Kühlwasser stand sinkt ständig
Habe vollgendes Probelm, fahre einen 528i Bj 96 mit 223000km
Es sinkt ständig das Kühlwasser im Kühlwasser Behälter. Es wurde schon paar mal entlüftetet im kalten und warmen Zustand. Unter dem Auto keine Pfütze keine Spuren von Kühlwasser im Motorraum.
Die Temperatur ist und bleibt immer konstant genau mittig der Anzeige. Er wird nicht warm nix, läuft auch super, kalt Start auch kein Problem, springt immer gut an.
Muss mindestens alle 1-2 Wochen etwas Kühlwasser nach schütten weil es auf min steht.
Habe den Wagen jetzt erst 3 Monate, der Vorbesitzer hat schon den kühler, Thermostat samt Gehäuse erneuert.
Es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Bei heißem (Betriebswarmen) Motor sind die Schläuche etwas härter als sie sein müssen.
Co 2 Test wurde auch schon gemacht der aber negativ war.
Bin langsam am verzweifeln. Was könnte es sein? Zylinder Kopf evtl einen Haarriss?
Oder Zylinderkopfdichtung?
Deckel vom Kühlwasser Behälter wurde auch gewechselt.
Bin für hilfreiche Antworten dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 29. September 2015 um 17:06:34 Uhr:
Wenn bei heißem Motor irgendwo Wasser in geringem Mengen verdampft, bleiben Spuren durch des Frostschutzmittel sichtbar (weiß bis grüne Ablagerungen. Ist sowas nirgends zu sehen, tippe ich auch auf den Heizungskühler (Wärmetauscher). Hier ist dann Kosten - und Nutzeneffekt abzuwägen. Ich persönlich würde im Zubehörhandel Kühlerdicht holen und das ausprobieren (gem. Anleitung). Anscheinend ist das Leck sehr klein, da könnte das klappen.
Meine persönliche Meinung, bloß finger weg von Kühlerdicht!
Erstens, es ist keine Dauerlösung, und wenn überhaupt, dann nur vorrübergehend,
und zweitens besteht die Gefahr, dass man auch unerwünschte Stellen wie z.B. Heizungsventile, andere Leitungen oder sonst noch was dicht macht!
Du hast Kühlmittelverlust, und hast es kein einziges Mal abdrücken lassen!
Bei Kühlmittelverlust, sollte man als erstes das Kühlsystem abdrücken lassen!
31 Antworten
Bei mir kommt kein Strahl aus dem löchlein oben bei kalten Motor, dass habe ich schon beobachtet. Dachte da kommt vllt Wasser raus wenn der Motor warm ist.
Also Wasser muss bei kalten Motor schon raus kommen?
Dann ist wohl die Wasser Pumpe defekt ??.
Ich kontrolliere das mal und melde mich wieder.
Vielen Dank für die Info Klasse ????
Könnte das der Grund sein? Für den Wasser Verlust? Und die harten Schläuche bei laufendem Motor?
Temperatur ist aber immer Mittig
Langsam...
Das mit kaltem Motor war wegen der Sicherheit gemeint!
Weil ich persönlich davon abrate den Ausgleichsbehälter im warmen Zustand zu öffnen!
Und ohne Gas geben, kommt auch kein Strahl!
(Habs vorhin für dich ausgetestet!)
Edit!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bimer528i schrieb am 28. September 2015 um 16:42:03 Uhr:
Strahl kommt bei kalten Motor und leichten Gas geben... Wasserpumpe also I.O
Ja scheint so, dass die Wasserpumpe okey ist.
Aber, du hast es immer noch nicht so richtig verstanden, ob Motor kalt oder warm, beim Gas geben muss der Wasserstrahl zu sehen sein!
Nur, es empfiehlt sich nicht den Ausgleichsbehälter zu öffnen, wenn der Motor warm ist!
Doch klar es ist nur besser es bei kaltem Motor zu testen.
Da sonst Wasser zu heiß und verbrühungs Gefahr.
Wie würde sich eine defekte ZKD bemerkbar machen?
Hatte mal vor Jahren an meinem E39 ein ähnliches Problem. War aber ein V8 (535). Da gab es die V-Raum-Dichtung, die hat der R6 aber nicht. Ich würde auch stark auf den Wärmetauscher tippen. ZKD eher nicht, da die dann irgendwann auch komplett abrauchen würde. Das geht nicht lange gut.
Wärmetauscher ist halt ein Riesenakt, da würde ich fast lieber die ZKD tauschen vom Aufwand her. Für den Wärmetauscher muss ja wirklich der komplette Innenraum raus. Und wenn Du das machst, kauf alle Clips neu. Weil wenns danach knarzt wirst du wahnsinnig.
Wärmetauscher wirst du im Winter bemerken, wenn im Fahrbetrieb nur noch im Stand warme Luft aus der Heizung kommt. Daher einfach abwarten bis es richtig kalt wird und du kannst den Wärmetauscher entweder als Quelle allen Übels ausmachen oder ausschließen.
Bei meinem E38 (728) hatte ich mal einen undichten Kühler. Der hat manchmal getropft, dann war er wieder dicht. Sehr mysteriös. Da dein Kühler schon neu ist, kannst das aber ausschließen.
Jedenfalls weisst Du jetzt warum dein Verkäufer den Wagen loswerden wollte😉
Hmmmm ich halte das mal im Auge, kann ich den ohne weiteres so weiter fahren?
Habe mich schon dran gewöhnt 1 mal die Woche nach füllen und gut ??
Würde es aber nicht aus dem wärme Tauscher raus Tropfen?
Wenn bei heißem Motor irgendwo Wasser in geringem Mengen verdampft, bleiben Spuren durch des Frostschutzmittel sichtbar (weiß bis grüne Ablagerungen. Ist sowas nirgends zu sehen, tippe ich auch auf den Heizungskühler (Wärmetauscher). Hier ist dann Kosten - und Nutzeneffekt abzuwägen. Ich persönlich würde im Zubehörhandel Kühlerdicht holen und das ausprobieren (gem. Anleitung). Anscheinend ist das Leck sehr klein, da könnte das klappen.
Deswegen die Frage nach feuchtem Teppich und Kühlwassergeruch im Innenraum!!
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 29. September 2015 um 17:06:34 Uhr:
Wenn bei heißem Motor irgendwo Wasser in geringem Mengen verdampft, bleiben Spuren durch des Frostschutzmittel sichtbar (weiß bis grüne Ablagerungen. Ist sowas nirgends zu sehen, tippe ich auch auf den Heizungskühler (Wärmetauscher). Hier ist dann Kosten - und Nutzeneffekt abzuwägen. Ich persönlich würde im Zubehörhandel Kühlerdicht holen und das ausprobieren (gem. Anleitung). Anscheinend ist das Leck sehr klein, da könnte das klappen.
Meine persönliche Meinung, bloß finger weg von Kühlerdicht!
Erstens, es ist keine Dauerlösung, und wenn überhaupt, dann nur vorrübergehend,
und zweitens besteht die Gefahr, dass man auch unerwünschte Stellen wie z.B. Heizungsventile, andere Leitungen oder sonst noch was dicht macht!
Du hast Kühlmittelverlust, und hast es kein einziges Mal abdrücken lassen!
Bei Kühlmittelverlust, sollte man als erstes das Kühlsystem abdrücken lassen!
Kühlerdicht würde ich auch lassen. Der Wasserverlust kann so gering sein, dass es verdunstet bevor es sichtbar wird. Insbesondere am Wärmetauscher. So 0,5 Liter pro Woche ist da auch noch plausibel. Wärmetauscher machen ist echt kein Spass. Teilekosten sind da zu vernachlässigen. Wenn Du es selbst kannst und 2 Tage Zeit rechnest ist es kostenmäßig machbar, da man nicht über so viel "Know-How" verfügen muss wie bspw. für den Wechseler der Kopfdichtung. Ist halt nur unmenschlich viel Arbeit. Ich meine hier im E39 Forum hat mal jemand ne Anleitung gepostet. Gute nacht 😁
Hier mal der Link. Da geht es zwar ums Gebläse, aber es wird deutlich was für ein Geschäft das ist:
http://www.motor-talk.de/.../...ks-heizgeblaesereparatur-t2960620.html
Einen undichten Heizkörper riecht man normalerweise im Innenraum.