Kühlwasser stand sinkt ständig

BMW 5er E39

Habe vollgendes Probelm, fahre einen 528i Bj 96 mit 223000km

Es sinkt ständig das Kühlwasser im Kühlwasser Behälter. Es wurde schon paar mal entlüftetet im kalten und warmen Zustand. Unter dem Auto keine Pfütze keine Spuren von Kühlwasser im Motorraum.
Die Temperatur ist und bleibt immer konstant genau mittig der Anzeige. Er wird nicht warm nix, läuft auch super, kalt Start auch kein Problem, springt immer gut an.
Muss mindestens alle 1-2 Wochen etwas Kühlwasser nach schütten weil es auf min steht.
Habe den Wagen jetzt erst 3 Monate, der Vorbesitzer hat schon den kühler, Thermostat samt Gehäuse erneuert.
Es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Bei heißem (Betriebswarmen) Motor sind die Schläuche etwas härter als sie sein müssen.
Co 2 Test wurde auch schon gemacht der aber negativ war.

Bin langsam am verzweifeln. Was könnte es sein? Zylinder Kopf evtl einen Haarriss?

Oder Zylinderkopfdichtung?

Deckel vom Kühlwasser Behälter wurde auch gewechselt.

Bin für hilfreiche Antworten dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 29. September 2015 um 17:06:34 Uhr:


Wenn bei heißem Motor irgendwo Wasser in geringem Mengen verdampft, bleiben Spuren durch des Frostschutzmittel sichtbar (weiß bis grüne Ablagerungen. Ist sowas nirgends zu sehen, tippe ich auch auf den Heizungskühler (Wärmetauscher). Hier ist dann Kosten - und Nutzeneffekt abzuwägen. Ich persönlich würde im Zubehörhandel Kühlerdicht holen und das ausprobieren (gem. Anleitung). Anscheinend ist das Leck sehr klein, da könnte das klappen.

Meine persönliche Meinung, bloß finger weg von Kühlerdicht!

Erstens, es ist keine Dauerlösung, und wenn überhaupt, dann nur vorrübergehend,

und zweitens besteht die Gefahr, dass man auch unerwünschte Stellen wie z.B. Heizungsventile, andere Leitungen oder sonst noch was dicht macht!

Du hast Kühlmittelverlust, und hast es kein einziges Mal abdrücken lassen!
Bei Kühlmittelverlust, sollte man als erstes das Kühlsystem abdrücken lassen!

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich habe Kühlerdicht bei meinem damaligen 525e (E28) bei einem ähnlichen Problem erfolgreich eingesetzt. Die Heizung hatte ich auf warm gestellt, damit alle Ventile offen sind. Weder war danach die Heizung defekt, noch ist das Leck in den 3 Jahren, die ich das Auto noch gefahren habe, wieder aufgetreten. Das war 1994, deshalb weiß ich auch nicht mehr, welches Fabrikat das war. Das billigste habe ich jedenfalls nicht genommen. Ist es wirklich der Heizungskühler, muss man halt abwägen hinsichtlich Nutzen und Kosten.

Zitat:

@Bimer528i schrieb am 27. September 2015 um 12:29:53 Uhr:


Danke erst mal für die zahlreichen antworten und Hilfe.

Der Kühler ist neu, sowie Thermostat und Thermostat Gehäuse.

Wie würde sich denn eine defekte Zylinder kopfdichtung oder ein haar Riss im Motor bzw im Kopf bemerkbar machen?

Schläuche zum kühler sehr prall... Wenn ich im kalten Zustand den kühlerdeckel öffne zischt es, wenn ich einen Verlust des Kühlwasser hatte.

Aber der Verlust ist auch nicht immer, fahre 3-4 Tage Wasserstand immer normal. Dann von einen auf anderen Tag steht das Wasser auf Min.

Kann es mir einfach nicht erklären.

Hi Bimmer528i

habe genau das identische Problem mit meinem 528i, mal ist der Verlust des Kühlwassers extrem viel, manchmal fahre ich Monate ohne etwas nachzufüllen. Das einziges was wirklich defekt war, ist das Thermostatgehäuse. Das habe ich tauschen lassen, danach war für längere Zeit ruhe. Hatte eher das Gefühl, dass es in der "Heizperiode" mehr wird. Ich tippe auch bei mir auf den Wärmetauscher, aber bei dem wenigem Wasser was ich verliere, schütte ich immer etwas nach.
Im Gegensatz zu dir habe ich meinen Wagen schon über 5 Jahre und mehr als 80tkm und konnte das schon immer beobachten. Gravierendes wird bei dir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht defekt sein. Abdrücken habe ich übrigens auch schon gemacht, ohne Befund....

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen