Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
Ich fahre halt im Jahr nur 6.000 km, davon 80 % Autobahn, 10 mal in Jahr nach Gmunden und zurück, das sind reine 5.000 km, und ja, ich fahre auch mal Kurzstrecken, wenn wir große Dinge einkaufen, aber das macht jeder.
Ansonsten vermeide ich jede Kurzstrecke und fahre alles unter 10 km mit dem Fahrrad.
Also bitte gehts jetzt nicht auf mich los, wir erledigen sogar jedenWocheneinkauf (Lebensmittel) nur mit dem Fahrrad, also das mit den Kurzstrecken lass ich mir nicht vorwerfen.
Ich bin halt in Pension und wo soll ich im Winter bei Sauwetter hinfahren, also ehrlich, da bleib ich lieber zu Hause.
Als Berufstätiger wird ein Auto nat. tägl. gabraucht und gefahren, aber in der Pension, das werdet vielleicht auch ihr merken, muß man nicht mehr jeden Tag mit dem Auto fahren, bes. bei uns im Nahbereich von Wien, wo du tägl. bis zu 2 Stunden nur im Stau stehst, also da überleg ich mir jede Fahrt doppelt.
Andererseits wohne ich in einer Provinzstadt, wo es kaum öffentl. Verkehr gibt, wenn ich in der Großstadt leben würde und die U Bahn vor der Haustüre habe, hätte ich sicher kein Auto.
Hätte ich nicht in Gmunden eine kl. Ferienwohnung, würde ich mit einem Renault Twizy E-Mobil herumkurven.
Und was machen Personen, die Aufgrund einer schweren Erkrankung Monate lang im Spital liegen müssen, was ist mit deren Autos, brauchen die auch alle gleich eine neue ZKD???
Was machen die ganzen Autosammler, die ganzen Oldtimer Halter, die haben die Autos oft das ganze Jahr in der Garage stehen und fahren gerade mal 1 bis 2 mal im Jahr zu einem Oldtimertreffen, was machewn die, konservieren die ihre Motoren?
Oder müssen wir uns eigentlich eingestehen, dass es heute nur mehr "Klumpert-Autos" zu kaufen gibt, Hauptsache viel elektronischen Scheiß einbauen und dann die Fehler nicht finden und den Kunden brav zur Kasse bitten.
Man sehe sich die Auto-Doktoren von automobil auf RTL2, da greift man sich am Kopf, was in dieser Branche abgezockt wird.
Zitat:
Was machen die ganzen Autosammler, die ganzen Oldtimer Halter, die haben die Autos oft das ganze Jahr in der Garage stehen und fahren gerade mal 1 bis 2 mal im Jahr zu einem Oldtimertreffen, was machewn die, konservieren die ihre Motoren?
Die sind über 30 Jahre alt.
da war die Motortechnik noch so, daß sie gehalten hat.
habe nie geschrieben, dass er neu ist, er steht da wie neu, den der ÖAMTC dachte, dass der Caddy das erste mal zum Pickerl mußte (bei uns in Ö muß man 3 Jahre ab ERstzulassung zur Überprüfung, dann jährl.)
Ich weiß, dass er bereits seine halbe Lebenserwartung hinter sich hat, und ich hoffe, dass ich ihn noch 8 Jahre fahren kann. Und wenn er dann mit 120.000 km wegen irgendwelchen Vorschriften od. Abgaswerten, die er nicht einhalten kann oder weil ich ihm zu Tode stehen hab lassen, nicht mehr auf die Straße darf, ist mir das egal, denn ich rechne bei jedem Auto mit einer ungefähren Lebensdauer von 15 Jahren, egal wie viele km, außer es schießt mich einer ab, dann gehts schneller.
Und das füher alle Autos und Motoren mehr ausgehalten haben, kann ich nur bestätigen.
Mein vorheriger Opel fuhr brav 15 Jahre und bekam nie ein Service, nur die vorgeschriebenen Ölwechsel bei einer Tankstelle. Der war nie in einer Opelwerkstatt, 15 Jahre nicht, war mir egal, der hat schwere Lasten am Hänger beim Beuen gezogen, fuhr über alle Bergpässe und hatnie Mucken gemacht,
Aber heute gibts nur mehr "Schüsseln, made in Polen od Tschechien"
Ähnliche Themen
Lass dir doch einfach mal einen schriftlichen KV für die Arbeiten machen.
Da wirst du ja sehen was wie teuer ist und was nun getauscht wird.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 9. September 2019 um 18:01:08 Uhr:
Lass dir doch einfach mal einen schriftlichen KV für die Arbeiten machen.Da wirst du ja sehen was wie teuer ist und was nun getauscht wird.
Gute Idee, dann sind auch nicht so wage und komische Aussagen der Mitarbeiter zu hören sondern du hast etwas schwarz auf weis, normalerweise wird die Werkstatt sich dann auch dran halten.
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 09. Sep. 2019 um 15:29:16 Uhr:
Man sehe sich die Auto-Doktoren von automobil auf RTL2, da greift man sich am Kopf, was in dieser Branche abgezockt wird
Schau mal weiter dein Harz 4 TV und ignoriere brav hier die Tips die deine Werkstatt dann sowieso irgendwann macht, Kühlwasser ist ja jetzt durch deine Werkstatt gewechselt worden so wie es Audi Junge angeregt hat, wenn auch schon vor einiger Zeit. Nun fahr den Hugo mal und lass ihn nicht in der Ecke stehen, beobachte und berichte weiter!
Kühlflüssigkeit wurde vor 5 Tagen gewechselt, seitdem steht der Caddy in der Garage, also noch alles original und neu und sauber.
Natürlich fahre ich jetzt erstmal den Hugo weiter, muß ja wegen Termin nach gmunden, bin am beladen des Fahrzeuges.
AudiJunge hat vor mir die größte Hochachtung, schreibt wirklichhilfreiche Dinge, aber manche greifen mich an, das lass ich mir nicht gefallen.
Auf die mündl. Kostenvoranschläge kann ich mich rel. sicher verlassen, denn die wissen genau, was was kostet.
und 3.500 sind echt der Hammer, oder.
Deshalb werde ich dieses Auto auf jeden fall verkaufen, egal ob sich das Kühlwasser nochmals verfärbt od. nicht.
Die Fahrt nach Gmunden unde zurück wird daf. die letzte für mich mit diesem Auto, nicht nur, weil immer dieses Damoklesschwert mit der teuren Reperatur über mir hängt, sondern auch, weil meine Frau mit diesem Caddy Maxi nicht fahren will, ist ihr zu groß und einparken ist sehr Problematisch.
Ich hätte den Caddy sowieso bald verkauft, aber ich will ihn unbedingt ordentlich und nicht mit einem verstecktem mögl. Schaden verkaufen, der Mensch bin ich nicht.
Das Auto muß also vorher entweder repariert werden, sofern man den genauen Fehler findet.
Egal was er einbringt, dieses Auto muß weg, und das heuer noch.
Nach der 500 km Fahrt nach Gmunden kommt er sofort wieder zur Überprüfung sowohl zum ÖAMTC und zum VW Händler meines Schwagers.
Vielleicht kann ich ihn auch gleich eintauschen, aber er wird def. verkauft.
Und ich werde Euch nat. auf dem Laufenden halten und Euch berichten, wie es mit dem Caddy weitergeht, in Sachen Ursachensuche und Reperatur.
Danke an die, die mich verstehen.
Ihr ward und seit mir eine große Hilfe hier in diesem Thread und insgesammt in diesem Forum.
mfg Manfred
Niemand greift dich hier an.
Du bekommst das lediglich in den falschen Hals.
Bei 6000km im Jahr und davon 5000km auf lass es 10 Fahrten im Jahr sein ist selbst ein Mietwagen für die Langstrecken und für den Rest das Taxi günstiger und Wartung/Reparatur würde dir sehr weit am Hintern vorbei gehen. Die Garage wäre leer ... Twizzi oder eSmart für die Ortsfahrten rein stellen oder einfach nur das Fahrrad. Ihr seid doch nur zu Zweit, oder? Wozu 5m Auto?
Zwischen repariert verkaufen für DEIN teuer Geld und mit verdecktem Mangel verkaufen gibt es noch die Variante, Kostenvoranschlag einholen und als Anlage zum Kaufvertrag dazu legen und einpreisen. Natürlich NICHT voll. Das Geld, was Du in die Reparatur steckst wirst Du jedenfalls nicht ansatzweise 1:1 wieder sehen. Das ist einfach nur weg.
BTW: Der ÖAMTC Mann ... macht der das umsonst oder hat der zu viel Zeit?
Lass den in Ruhe und nutze die Zeit für dne Verkauf.
PS.: Neben technischen Tipps gibt es eben auch kaufmännische und wirtschaftliche Ratschläge. Würdige Sie und lasse sie in die Entscheidung einfließen.
Der ÖAMTC Mann macht das im Alpenland schon umsonst, wenn man Mitglied ist.
In Österreich reicht es aus, wenn man freundlich fragt. Das ist nicht so wie in Teilen von Deutschland.
https://www.motor-talk.de/.../...-verrusst-nicht-veroelt-t6695356.html
Habe einen großen Verdacht für die Ursache meines braunen Kühlmittels nach dem Service bei Vw.
Laut Handbuch-Beschreibung steht, dassman nur Kühlmittel G12 einfüllen darf, wenn man ein anderes dazumischt, sofortige Braunfärbung da es reagiert, das eine ist Glycol, das andere ist Glycerin.
Auf der Rechnung von VW für den kompletten Kühlmittteltausch und Durchspülen steht, dass sie Kühlmittel G13 eingefüllt haben.
Das wird auch der Lehrbube beim Auffüllen des Behälters mit G13 gemacht haben, den G12 istr ja grünlich und scheint eben gelb durch den Behälter, was wir ja 2 Tage zuvor beim ÖAMTC beim Pickerl noch gesehen haben.
GBitte um Eure fachkundige Meinung, bin morgen früh bei VW und misch die dort auf, wenn ich da recht habe.
bzw. habe ichjetzt eine Woche das falsche Kühlmittel drin, bin zwarnicht gefahren, aber welchen Schaden hat das G13 am Alu angerichtet.
Bitte schnell um Eure Einschätzung. Danke.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel verölt, Verdacht auf falsches Kühlmittel!' überführt.]
https://www.motor-talk.de/.../kuehlmittel-motor-oel-t5787185.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel verölt, Verdacht auf falsches Kühlmittel!' überführt.]
G13 ist aber kompatibel mit G12. ...G12+ ist übrigens Violett. Und da du einen bj. 2011 hast, ist orginal G12+ drin gewesen.!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel verölt, Verdacht auf falsches Kühlmittel!' überführt.]
Habe einen Verdacht der Ursache für die Verunreinigung meines Kühlmittels.
Laut Gebrauchsanweisung-Handbuch darf nur Kühlmittel G12 eingefüllt werden, mischt man ein anderes dazu, reagiert es sofort und wird braun.
G12 ist Glycol
G13 ist Glycerin
Eines der beiden ist nicht für Benziner bzw. Alu geeignet und korodiert am Alu.
Laut VW REchnung von Kühlmitteltausch wurde nach dem spülen das ganze System mit G13 befüllt, obwohl sogar am Kühlmittelbehälter G12 drauf steht.
Ist das jetzt sogar mehr schädigend für meinen Motor als zuvor, wurde von VW das absolut falsche Kühlmittel einggefüllt oder ist5 es egal????