Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen!

Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.

Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.

Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.

Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.

Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.

Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.

Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.

Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.

Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).

Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.

Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.

Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.

Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.

mfg Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:


Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuch

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.

Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.

Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.

Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?

Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?

Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.

So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Hallo Manfred.
Ich verstehe nicht warum du den Caddy um 3.000 € reparieren willst, obwohl dein Kühlwasser sauber ist.

Hast du zufällig frühere Fotos vom Motorraum wo man die Farbe vom Kühlwasser erkennen kann?

Es ist zu 99,99 % unwahrscheinlich. das dein Caddy im Werk mit dem falschen Kühlmittel befüllt worden ist.
Ein Lottosechser ist wahrscheinlicher.

Ich vermute sehr stark, das dir da wer was ins Kühlwasser reingegeben hat.

Mfg Viktor

Letzteres ist auch wahrscheinlicher, dass wie auch immer irgendetwas Eintrag ins richtige Kühlwasser gefunden hat. Da wäre es tatsächlich möglich, dass ein Azubi das falsche Zeug gegriffen und eingefüllt hat. Evtl. wurden Flüssigkeiten (Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschwasser(Zusatz) und Kühlmittel) und Öffnungen (auch wenn es eigentlich eindeutig ist) vertauscht......oder oder oder....

Ja, es kann sich nur um eine Verwechlung der Flüssigkeiten handeln, wie das Der VW Vertragspartner jetzt auslegt, bin ich schon gespannt, denn jetzt entscheidet Salzburg, und die werden ihn ordentlich Zund geben, denn die lassen sich den Namen bzw. ihre Autos nicht schlecht machen. Beweismittel habe ich sichergestellt, aber bilder vom Motorraum habe ich leider nie gemacht, da es da ja nie Probleme gab. Wer rechnet denn mit soetwas.

Aber ich bedanke mich bei Euch, dass ihr mich ernst nehmt und mir wirklich glaubt.

Ich hoffe, dass dieser Alptraum bald ein Ende hat und ich wieder ein funktionstüchtiges Auto habe.

Danke Euch. mfg Manfred

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 26. September 2019 um 10:08:17 Uhr:


Ich sollte damals, als ich den Caddy bestellte, eigentlich mit 2 Monaten Wartezeit rechnen, doch er war innerhalb 2 Wocvhen beim Händler eingetroffen, also stand der bereits ettliche Jahre auf Halde bei VW, deshalb auch ein Beweis dafür, dass er noch G 11 drin hatte.

Ich verstehe deinen Ärger und die Aufregung und habe auch keine Ahnung von Kühlmitteln. Was ich allerdings sagen kann der Caddy stand nirgends auf Halde. Du hast den Caddy so konfiguriert wie er dir gefällt bzw. gepasst hat. Wer kann denn ahnen das irgendwann mal jemand kommt der diese, genau diese, Konfiguration bestellt.
Es ist möglich, jedenfalls bei VW (und mir persönlich gefällt das), unzählige Kombinationen zu bestellen. Das kann nicht vorproduziert werden, auch weil es betriebswirtschaftlicher Irrsin wäre. Du hattest einfach Glück das in der Produktionsplanung eine Lücke war in die deine Bestellung geschoben werden konnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 26. September 2019 um 10:08:17 Uhr:


Habe heute mit VW Salzburg tel., also so wie ich das oben beschriebenhabe, per Ferndiagnose, läuft das nicht, habs falsch verstanden,weil 3 Techniker gleichzeitig auf mich einredeten. Also Salzburg setzt sich jetzt in Verbindung mit meinem VW Händler, bei dem dasService gemacht wurde und veranlasst irgendwelche weitere Tests, nur hoffe ich, nicht auf meine Kosten. Es war die Rede von Kullanz.
Ja, bei VW wirst du bei uns in Ö voll abgezockt, deshalb muß ich mir ein billigeres Auto zulegen, da solche Reperaturen über 3.000 € mich an meine finaz. Möglichkeiten brächten.
Bin nur ein Invalidenrentner mit kleiner Pension, mir bleiben im Monat genau 150 € nach Fixkosten. Ohne meine Gattin könnt ich mirnicht mal Essen leisten.
Es gab mal bessere Zeiten, wo ich noch gesünder war und ich mehr Geld hatte, da haben wir auch den Caddy gekauft, aber jetzh sieht alles anders aus.
Werde Euch berichten, was mit Salzburg ausgehandelt wuirde, b ich wieder zur Kasse gebeten werde od. was mit diesem caddy passiert, denn meiner Meinung nach, und da bin ich voll davon überzeugt, mein Caddy wurde oroiginal mit G 11 Kühlmittel 2011 anmich ausgeliefert, und das verträgt sich niicht mit G 13 und reagiert mit Verfärbungen.

Ich sollte damals, als ich den Caddy bestellte, eigentlich mit 2 Monaten Wartezeit rechnen, doch er war innerhalb 2 Wocvhen beim Händler eingetroffen, also stand der bereits ettliche Jahre auf Halde bei VW, deshalb auch ein Beweis dafür, dass er noch G 11 drin hatte.

Ich bin ein absoluter Laie, aber ich bin mir eines sicher, ich hatte nie rosa Kühlmittel im Behälter, da ich dies vor jederlängeren Fahrt kontrollierte.

Is g11 war aber blau und das wurde das letzte mal beim golf3 verwendet

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 26. September 2019 um 16:36:50 Uhr:


Ja, weiß ich inzwischen auch, ist leider der größte Vw Händler im Bezirk, eigentlich der größte Autohändler, und ich wußte wirklich nicht, dass ich nicht bei original Vw bin, also ja, ein privater, nicht VW, hat mich über den Tisch gezogen. Man kann eben nicht alles wissen.

Es gibt auch vw autohäuser was einen vw vertrag haben und von einer privatperson oder familie geführt werden. Oder eben werkstätten von porsche austria

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 26. September 2019 um 18:47:32 Uhr:


...

Ich hoffe, dass dieser Alptraum bald ein Ende hat und ich wieder ein funktionstüchtiges Auto habe.
...

Dein Auto läuft doch (wieder).

Einzige Erklärung ist nunmal das da jemand in der Werkstatt versehentlich was falsches eingefüllt hat.

Das ist ja nun behoben und der Wagen läuft wieder ohne Probleme (das jkleine nachfärben kommt von den Resten die da drin geblieben sind beim Spühlen)

Nun beruhig Dich mal ein wenig, denn der Wagen ist erstmal SAFE. Das irgendwo ein Fehler passiert ist welcher Geld gekostet hat ist zwar nicht schön, aber nicht so schlimm wie ein defektes Auto - und defekt das ist Deiner nicht. 🙂

Gruß

hallo zusammen! ja der Wagen läuft, und hat diese Nachverfärbung durch die Reste nach dem spülen:

Habe heute den ultimativen Test gemacht: Schwager hatte noch altes gelbes Kühlmittel in der Garage, habe dieses mit G12++ (rosa) vermischt und dann auf der Herdplatte langsam erhitzt, gerade bis die ersten Bläschen aufstiegen, also kurz vorm kochen, und habe das absolut selbe Ergebnis, sprich, die selbe Verrfärbung, wie ich sie jetzt nach dem spülen drin habe, also diese bäunliche orange, es hat also miteinander bei kurzer Erhitzung sofort reagiert, zuvor im kalten Zustand wollte es sich gar nicht so recht vermischen. War auch kein original G11, aber für den Versuch reichte es mir.

Bin also vorbereitet, falls sich derVw-Vertragspartner da irgendwie rauswinden will, dann bau ich direkt im Verkaufraum diesen Versuch auf.

Warum ich der einzige bin, der eben ein gelbl. Kühlmittel drin hat, ist mir ein Rätsel, denn nach acht Jahren, mehrmaliger Kontrolle der Flüssigkeiten, merkt man sich die Farbe des Kühlmittels.

Ich hoffe, das dem Wagen kein weitererSchaden zugefügt wurde, ich ihn nochmals durchgespült bekomme und meine Lehren daraus ziehe, und nur mehr zu Porsche fahre.

Berichte Euch nat. weiter über alles.

Danke für Euer Verständnis.

mfg Manfred

Tja, habe den Test heute wiederholt, ich bring die totale Schwarzverfärbung nicht zusammen,egal wie lange ich die beiden Kühlmittel erhitze, ich bekomme nur den Farbtonhin, den ich eben jetzt im Caddy nacxh dem durchspülen auch drinnen habe.

Eines iritiert mich noch ander ganzen Sache, warum wurde das Kühlmittel innerhalb von 1 Tag undmax. 20 km (6 mal Kurzstrecke) komplett schwarz und verrust, und warum bleibt es jetzt rel. stabil bei diesem orangeton (aufgrund der restl. Ablagerungen im system), obwohl ich knapp 700 km draufgefahren bin und auch in Gmunden einige Kurzstrecken und auch viele Steigungen gefahren bin.

Wo ist das schwarze Zeug hergekommen, bzw. warum bleibt die Farbe jetzt rel. stabil???

Ist doch egal
Dein Auto läuft. Nix ist kaputt.
Alles gut.

habe neue mögl. Ursache entdeckt:

Als ich den Caddy vom Service abholte, stand mein Fußraum komplett unter Wasser, diesen Umstand habe ich nie erwähnt, da er frisch aus derWaschstraße kam und ichdachte, die Türe od. ein Fenster war halt nicht ganz geschlossen, bzw. sie hätten mir meine Fußmattte zusätzlich mit dem Kärcher gereinigt.

Habe heute viel im Netz regergiert, und da kam der feuchte Fußraum wieder vor und somit auch wieder in meine Erinnerung (hatte ich total vergessen), und weiters ist mir noch in deutlicher Erinnerung, die Heizung war voll aufgedreht, nach dem Service, ich ließ sie auch aufgedreht, dachte mir michts dabei, war ja nur eine Kurzstrecke nach Hause.

Resultat: das Kühlmittel war schwarz und verrust, und das mögl. weise nur wegen dedr eingeschalteten Heizung, was auf einen kaputten, verdreckten Wärmetauscher hinweist.

Den wenn der Wärmetauscher dicht ist, drückt es Kühlmittel bzw Wasser in den Fußraum, und die haben es einfach mit dem Kärcher rausgespült und es nicht als Mangel erkannt.

Deshalb blieb mein Kühlwasser auch bei der 600 km Fahrt nach Gmunden rel. sauber, da ich bewußt ohne Heizung gefahren bin, wäre ich mit Heizung gefahren, wäre mir der Caddy sicher auf derAutobahn abgebrannt.

Bitte um Eure Meinung zu meinem Verdacht bzw um Richtigstellung meiner Fehler...

bzw. was kostet so ein Wärmetauscher inkl. Arbeitszeit, den tauscher gibts glaube ich schon um 150 €, aber ich glaube, es macht viele Stunden Arbeitszeit.

Danke Euch!!!!

mfg Manfred

Weil ich als mögl. Ursache meines verschmutzten Kühlmittels durch regergen im Netz auf den Wärmetauscher als ziemlich wahrscheinliche Ursache gestoßen bin, mache ich hier einen neuen Thread auf und Bitte euch um Eure Erfahrungen bzw. Euer Wissen.

Was verursacht einen Defekt bzw. einen Verschluß durch Moder (woher kommt dieser?) des Wärmetauschers?

Was sind die Folgeerscheinungen eines verschlossenen Wärmetauschers?

Was sind die Kosten, die beim Tausch eines WT in dedr Markenwerkstatt entstehen?

Danke Euch!!!

mfg Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Es mag ja sein, daß der Wärmetauscher hin ist.
Aber dadurch wird das Kühlwasser doch nicht schwarz ?

Test:
Heizung volle Pulle an und ab auf die Bahn.....
Bevor du hier spekulierst, solltest du das erst mal überprüfen.
Die Feuchtigkeit im Wagen sollte man schon merken.
Denn, wenn der Fußraum patschnaß war, sollte er bei Heizen auch wieder ruckzuck naß sein.
- Außerdem Wasserverlust im Ausgleichsbehälter.

PS:
Wenn mir mein Autohaus den Wagen mit nassem Fußraum übergeben würde, dann frage ich direkt nach der Ursache.
Außerdem kriegen die was an die Ohren 😉 - Und zwar gewaltig !

Wenn der Wärmetauscher im Innenraum undicht wäre,
hättest du einen Kühlwasserverlust gehabt.
Du bist doch seitdem etwa 700 km gefahren!

Also das mit dem Wärmetauscher kannst in die Tonne hauen.

Zitat:

@viktor12v schrieb am 28. September 2019 um 16:41:57 Uhr:


Wenn der Wärmetauscher im Innenraum undicht wäre,
hättest du einen Kühlwasserverlust gehabt.
Du bist doch seitdem etwa 700 km gefahren!

Also das mit dem Wärmetauscher kannst in die Tonne hauen.

Ohne Heizung/Klima an schaltet der Wärmetauscher doch nicht zu. ?
Ist doch somit nicht in den Kühlkreislauf eingebunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen