Kühlwasser schwarz verrußt, nicht verölt!
Hallo zusammen!
Habe ein großes Problem mit meine Caddy Maxi TSI Benzin Bj. 2011, 48.000 km.
Vor 2 Tagen war ich zur 57a (Pickerl) Überprüfung beim ÖAMTC, es wurden kein Mängel festgestellt, man teilte mir nur mit, dass das Kühlwasser am Minimum sei, farblich war es leuchtend gelb, also vom ÖAMTC nicht zu bemängeln. DerTEchniker fragte mich nur, ob erse auffüllen soll, dies verneinte ich, weil ich eh heute, also 2 Tage später zum Service in eine VW VErtragswerkstatt muß.
Ich war also heute, 2 Tage und nur 14 km später beim VW Service, wo mir danach mitgeteilt wurde, dass ich Öl im Kühlwasser befände und man dies abklären sollte, ich könne aber ruhig noch bis ins Frühjahr, so ca 2.ooo km fahren, es sei nicht tragisch man müßte es aber doch im Auge behalten und abklären.
Zu Hause angekommen habe ich dann eine Probe entnommen, in ein Glas mit Deckel, und es war fast schwarz (2 Tage zuvor noch leuchtend gelb bzw rosa), und ich dachte mir nur, Öl würde sich am Glas anheften bzw. würde es Bläschen bilden, also meiner Meinung war es kein Öl.
Ich fuhr wieder zum ÖAMTC, der meine Vermutungen bestätigte, es ist kein Öl sondern Russ aus der Abgasrückführungskühlung, es roch auch ganz verbrannt.
Zurück zum VW Service Händler, dem stellte ich das Glas auf den Tisch und sagte ihm, das ist sicherkein Öl im Kühlwasser. Der Chefmechaniker wurde gerufen und bestätigte, das es kein Öl ist sondern eben Russ. Herkunft ungewiss, entweder Abgasrückführungskühung oder Zylinderkopfdichtung und noch eine 3. Möglichkeit, die man aber alle erst austesten und ausschließen müßte, das wollen Sie eben am Mo. machen und dann wirds so richtig teuer, je nach dem, was sie als Fehler finden.
Das komische daran, vor dem Srvice war das Kühlwasser in Ordnung, farblich nicht auffällig, das der ÖAMTC sogar die Vermutung geäußert hat, die bei VW hätten mir was Falsches (absichtlich od. versehentlich, war ja nur der Lehrbube) in den Kühler geschüttet um eine weiter Reperatur zu verursachen.
Leider kann sich der ÖAMTC TEchniker nicht 100%ig auf den farbl. Zustand der Kühlflüssigkeit erinnern, da er zu viele Autos an einem Tag begutachtet.
Beweisen kann ich leider gar nicht, da das Kühlwasser nicht expliziet im ÖAMTC Gutachten aufscheint.
Was könnte also rein technisch noch alles passiert sein, in 2 Tagen mit nur 14 km (3 mal Kurzstrecke).
Ich Bitte Euch um Ratschläge, was ich tun kann bzw. was die Ursache für Russ im Kühlwasser sein kann, also mal die Vermutung des absichtlichen Verunreinigens durch VW bewiseite lassen.
Es wird mich finanziell erledigen, schätze ich, den bei VW traute sich der Berater mir nicht die möglichen Kosten zu nennen, da ich mit den Nerven schon so fertig war, den ich mußte VW beweisen, dass es kein Öl war, woraufhin ich doch eine Veränderung des Verhaltens seitens des VW Beraters feststellte und er mir für Mo. Taxi nach Haus und wieder abholen zusagte.
Bitte rasch um Eure fachkundige Meinung bzw. Erfahrung.
Ich Danke Euch vom ganzen HErzen, bin eben fix und fertig.
mfg Manfred
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 31. Januar 2020 um 13:26:42 Uhr:
Und dies schrieb mir VVW Salzburg: irgendwie ein Widerspruch zum Text im Handbuchvielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Das Autohaus Berger ist ein rechtlich und wirtschaftlich ein eigenständiges Unternehmen.
Laut unseren Unterlagen wurde Ihr Volkswagen Caddy Maxi mit dem Kühlmittel G12+ ausgeliefert und ist somit mit dem Kühlmittel G13 ohne Einschränkungen kompatibel.
Sehr geehrter Herr Wünsch, wir hoffen Ihnen mit dieser Information weitergeholfen zu haben.
Ich habe ja viel Geduld hier gehabt, aber jetzt muss ich dann doch fragen: Wie hart behindert bist du eigentlich?
Du fragst hier nach Experten die sich mit dem Caddy auskennen... Da stelle ich mir die Frage: Ist eine Antwort vom Fahrzeughersteller, die du wohlbemerkt hier selbst gepostet hast, dir nicht Experte genug? Es steht da schwarz auf weiß: OHNE EINSCHRÄNKUNGEN KOMPATIBEL. Versteht ihr das in Österreich nicht oder wo ist das Problem?
Damit du nicht alle 2000Km das Kühlmittel wechseln musst: Gib den Karren in eine kompetente Werkstatt. Und wenn es dich beruigt, lass das Kühlmittel analysieren.
So, jetzt muss ich erst mal meine Blutdrucktabletten nehmen.
379 Antworten
Also wenn man alles einberechnet wäre ein Fahrrad (für Kurzstrecke - eventuell Pedelec!) und das Taxi bzw. Leihwagen - (für Reisen) am besten...
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:14:51 Uhr:
Also wenn man alles einberechnet wäre ein Fahrrad (für Kurzstrecke - eventuell Pedelec!) und das Taxi bzw. Leihwagen - (für Reisen) am besten...
Und wohl auch wesentlich günstiger......
Zitat:
@transarena schrieb am 21. Februar 2020 um 10:20:04 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 21. Februar 2020 um 10:14:51 Uhr:
Also wenn man alles einberechnet wäre ein Fahrrad (für Kurzstrecke - eventuell Pedelec!) und das Taxi bzw. Leihwagen - (für Reisen) am besten...Und wohl auch wesentlich günstiger......
nur eines nicht... - so flexibel!
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 21. Februar 2020 um 09:05:51 Uhr:
@Oldironsides220Also rechnen ist bei mir nicht, das sagst gersde Du mir, hast wohl den Kaufpreis, den Preis der Anschaffung nicht miteingerechnet, dann sieht die jährl. Belastung gleich ganz anders aus, überhaupt, wenn die Kiste nur 10 Jahre hält, also selbst mal rechnen lernen und keine wichtigen Details vergessen.
Also selber hier nicht rumschwallern, zuerst nachdenken, dann schreiben, ok. Titelbild passt eben perfekt!!!
Und ich habe das recht mich aufzuregen, weil ich für den Scheiß Bauteil, der anscheinend nicht kompatibel ist mit dem agressiven G13. Ich habe die Verfärbungen sicher nicht verursacht, alles erst entstanden, seitdem VW Hand anlegte. Und streite ich mir mit VW Salzburg nebenbei Pers. aus, notfalls bis vor Gericht.
Vom jetzigen Zeitpunkt aus betrachtet ist es eben nicht so!
Denn das Auto steht ja schon längst vor der Türe.
Wenn Du aber noch in der Vergangenheit hängen geblieben bist oder noch den Kredit dafür zahlst - kann ich ja nicht wissen, bzw. nichts dafür.
Hier geht es aber auch eher um Fahrzeuge und alles drum herum und nicht um Deinen privaten Kram und Deine Gedankengänge zu jeder Deiner Lebenshandlung/Bewältigung (sagte ich aber schon mal)
Das Recht Dich aufzuregen hast Du, aber was hat das hier zu suchen?
Ist doch keine 'schreit-alles-raus-Runde', dafür gibt es andere Selbsthilfeforen.
Keiner hier kann etwas dafür und keiner hier hat das verursacht, also warum sollte man sich das Gemeckere noch über Wochen anhören...
Übrigens ... mein Titelbild lacht Dich aus!
Da kannste Dich jetzt auch gerne drüber aufregen, aber bitte nicht wieder hier im Forum!
Ähnliche Themen
Lass mich hier sicher nicht mehr provozieren, von niemanden. Wir wollen doch alle rein sachl. bleiben, oder!!!!!
Also mein Caddy ist bald fertig repariert, war in der Werkstatt und hab mir den verdreckten Teil zeigen lassen und alles bez. der notwendigen Reperatur bzw. des Austausches erklären lassen.
Es handelt sich also nicht wie am tel. angekündigt um den Ladeluftkühler, sondern um den Vorkühler (auch eine art Ladekühler), der unterhalb des Motors bzw. des Kühlergrills sitzt bzw. hängt, und die Temp. für den Wärmetauscher herunterkühlt, da ja 110 bzw. 120 Grad zu heiß wären für den Wärmetauscher (so wurde es mir erklärt.)
Um 14 Uhr ist der Wagen fertig und abholbereit.
Kosten für Spülung des Systems und Neubefüllung des Kühlmittels: Gratis
Kosten für den neuen Vorkühler und dessen Einbau: 470 €
Muß in nächster Zeit denKühlmittelstand immer beobachten und bei Badarf nachfüllen, abgmischtes Kühlmittel wird mir zur verfügung gestellt.
mfg Manfred
Ich nehme sicher kein Konzentrat, unverdünnt, darauf fall ich nicht rein!!!
Folgendes Teil wurde also getauscht, also der Frontkühler bzw. ein Teil davon, sollte er geteilt sein, weiß ich nicht:
Wasserkühler/Radiator 1KO 121 251 BN
Ist also meiner Meinung nach der norm. Kühlergrill und hat nichts mit einem Ladeluftkühler zu tun, wie mir am tel. gesagt wurde.
Bild von dem Teil habe ich auch gemacht.:
mfg Manfred
hast du das Teil mitgenommen?
wenn ja mach mal - das wird wieder durchgängig und dann kannst du es verkaufen....
(ich glaub die Verarsche hat bei dir noch kein Ende genommen!)
sorry- das Teil bau ich nie und nimmer neu ein - bei einem 10 Jahre alten Auto! - aber so kann man natürlich auch alles Kaputt reden!
Servus,
das ist doch der normale Wasserkühler, davor sitzt nur der Klimakühler, zumeist halt direkt drauf geschraubt.
Wenn der Schmodder da drin ist, wird es schwierig.
Ja, habe das Teil mit nach Hause genommen, eben als Beweisstück. Ich habe mir gleich gedacht, dass die mich damit verarscht haben, denn überall ist Wasser (braunes) ausgelaufen, die habens garnicht probiert, durchzuspülen, deshalb probiere ich das mit dem gartenschlauch zu Hause mal selbst, ob es wirklich so unmöglich zu reinigen gewesen wäre.
EinenLaien wie mir kann man eben leicht über den Tisch ziehen und alles verkaufen.
Denn am Tel. war ja die Rede vom Tausch des Ladeluftkühlers, das haben auch die beim ÖAMTC geraten, diesen zu wechseln, deshalb habe ich am Tel. den Tausch des Ladeluftkühlers frei gegeben, aber den Frontkühlertausch habe ich ja am tel. garnicht zugesagt.
Wahrscheinlich hätte das "Gratisreinigen" dieses Bauteiles zu viel Zeit in Anspruch genommen, daher hat man mir ein Neues inkl. Arbeitszeit verkauft und verrechnet. Scheiß Werkstatt!!!
Zitat:
@Manfred402 schrieb am 21. Februar 2020 um 17:06:54 Uhr:
Wahrscheinlich hätte das "Gratisreinigen" dieses Bauteiles zu viel Zeit in Anspruch genommen, daher hat man mir ein Neues inkl. Arbeitszeit verkauft und verrechnet. Scheiß Werkstatt!!!
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/caddy/ca/2011-690/1/121-121080/
Das ist der normale Wasserkühler...
Ich denke dein Problem ist damit nicht gelöst.
Zitat:
aber den Frontkühlertausch habe ich ja am tel. garnicht zugesagt.
Warum lässt du denn sowas mit dir machen?
Verstehe ich nicht.
Servus,
Gartenschlauch hilft da nicht viel.
Ich habe mal einen Kühler mit Kukident gereinigt, ich habe den Wagen fast 15 Jahre gefahren, den Kühler musste ich nach 13 tauschen, weil der Anschlußstutzen oben gebrochen ist.
Zur Beruhigung, hab heute auch einen Schluck nachfüllen müssen. Ist aus dem Baumarkt, steht G12 /G12 + drauf. Pur rein damit, und gut. Wärmetauscher werde ich mal mit Endoskopkamera untersuchen, ob da was (leicht) undicht ist.
Das der Kühler, oder sonstige Teile das Kühlwasser verfärben, ist Quatsch. Wenn es schwarz/braun wird, kommt das Wasser mit Öl in Kontakt. Kenne den TSI nicht (so richtig). Kopfdichtung sollte bei der Laufleistung nicht in Frage kommen. Falls er hat, Ölkühler innerlich defekt, oder, oder... Müßte ich mich mal schlau machen.
Der normale Wasserkühler ist das übrigens nicht, das ist der Wasserkühler für die Ladeluftkühlung.
Von daher hat der VW Händler das schon richtig gesagt.