Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen!

Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.

Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.

Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.

Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.

Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.

Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.

Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.

Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.

Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).

Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.

Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.

Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.

Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.

mfg Manfred

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:


Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuch

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.

Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.

Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.

Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?

Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?

Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.

So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.

379 weitere Antworten
379 Antworten

Er will wohl erst die Heizung und damit den Wärmetauscher testen, wenn er notfalls vom Schwager abgeschleppt werden kann.

Ich komme insgesamt nicht mehr richtig mit. Was ich verstanden habe ist, das deine Werkstatt echt mega schlecht ist.
Das du ein Auto mit naßem Fußraum bekommst, was vorher trocken war, ist eine Frechheit. Nicht einmal darauf eingehen bzw. eine Erklärung zu versuchen ist absolut unverschämt und unprofessionell!
Das du das nicht sofort bemängelt hast ist ungünstig, aber nicht mehr zu ändern. Da bin ich schon wegen erheblich geringerer Unstimmigkeiten zurück an den Thresen.

Du solltest dort nicht mehr hinfahren!

Und lass dich nicht verrückt machen. An deinem Auto scheint mir im Moment kein Fehler auffindbar zu sein, teste nun noch die Heizung. Ist damit alles ok, dann lass es dabei beruhen, rede deinem Caddy nicht weiter ein kaputt zu sein. Er läuft. So lange das so ist, ist auch erstmal egal ob das Kühlwasser ein paar Millimeter (an der Scala) schwankt.
Fahr und sei froh das offenbar mit dem ZKD bzw. dem Rest des Motors/Autos nichts ist.

Hallo Manfred, da ja jetzt nach Steuerkette und Kopfdichtung, was ja schon 3000 € an Reperaturkosten sind, nun auch noch der Wärmetauscher defekt ist biete ich dir für deinen wirtschaftlichen Totalschaden 500€, bei Interesse schreib mir gerne eine PN

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Hallo zusammen!

Habe also heute die Testfahrt gemacht:
Vor dem Wegfahren im kaltem Zustand, Kühlmittel genau bei Maximum.
Dann 50 km Autobahn, 10 km mit Klima, funktioniert einwandfrei,
10 km Autobahn mit Heizung und 10 km Bundesstr. mit Heizung, heizt wunderbar.
Keine weitere Kühlmittelverfärbung!

Eines ist mir aber doch aufgefallen: etwas Kühlmittelverlust, nach 25 km Fahrt, dann machten wir eine Fahrradtour, 6 Stunden, also der Caddy konnte auskühlen, Kühlmittelstand genau bei oberkante schwarzes Dreieck.
Zu Hause konnte ich noch nicht ablesen, da Motor noch zu warm, genaueres erst ab morgen früh.

Ich bleib dabei, die haben mir etwas falsches nachgefüllt.

Berichte Euch nat. wie es der Vw Partner aufnimmt bzw. welche Ausreden er erfindet.

Denn ich habe ja über die Zentrale VW Salzburg die Rückerstattung für das Durchspülen und neubefüllen des Kühlmittels verlangt, sowie eine weiter gratis Durchspölung desSystems, um letzte Ablagerungen rauszubekommen. Wird also eine spannende Woche denke ich.

Dankle für Eure Tips, Probefahrt mit Heizuung wie verlangt durchgeführt,...

mfg Manfred

NeeDu, wir machen das gleich anders, ich lege Dir noch einen Tausender rein, wenn Du mir den Caddy abnimmst, ok? Achtung: Satire!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Ähnliche Themen

Geht die Heizung ?

Hast du Kühlmittelverlust?

Wenn die Frage 1 mit Ja und Frage 2 mit Nein beantworten kannst ist der Wärmetauscher in Ordnung.

Erschließt sich mir auch nicht ganz wie ein Wärmetauscher das Kühlmittel verfärben soll.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Frage 1: Ja, die Heizung funktioniert einwandfrei, auch keine zusätzliche Verfärbung des Kühlmittels
Frage 2: Ja, Kühlmittel stand ist gesunken von max. auf Oberkante schwarzes Dreieck, also einige mm

Angeblich können verschieden Kühlmittel, was ja meine Anahme ist, das falsches Kühlmittel bei Service aufgefüllt wurde, miteinander chem reagieren (Glycol und Glycerin) und an den Lötstellen des Wärmetauschers weiter chem. Reaktionen auslösen.
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Dann kann es ja nicht der Wärmetauscher sein.

Hallo nochmals, habe heute früh im kalten Zustand den Kühlwasserstand überprüft, er ist wiedergenau auf max. im klaten Zustand in derGarage, genauso wie vor der Pörobefahrt.
Auch Probe genommen, wirklich keine weitere Verfärbung des Kühlmittels.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wärmetauscher wechseln, Kosten?' überführt.]

Guten morgen zusammen!

Habe heute früh gleich mal den Kühlmittelstand geprüft, er ist tatsächlich wieder auf Max. wie vor der Probefahrt, habe auch Probe gezogen und wirklich keine weitere Verfärbung festgestellt.

Folglich haben die mir beim VW Partner etwas falsches nachgefüllt, denn sonst mmüßte es jetzt ja wieder schwarz bzw. ganz dunkel sein, was damals innerhalb eines Tages und ca 20 km ab Service der Fall war.
Nach Durchspülen und Neubefüllen und ca 700 km Fahrt, auch Kurzstrecken usw. kaum farbl. Veränderung, weist doch eindeutig auf Fehler der Werkstatt beim Service hin.

Danke Euich für Eure Hilfe. Der Caddy ist demnach absolut in Ordnung, keine Warnlampen gehen an, also es wurde nur falsche Kühlmittel nachgefüllt.
Hoffe, dies hatkeine weiteren Schäden, ZB an Dichtungen geführt, da es ja rasch durchgespült und bneu befüllt wurde.

Und das bezahlte Geld hol ich mir zurück, da werden sie noch was erleben beim VW Partner.

Danke Euch vielmalsd fürEure Ratschläge und vor allem auch für Eure Geduld mit mir.

mfg Manfred

Also doch kein Opel.

Zitat:

@BadenVWCaddy schrieb am 30. September 2019 um 09:06:34 Uhr:


Also doch kein Opel.

Gott sei Dank ! 😉

Zitat:

@BadenVWCaddy schrieb am 30. September 2019 um 09:06:34 Uhr:


Also doch kein Opel.

Viel wichtiger: Kein Dreizylinder.😉

Werde den Caddy weiter fahren, und hoffen, dass er nicht doch irgendwann eine 3.000 €Reperatur hat, bzw. da jeder Wechsel auf ein anderes Fahrzueug durch Nova und MWst. ein Verlust bedeutet, wäre sogar eine 3.000 € Reperatur wirtschaftlich gesehen vertretbar.
Als Nachfolger, irgendwann in 5 bis 8 Jahren, will ich ev. doch zurück zu Opel wechseln, aber nur zu einem 4 Zylinder, doch obs die dann überhaupt noch gibt, ist eine andere Frage bzw. ob wir uns in Zukunft überhaupt noch ein Auto leisten können bzw. wollen.
Mit einem Dreizylinder will ich aber noch demnächst Probe fahren, nur um ihn mal zu spüren, den die Probefahrt mit einem 4 Zylinder Diesel mit 110 Ps und 1600 ccm, hat schon wieder viel mehr Spaß beim Autofahren gebracht.

Man muß einfach alle MArken beobachten und sich informieren, wie sich die Motorisierung weiter entwickelt bzw. durch gesetzl. Bestimmungen einschränken läßt. Vielleicht wirds ja ein Vw Golf...

Zitat:

irgendwann in 5 bis 8 Jahren

Da werden Verbrenner verboten sein. (In Städten)

Jetzt gerade hat mich Vw Partner angerufen und wollte Reaktion auf Beschwerdemail aus Salzburger VW Zentrale.
Habe meineForderungen nach Rückerstattung der zusätzlich angefallenen Kosten und eine weitere gratis Durchspülung des Kühlsystems verlangt und ihnen gleich mit dem Anwalt gedroht, den ich übrigens bereit vorinformiert habe. Lass mich von denen nicht weiter verarschen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen