Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
DerBerater bei VW wollte mich wahrscheinlich schonen, undmir nicht die Hoffnung auf die billigste Variante nehmen. Er hat nicht damit gerechnet, dass ich hier und überall mich so an die Ursachenfindung beteilige und nat. auch um die mögl. Kosten regergiere.
Für VW war es ja auch ein noch nie eingetretener Schadensfall, weil jeder der sich ein Auto kauft, der fährt es auch, ich habe ihn aber den Winter über kaum gefahren, also bin ich letzendlich selbst schuld am Schaden, und kann mit der Reperatur und deren Kosten besser umgehen.
Wie viele VW Fahrer haben sich schon darüber geärgert, dass sie ja nicht selbst Schuld haben, an einer ausgeleierten Steuerkette z.B. und ärgerten sich maßlos über die hohen Reperaturkosten.
Ich bekomme nat auch einen Preis von der VW Werkstatt meines Schwagers, ich kann es also abgleichen, wobei es sich bei den Preisen um vorgegebene Fixpreise handelt (plus ev. Erschwärnisszzulage, wenn etwas stark eingerostet ist und sich nicht lösen läßt. od zusätzl. Teile).
Also VW hat bei uns in Ö für jedes einzelne Modell/Bauserie für jede Reperatur einen Fixpreis, abgesehen von den mögl. Zusatzkosten, wenn weiter kaputte Teile entdeckt werden, wie zB. in meinem Fall die Steuerkette. So hat es mir mein Schwager erklärt.
Also die genannten 1.500.- € für die ZKD werden wohl stimmen und im System vorgeben sein.
Ich werde Euch hier aber sicher die angefallenen Kosten und Reperaturen auflisten, versprochen.
Danke Eiuch vielmals!
mfg Manfred
Jeder VW Händler kann seine eigenen Preise machen,sowohl fürs Material als auch für seh Stundenlohn.
Das was fix ist ist die Vorgabe für die Arbeitszeit, aber auch daran kann man drehen und das sogar ohne das du es merkst.
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 7. September 2019 um 15:51:12 Uhr:
Ich werde Euch hier aber sicher die angefallenen Kosten und Reperaturen auflisten, versprochen.Danke Eiuch vielmals!
mfg Manfred
Du scheinst nun doch nicht mehr mit deinem Auto abgeschlossen zu haben, klingt gut. Hoffe für dich auf eine Reperatur die in deinem möglichen Rahmen bleibt. Der Caddy ist, das ist meine Meinung, alle mal besser als der Dokker....
Im nächsten Winter solltest du den Caddy sicher auch mal über die evtl. gesalzenen Straßen fahren lassen.
Warum sollte eine ZKD undicht werden bloß weil ein Fahrzeug mal ein paar Wochen steht 😕?
Dann hätten die Leute mit einem Sommer und Winterauto oder Gebrauchtwagen (die auch schon mal ein Jahr beim Händler stehen können) ja reihenweise Schäden an der ZKD.
Ähnliche Themen
Ja das stimmt, habe ich auch gar nicht sagen wollen. Es ist grundsätzlich betrachtet ein Fahrzeug und kein Stehzeug. Vielleicht hätte ich schreiben sollen: Etwas Salz macht das Fahrzeug nicht ganz schlimm kaputt = nur Mut, ein Auto hält auch den Winter aus.
Hallo zusammen!
Komme gerade von VW Werkstätte, wo man diesen omynösen Farbtest durchgeführt hat, das Ergebnis abernicht eindeutig bzw. die Vefärbung zu wenig sei. um eine neure ZKD zu rechfertigen. Die Kosten wären übrigens bei uns in Österreich bei vw um die 3.500 €, also eine sehr teure Angelegenheit.
Sie haben mir angeboten, die Kühlflüssigkeit zu tauschen und das Kühlsystem durchzuspülen undneu zu befüllen, was ich dann auch machen ließ.
Insgesamt wurde 2 Stunden an dem Caddy gearbeitet, die eigentliche Rechnung hätte 450 € ausgemacht, da der Test keine eindeutiges Ergebnis brachte, wurde dieser auf Kullanz gemacht und nicht verrechnet, auch beim Kühlmitteltausch gewährte man mir Rabatt von 25 €. Als Rechnungsbetrag hatte ich 300 € zu bezahlen.
Aussage von VW: Es sei wahrscheinlich schon die ZKD, aber derSchaden sei noch zu gering, um ihm mit demFarbtest zu erkennen. Ich müßte also beim Fahren die Temperatur und die Flüssigkeitsstände immer im Auge behalten und beobachten, ob sich das neue Kühlmittel wieder dunkel verfärbt.
Ich muß nächste Woche 600 km Autobahn zurücklegen, ich hoffe, der Caddy macht mir n icht schlapp.
Sollte sich die Kühlfüssigkeit wieder verfärben, ist davon auszugehen, dass die ZKD doch gemacht werden muß.
Sollte sich das Kühlmittel nicht verfärben, und sauber bleiben, sind wir wieder am Beginn dieses Beitrages, wo derÖAMTC eine absichtliche Verunreinigung des Kühlmittels in den Raum stellte, und man sich heute nur aufgrund meiner finaz. Notlage für diese Lösung entschieden hat, aber die nächsten Fahrten werden wohl diese Vermutung nicht bestätigen, denn ich pers. glaube nicht, das ein angesehener VW Händler soetwas macht.
Sollte das Kühlwasser wieder verunreinigt werden, so wechsle ich nat indieWerkstatt meines Schwagers und lass allenfalls dort die ZKD erneuern, also die Werkstatt wird sicher gewechselt für dieses Problem.
Nach VW bin ich wieder zum ÖAMTC gefahren, und der Mechaniker fragte mich, ob vw bei den Kühlschläuchen eine bestimmten, ich weiß jetzt nicht wie der heißt, Kühlmittelschlauch (wo mehrer zusammenkommen, da soll auch die Möglichkeit bestehen, dasAbgas ins Kühlwasser gelangt) gewechselt hätten, denn dort könnte das
Problem auch noch liegen. Und der ÖAMTC Mechaniker, der ja meinee 57a (Pickerl) Überprüfung 2 Tage vor dem Service gemacht hat, sagte mir, eine verunreinigtes Kühlmittel wäre ihm sicher aufgefallen, das ist einfach Routine, wobei ich ja seinen Blick aufs Kühlwasser lenkte, weil mir ja der Stand auf Min. aufgefallen sei. Also übersehen darf der soetwas gar nicht.
MeinSchwager kommt diese Woche noch vorbei und prüft die Abgase, wenn es grau raucht, verbrennt angebl. Kühlwasser, wenn es blau raucht, verbrennt ÖL.
Für die Fachleute vonEuch habe ich, zwar nur mit meiner schlechten Handykamera die Teströhrchen fofografiert, und ihr könnt Euch eine pers. Meinung dazu bilden und mir weitere Tips geben.
Danke euch allen!!!!
Im Endeffekt hat man mir nur weiteres Geld abgenommen und hatmir keine genaue Diagnose stellen können. Also mir bleibt trotzdem ein ungutes Gefühl im Magen, da ich nicht weiß, was und welche Beträge wirklich noch auf mich zukommen.
Das mit der Steuerkette möcdhte ich auch noch erwähnen, weil ja mein Schwager meinte, dann auch gleich die Kette erneuern.
Dazu VW: auch bei freigelegte Kette könnten sie den Verschleiß nicht festellen und der gleichzeite Wechsel mit der ZKD würde Mehrkosten von 700 € ergeben. Die Erneuerung nur einer Steuerkette ohne ZKD tausch würde an die 1.200.- € ausmachen.
Aus Erfahrungmeinte er, sie hätten schon Ketten tauschen müssen bei Bj 2012, und sogar auch bei BJ 2016, also das Baujahr selbst sagt nicht aus, ob man eine "anfällige Kette" schlechterer Qualität verbaut hat od. nicht. Also allles in allem etwas schwammin das Ganze. Es gibt kein konkjretes Datum, bzw. sie wissen es nicht, ab wann die besseren Ketten in den Motoren verbaut wurden.
Fazit. Sie wissen eigentlich gar nichts.
mfg Manfred
Der Test ist in Ordnung wenn er korrekt durchgeführt wurde auch wenn ich davon nicht viel halte.
Wenn der Test anschlägt kann man das Abgas in System eigentlich auch riechen, das macht den Rest dann überflüssig.
Wenn die ZKD 3500 Euro kostet was kostet dann ein neuer Kopf, 7000 Euro?
Also im Kühlmittel konnte man eindeutig die Abgase riechen, irgendwie verbrannt eben, als ob man einenGriller anheizt. Das haben wirklich alle gerochen, vom Mechaniker bis zu meiner Familie usw.
Tja in Österreich werden wir so richtig abgezockt, und das nicht nur in derWerkstatt, bei uns ist absolut alles viel Teurer als beu Euch in D. Der tägl. Einkauf (Lebensmittel, Toiletteartikel,...) würde bei Euch die Hälfte kosten.
Deshalb kann man in Österreich sich eigentlich keinerlei Handwerker mehr leisten, den unter 100€ Stundenlohn gibts da offiziell nichts. Deshalb blüht bei uns der Pfusch, ohne den, kann bei uns keiner mehr bauen,...
Nahc dem Farbtest hat man dann eine angebl. doch feuchte Stelle an der Hinterseite des Motors entdeckt, die zuvor nicht da war, weil ja vonvw selbst beim Service überprüft.
Hier ein paar Bilder, also Rückseite des Motors von Seite derWindschutzscheibe fotografiert. Also ab Bild 3, habedie Bilder so gut es eben ging gemacht, ohne sicht aus Display.
Wenn die ZKD 3500 Euro kostet was kostet dann ein neuer Kopf, 7000 Euro?
Das ist dann ein wirtschaftlicher totalschaden eines fast Neuen Wagens mit nur 49.000 km ohne jeden Unfall.
Zitat:
Das ist dann ein wirtschaftlicher totalschaden eines fast Neuen Wagens mit nur 49.000 km ohne jeden Unfall.
Was ist an der Kiste bitte schön neu?
Die Kiste ist bald 9 Jahre alt und wird offensichtlich nicht artgerecht gehalten.
Das ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Du schonst Dein Auto an der falschen Stelle "hat kein Salz gesehen" ... dafür steht es sich aber kaputt.
Das Autoli wird doch nur Kurzstrecke gesehen haben bei rund 5000km im Jahr ... das mag kein Auto und nicht nur VWs.
Die Randbedingungen habe ich gesehen ... zu deinen Werkstatterfahrungen gehören auch immer zwei ... Du bist der, der es mit sich machen lässt.
Wofür brauchst Du ein Auto?
Wenn es (zu) teuer wird, ist Auto abstoßen und Bahncard, ÖPNV Ticket, Taxi eine Option, die man gegenrechnen sollte.
Zitat:
@pidi911 schrieb am 9. September 2019 um 13:05:58 Uhr:
Zitat:
Das ist dann ein wirtschaftlicher totalschaden eines fast Neuen Wagens mit nur 49.000 km ohne jeden Unfall.
Was ist an der Kiste bitte schön neu?
Die Kiste ist bald 9 Jahre alt und wird offensichtlich nicht artgerecht gehalten.
Das ist ein Fahrzeug und kein Stehzeug.
Muß ich ihm recht geben..........
Denn:
Zitat:
2011, 48.000 km.
ist nun wirklich ein Stehzeug.
Ich bin der totale Wenigfahrer, habe auch einen 2011. --- immerhin mit wenigen 120000
Bei 5000km pro Jahr, kann man auch ÖPNV + Taxi nutzen, das dürfte im Unterhalt günstiger sein.
Tipp:
wenn es dir zu teuer ist, dann verkaufe ihn als Defekt.
Es gibt immer Leute, die sowas selber reparieren wollen/können.
Es gäbe auch die Möglichkeit, das Fahrzeug im europäischen Ausland reparieren zu lassen.
Im Vergleich zu den Ö-Preisen wäre sicherlich auch die ein oder andere Hotelübernachtung drin.😉
Zitat:
@PIPD black schrieb am 9. September 2019 um 13:31:21 Uhr:
Es gäbe auch die Möglichkeit, das Fahrzeug im europäischen Ausland reparieren zu lassen.
Im Vergleich zu den Ö-Preisen wäre sicherlich auch die ein oder andere Hotelübernachtung drin.😉
Die Reparatur mit einer Woche Urlaub....aber günstiger. 😁
Zumindest in dem Falle, wo die Reparatur Erfolg hat, hat man auch gleich die Erholung von dem ganzen Stress dabei.