Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen!

Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.

Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.

Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.

Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.

Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.

Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.

Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.

Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.

Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).

Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.

Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.

Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.

Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.

mfg Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:


Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuch

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.

Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.

Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.

Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?

Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?

Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.

So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Der Wärmetauscher wird bei den heutigen Fahrzeugen immer mit dem Kühlwasser "durchströmt"

Alte Fahrzeuge (z.B. der Golf I) hatte noch ein Ventil in der Leitung zum Wärmetauscher.

Habe auch einen gewissen Kühlwasserverlust gehabt auf den 700 km. Bild zeigt Stand nach ca 300 km. jetzt ist der Stand genau auf Max. also weiter gesunken.

habe hier noch ein anderes Bild gefunden im Netz, genauso hat auch mein Kühlmittel zuvor ausgesehen, und das 8 Jahre lang:

Jeder der seinAuto pflegt, sieht mind 1 mal im Monat nach den Stand der Flüssigkeiten, man prägt sich also die Farbe ein, und jetzt könnt ihr alle wiede3r auf mich lostreten, es war nie rosa!!!

Dann wird der Lehrling da wohl Kühlwasserfrostschutz reingehauen haben
https://www.ebay.de/.../291603759057

Ähnliche Themen

???????????? Bitte um Erklärung

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 28. September 2019 um 17:08:03 Uhr:


???????????? Bitte um Erklärung

Bitte ebenfalls um Erklärung:
https://www.motor-talk.de/.../...russt-nicht-veroelt-t6695356.html?...

Trau mich gar nicht wirklich die Heizung in betrieb nehmen.

Wieso kann der Wärmetauscher kein Kühlmittel verfärben bzw. den _Brandgeruch hervorrufen?

Fußraum war naß, ja, habe ich mir nichts dabei gedacht, also welche Erklärung willst Du von mir konkret?

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 28. September 2019 um 17:27:50 Uhr:


Trau mich gar nicht wirklich die Heizung in betrieb nehmen.

Wieso kann der Wärmetauscher kein Kühlmittel verfärben bzw. den _Brandgeruch hervorrufen?

Fußraum war naß, ja, habe ich mir nichts dabei gedacht, also welche Erklärung willst Du von mir konkret?

DU SOLLST DAS TESTEN !
Heizung an und ab auf die Bahn.

Mache ich, ok, aber erst in einer Woche, bis meinSchwager aus Ägybten zurück ist, und dann kommt der Caddy sofort in die original Porschewerkstatt und nicht mehr zum Vertragspartner.
Solange brauche ich eben das Fahrzeug noch bzw. wird mir mein Schwager dann ev. bei der Reperatur helfen (er ist gelernter VW Mechaniker, aber seit über 20 Jahren nur mehr in der Karosseriespenglerei tätig, hat also die Möglichkeit, mir den besten Mechaniker bei ansässigem Porsche zu besorgen, deshalb zögere ich das noch raus, bis er wieder da ist. Denn er hat privat einen Abschleppanhänger und die entsprechenden Führerscheine, um den Caddy, wenn notwendig, aufzuladen und abzuschleppen.

Ich hoffe, meine Erklärung reicht aus.

Die Heizung testet man nicht, wenn der Caddy auf dem Anhänger rumfährt!

Fahr doch einfach ne Runde mit dem Wagen.
Ist das so schwer?

Der fährt doch. Warum willst du abschleppen ?

Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht.

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 28. September 2019 um 16:48:05 Uhr:


Habe auch einen gewissen Kühlwasserverlust gehabt auf den 700 km. Bild zeigt Stand nach ca 300 km. jetzt ist der Stand genau auf Max. also weiter gesunken.

Nicht gesunken, sondern über das Überdruckventil ausgeblasen.

Das ist normal! wenn die Flüssigkeit über Max aufgefühlt wird, wird zu viel eingefühlte Flüssigkeit über das im Deckel sich befindende Überdruckventil abgeleitet.

Die Kühlflüssigkeit dehnt sich aus wenn es heiß wird und steigt bis auf Maximum.

Kalt = Minimum Heiß = Maximum

Das tut es bei mir aber nicht, ich habe extra auf der Autobahn angehalten, nach ca 200 km und den Kühlmittelstand überprüft, bei der Heimfahrt, also nach ca 500 km ab Service insgesammt, Kühlmittel war nur um ca 5 mm höher als im kalten Zustand, also kaum Ausdehnung in meinem Behälter, ev. hat es der Motor verbrannt wegen kaputter ZKD, und ehrlich gesagt, ich versteh es auch nicht mehr.
Denn dann wäre ja der urspüngliche Stand bei kaltem Motor auf Minimum kein Grund gewesen, Kühlmittel nachzufüllen, und die bei Vw haben nachgefüllt, haben den Behälter fast voll gefüllt, war 2 Finger breit unter blauem Deckel, also ordentlich viel.
Ich mußte ja ca. 1 Stunde beimÖAMTC warten, bis ich dran kam zurPickerlüberprüfung, da war der Motor sicher wieder kalt, es war auch ein ziemlich kalter Tag und sehr windig. Deshalb war Kühlmittelstand bei Pickerl genau auf min. und eigentlich kein Grund, nachzufüllen.

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 28. September 2019 um 16:02:27 Uhr:


habe neue mögl. Ursache entdeckt:

Als ich den Caddy vom Service abholte, stand mein Fußraum komplett unter Wasser, diesen Umstand habe ich nie erwähnt, da er frisch aus derWaschstraße kam und ichdachte, die Türe od. ein Fenster war halt nicht ganz geschlossen, bzw. sie hätten mir meine Fußmattte zusätzlich mit dem Kärcher gereinigt.

Habe heute viel im Netz regergiert, und da kam der feuchte Fußraum wieder vor und somit auch wieder in meine Erinnerung (hatte ich total vergessen), und weiters ist mir noch in deutlicher Erinnerung, die Heizung war voll aufgedreht, nach dem Service, ich ließ sie auch aufgedreht, dachte mir michts dabei, war ja nur eine Kurzstrecke nach Hause.

Resultat: das Kühlmittel war schwarz und verrust, und das mögl. weise nur wegen dedr eingeschalteten Heizung, was auf einen kaputten, verdreckten Wärmetauscher hinweist.

Den wenn der Wärmetauscher dicht ist, drückt es Kühlmittel bzw Wasser in den Fußraum, und die haben es einfach mit dem Kärcher rausgespült und es nicht als Mangel erkannt.

Deshalb blieb mein Kühlwasser auch bei der 600 km Fahrt nach Gmunden rel. sauber, da ich bewußt ohne Heizung gefahren bin, wäre ich mit Heizung gefahren, wäre mir der Caddy sicher auf derAutobahn abgebrannt.

Bitte um Eure Meinung zu meinem Verdacht bzw um Richtigstellung meiner Fehler...

bzw. was kostet so ein Wärmetauscher inkl. Arbeitszeit, den tauscher gibts glaube ich schon um 150 €, aber ich glaube, es macht viele Stunden Arbeitszeit.

Danke Euch!!!!

mfg Manfred

Durch den wärmetauscher wird immer das wasser dirchgept egal ob heizung an oder aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen