht schlau draus.

die umschalttemperatur kann dein umrüster programmieren. ist bei mir auf 40°C eingestellt. habe jetzt mal mit dem VagCom getestet. beim umschalten hat er 52°C am originalfühler aber denke das ist normal, die Temperatur muss ja erstmal am fühler von der Gasanlage ankommen. wenns kalt ist und er dann umgeschaltet hat muss ich trotzdem noch sachte machen, sonst hustet er auch. aber so ab 60- 70°C gehts dann.

Mit dem Ventildingsbums meinste sicher Flash Lube.
Nein das habe ich nicht. Da streiten sich die Geister m. E.
Der eine sagt musste unbedingt haben. der nächste sagt ist nicht nötig, wegen gehärteten Ventilen. Mein Umrüster hat gesagt, dass das eh nur im Standgas was einspritzt, genau dann wenns nicht gebraucht würde. Denn gebraucht wird es bei hoher Drehzahl, wegen der hohen Temperatur.
Und ich muss sagen als wir nach 30tkm auf Gas meine ZKDs und NWVs gewechselt haben, war alles ganz normal. die Werkstatt die die Köpfe bearbetet hat, hätte ja sonst schon was gesagt, wenn was mit den Ventilen nicht in Ordnung gewesen wäre oder ähnliches.

Ähnliche Themen

Aus aktuellem Anlass greife ich meinen Thread mal wieder auf. Grund ist inzwischen starker Verlust von Kühlwasser, man sieht es im Stand wenn man die Drehzahl etwas hebt sogar raustropfen. Mehr als ein Blick mit Wagenheber war mir noch nicht möglich, ich konnte jedoch erkennen, dass das Kühlwasser irgendwo rechts über der Ölwanner herunter läuft, Quelle ist bis jetzt nicht auszumachen. Es tropft dann neben der Lichtmaschine herunter. Könnte es die Wasserpumpe sein? Kann ich das prüfen ohne gleich Zahnriemenartig alles zu zerlegen? Was sind noch möglich Fehlerquellen? Den LuFi-Kasten hatte ich auch draußen, da war alles trocken...

Kurze Grundlageninfo:
Motor: AQJ (4,2l, 340PS), Zahnriemen 50.000km alt, WaPu sollte also entsprechend jung sein, wurde aber vom Vorbesitzer gemacht, daher nicht mehr nachvollziehbar...

Inzwischen habe ich das Problem lokalisiert, unter der Wasserpumpe ist eine dicke Kruste aus getrocknetem Kühlmittel, da ist wohl die Dichtung hinüber.
Immerhin ist es nur im kalten Zustand undicht, aber dann tropft es ordentlich. Nun plane ich den Wechsel der WaPu samt Dichtung, hab zwar noch nie nen Zahnriemen runter genommen, aber so schwer ist das ja nicht, das Spezialwerkzeug is auch leicht zu bekommen, da hab ich mal was nettes zum Schrauben 😁

Die Geschichte geht weiter....

Die Kühlmittelpumpe habe ich vor einer Woche gewechselt, die alte war auch definitiv undicht, direkt an der Welle. Neue samt Dichtung ist verbaut, alles prima.
Nun stelle ich fest dass über Nacht wieder ne kleine Pfütze Kühlwasser an der selben Stelle unterm Motor ist (etwa unter der Lichtmaschine).
Die WaPu ist soweit ich sehen kann trocken. Hab ihr noch irgendeine Idee? Das ganze ist sauschwer zu lokalisieren, bei warmem Motor tropft gar nichts, kann auch sein dass das Wasser auf dem heißen V8 gleich verdunstet. Wenn ich ihn abstelle tropft nichts. Wenn ich morgens ans Auto gehe tropft auch nichts, die Ölwanne ist an der Stelle, wo ich es mal gefühlt habe, bevor die WaPu erneuert wurde, auch trocken...
Das bischen Wasser was ich nachkippen muss ist mir egal, inzwischen geht es hier nur noch ums Prinzip, kann doch nicht so schwer sein das wieder dicht zu kriegen.

Erstaunlich ist auch, dass ich schon mehreres behoben habe und das Wasser sich dann woanders nen Weg zu suchen scheint. Erst der Ausgleichsbehälter, dann die WaPu...obs diesmal der Ölkühler ist?
😠

Hab es zwar noch nie selber gemacht, aber schon einige male davon positives gehört!

Kontrastflüssigkeit!

müsste doch normalerweiße auch beim Kühlwasserkreislauf funktionieren und du siehst wo dass Leck ist!

Hoffe dass hilft dir weiter!

Den Gedanken hatte ich beim Schreiben vorhin auch schon 🙂 Ob es da was zu beachten gibt bezüglich der Verträglichkeit mit Dichtungen und Schläuchen?

Hab leider noch nie damit gearbeitet, daher noch keine Erfahrung, aber wenn es für den Ölkreislauf nicht schädlich ist, wird es bei dem Kühlkreislauf erst recht nichts ausmachen.

Bei Kühlwasserverlust kannste im notfall auch rein pinkeln und die Fahrt geht weiter 🙂

Für sowas hab ich erstmal nen Kanister Wasser im Kofferraum. Man muss ja nicht immer 😉

Fahr einfach mal bei einem gut sortierten Teilehändler vorbei und frag nach. Wenn sie es haben müsste sie auch wissen wofür es geeignet ist!

Viel glück!

Da ich ja zur Lecksuche evtl. die Front nochmal teildemontiere könnte ich ja gleich mal nach diesem ominösen Röhrchen am Ölkühler schauen, was wohl gern mal spröde wird.

Kann mir jemand bitte einigermaßen beschreiben wo das sitzt und ob ich da was bestimmtes Demontieren muss um nen Blick zu werfen?

Edit: Hat sich erledigt, Antwort gefunden!

Gibt es hier schon was neues?

Ich verfolge das aus eigenem Intersse gerade, denn mein S6 hat ähnliche Probleme. Der Ausgleichsbehälter mit Deckel ist schon neu.
Allerdings muss ich sagen, dass bei mir in ca. 35tkm der Zahnriemenwechsel ansteht und die WaPu dementsprechend auch schon ein ein paar km auf dem Buckel hat.

Was ist mit den Röhrchen da am Ölkühler?

Über Info würde ich mich sehr freuen...

Grüße
Chris

Hi, also wenn alles klappt werd ich es am Samstag in Angriff nehmen und mit Fotos dokumentieren, warte nur noch auf meine Motorbrücke. Das Röhrchen hab ich schon, ist 5cm lang und sieht aus wie Zubehör für Gartenschläuche 🙂

Die WaPu kannst du auch so kontrollieren: Zahnriemenabdeckung rechts abclipsen und richtung Kühlergrill drücken. Dann kannst du schräg runter entlang des ZR die WaPu sehen. Wenns drunter mehlig weiß ist, verliert sie Kühlmittel. Ne USB-Endoskopkamera oder ähnliches ist sehr nützlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen