Kühlwasser über Nacht verschwunden!!!?
Hallo zusammen, ich brauche mal dringend eure Hilfe! Ich bin letzte Woche von S8 auf S6 umgestiegen, bin auch voll zufrieden mit dem Auto, aber jetzt hab ich ein ziemliches Problem:
Gestern abend war ich unterwegs, alles in Ordnung, heute morgen sagt er mir dass der Kühlmittelstand zu niedrig ist, ich schaue nach und das Zeug steht 5cm unter Minimum!!! Unterm Auto ist nix zu sehen, wenn was ausläuft würde man das sehen, da der Unterbodenschutz nicht dran ist. Die Abgase waren auch nicht weiß (also Zylinderkopfdichtung).
Was zum Teufel kann das denn sein? Habt ihr Erfahrungen mit diesem Problem?
64 Antworten
Ich meine 1.6 bar. Zu viel kann auch böse enden. Kann auch sein das 1.6 zuwenig ist. Weil es sich wenig anhört. Meinte aber das auf der Druck Pumpe bei 1.6 der rote Bereich anfängt. Hm
Hier meine Erfahrung incl. Demontage kompletter rechter Motorhalter (viel einfacher):
Reparatur Ölkühler Kunststoff Wasserrohr Kühlflüssigkeit Audi A6 (4B) 4.2 quattro (hier: V8 ARS-Motor)
1. Zu empfehlen: 2 Paar Schutzhandschuh Spezialausführung Multifit Latex von Würth 0899 405110, 1 Paar Neoprenhandschuhe für Ölwechsel und neuwertige Schutzbrille für Arbeiten von unten bereithalten, gute LED Stiftlampe ist hilfreich bei der Suche nach den 5x Inbus-Schrauben am Ölkühler. Vorher gut vespern und trinken, während der Reparatur lassen sich dann besser die Nerven bewahren.
2. Audi Teile: 1x 077 117 411 A Wasserrohr (siehe Position 13 auf Bild "V8 Kunststoffrohr"😉, 4x 077121437 Dichtring (2x für Wasserohr und 1x für Wasserrohr Metall Anschluss an Ölkühler außen, 1x Reserve), 1x 077198405 Dichtsatz Ölkühler, 1x Klammer WischWasch Schlauchkupplung Stoßfänger.
3. Fahrzeug mit Hebebühne anheben und untere Abdeckung entfernen
4. Rangierwagenheber/Getriebeheber bereithalten, um Motor anzuheben bzw. zu stützen.
5. Alternativ: Grube und Motorbrücke oder Kran….
6. Luftfilterkasten etc. entfernen: ¼“ Rätsche 10mm, Flach- und Kreuzschraubendreher für Klammern Lufi, Schrauben und Schellen Rohrleitungen. Entlüftungsschlauch am Unterteil Luftfilterkasten durch drehen im Uhrzeigersinn entkoppeln.
7. Stoßfänger Demontage: Gitter an Nebelscheinwerfer weg und weiter mit ¼“ Rätsche 10mm in Motorraum (kommt man alternativ von unten auch gut ran) und die je 2x im Radhaus l+r. Mit 3/8“ Rätsche sowie langer 8er Inbus-Nuss Schrauben vorne demontieren. Neue Klammer für Wisch-Wasch-Schlauch Steckverbindung einplanen. Klemmzangen für Wisch-Wasch Schlauch bereitlegen, Kabelstecker Nebelleuchten lösen.
8. Scheinwerfer rechts ausbauen: Kabelstecker lösen, 4x Torx T30 mit Verlängerung für untere Schraube
9. Poli-V Riemen am Spanner mit gekröpftem 19 Ringschlüssel entlasten und Riemen nur von der Lima abheben.
10. Klima Leitung unter Lichtmaschine: Schelle an Ölwanne lösen, dann kommt man an die Schrauben Lima besser dran und Front muss nicht in Servicestellung.
11. Lichtmaschine 3x Kabel lösen, 3/8“ Rätsche 13mm 2x Schraube entfernen, Lima durch mehrfaches Schwenken nach unten herausnehmen.
12. Kühlwasser am Kühler vorne links ablassen: links unten, seitlich Schlauch aufstecken, Eimer drunter stellen und blaue Schraube drehen. Geht auch an Kühlmittelschlauch unten rechts, hier jedoch dann neue Klammer und neuen O-Ring einplanen.
13. Öl ablassen, neuen Alu Dichtring verwenden und Ablassschraube mit mind. 35Nm anziehen.
14. Sekundärluftpumpe Kabelstecker lösen, mit ¼“ Rätsche 10mm und langen Verlängerungen von vorne demontieren, 3x neue Gummi-Metall Lager einplanen.
15. Motor mit Rangierwagenheber (weiche, großflächige Auflage/Holz+Gummimatte unter Ölwanne) sichern und nur leicht anheben.
Ich habe das Gummi Metall Lager der Drehmomentstütze auch gleich erneuert.
16. Motorlager: M8 Muttern für Kabelhalter und Motorlager unten entfernen, Kabelstecker lösen.
17. Stabi links und rechts Schelle entfernen und Stabi wegschwenken.
18. Alu-Halter des Motorlagers entfernen: 3xSchraube mit 18mm Nuss (vorzugsweise Schlagschraubernuss) und 3/4“Rätsche, die Rätsche sollte zumindest sehr viel Drehmoment vertragen, Hebellänge ca. 1m. Wenn der Halter demontiert ist, lässt es sich sehr viel einfacher an den Ölkühler etc. herankommen.
19. Ölfilter demontieren.
20. Wasserleitung an Ölkühler lösen und Halter der Leitung weiter hinten Richtung Getriebe lösen: mit ¼“ Rätsche 10mm. Mit Spannband über Kotflügel an Felge fixieren.
21. Öldruckschalter an Ölkühler: Kabelstecker lösen und Schalter entfernen mit 27 Ringschlüssel.
22. 5x Inbusschrauben Ölkühler lösen, die obere mittige mit ¼“ Rätsche mittlere Verlängerung und hochwertiger Inbus-Nuss von oben. Restliche mit 3/8“ Rätsche, diversen Verlängerungen und Gelenk von unten bzw. durch Schweinwerferöffnung. Man sieht die Schraubenköpfe, den der mittleren oberen Schraube von etwa Unterkante Klima Trockner aus, die rechte obere durch die Scheinwerferöffnung.
23. Ölkühlergehäuse herausnehmen, geht problemlos nach unten.
24. Original Audi Doppel-O-Ring an Ölkühleranschluss erneuern, Kühlwasser Kunststoffrohr: ggf. Reste mit M10 oder M12 Gewindebohrer sachte herausziehen.
25. Neues Kunststoff Wasserrohr mit neunen O-Ringen (original Audi Teile) beidseitig mit Montagepaste für Dichtringe einstreichen und Teil zuerst in den Motorblock einsetzen.
26. Ölkühler: Bohrung für Kunststoffrohr ganz minimal mit Montagepaste einstreichen, dann gefühlvoll am Motorblock aufsetzen, einfädeln und festschrauben.
27. Öl einfüllen: mind. 8Liter, da Ölfilter und Ölkühler mit entleert wurden.
28. Aufgefangene Kühlflüssigkeit kann man wieder verwenden, ggf. oben schwimmendes Öl mit Papiertuch entfernen und Kühlflüssigkeit durch feines Sieb filtern.
29. Die drei 18erSchlüsselweite Schrauben am Alu-Halter des Motorlagers nach Werksangabe anziehen.
Gute Anleitung. Danke für deine mühe. Ach wenn das für mich nicht nehr in frage kommt wegen Fahrzeug wechsel
Ich habe es heute auch zur Hälfte hinter mir gebracht. Ganz schön blöde Arbeit. Auto steht noch ganz schön auseinander gebaut in der Garage. Hab es ohne Bühne und ohne Grube gemacht. Wagen einfach auf Unterstellböcke gesetzt und dann alles vorne was im Weg war wegmontiert. Geflucht habe ich an der letzten der 5 Schrauben für den Ölfilterhalter. Hatten es geschafft die rund zu drehen. War natürlich die Schraube die ganz oben links sitzt. Hatten schon fast aufgeben die Schraube da raus zu bekommen. Dann doch noch eine ca 60 cm lange Rohrzange genommen, Zähne noch mal gut nachgefeilt und dann mit ordentlich Kraft zugedrückt und sie war endlich lose. Die Schraube hat uns ca 2 Stunden Zeit gekostet. Danach nur noch Ölfilterhalter raus gefummelt, sauber gemacht, neues Röhrchen rein mitsamt neuen Dichtungen und dann wieder rein gebastelt. Anschließend wenn man so um den Ölfilterhalter drum herum schaut denkt wann wirklich ob der wohl richtig anliegt?! Hoffentlich nix verkantet oder schräg zusammen gedrückt. Bin gespannt ob es dicht ist wenn wieder Wasser drin ist.
Wie entlüfte ich das System eigentlich dann? Oder einfach nur Kühlflüssigkeit rein und dann nach kippen?
Mir sind allerdings bei der Arbeit beide Hydrolager flöten gegangen. Ich weiß nicht ob die vorher schon einen weg hatten oder ob ich durch das hoch und runter bocken mit dem Wagenheber unter der Ölwanne kaputt gemacht habe. Nun darf ich morgen noch das Hydrolager auf der Fahrerseite tauschen.
Ähnliche Themen
Also ohne bühne oder Grube. Da muss man den Hut ziehen. Klar das Wasser erstmal auffüllen . Dann kurz starten und wieder auffüllen. Das machste paarmal und dann fährste mal 15 km und fühlst nochmal nach. Ich würde mal etwa 1 bar auf das System geben bevor du das ganze Auto wieder zusammen hast. Dazu braucht man nur einen Kompressor mit Druckminderer, ein alten Fahrradschlauch eine Metallpatte und 2 Schraubzwingen sowie ein Reifenauffüller.