Kühlwasser eingefroren

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Community!

In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?

Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.

Beste Antwort im Thema

er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...

200 weitere Antworten
200 Antworten

... du hast Frostschutz an der Tanke besorgt ? Ist es denn ein richtiges Frostschutzmittel und kein Scheibenwischwasser ?

Und dir ist hoffentlich bewusst das ab einem bestimmten Mischungsverhältnis (zuviel Frostschutzmittel, liegt aber noch deutlich über der empfohlenen/optimalen Mischung von 1:1) der Frostschutz wieder abnimmt ?

Nachtrag:
Es war doch hoffentlich nicht nur irgendein, sondern auch der richtige Frotschutz, der vorher drin war. Selbst mit nur Wasser nachfüllen wird da noch etwas alter Frostschutz verblieben sein. Mischen darf man manche Sorten garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von Knergy


... du hast Frostschutz an der Tanke besorgt ? Ist es denn ein richtiges Frostschutzmittel und kein Scheibenwischwasser ?

Gibts an der Tanke etwa kein richtiges Frostschutzmittel?

Zitat:

Original geschrieben von Knergy


Und dir ist hoffentlich bewusst das ab einem bestimmten Mischungsverhältnis (zuviel Frostschutzmittel, liegt aber noch deutlich über der empfohlenen/optimalen Mischung von 1:1) der Frostschutz wieder abnimmt ?

Und dir ist hoffentlich auch bewusst, dass man nicht mehr Frostschutzmittel reinbekommt, als davor drin war, wenn die max Markierung am Ausgleichbehälter nicht überschritten wurde?

Zu sadikcik:

Es reicht schon aus was du da abgelassen hast. Wenn dann alles wieder dicht ist, füllt man langsam am Behäter auf etwa max auf und schließt den Deckel. Dann startet man den Motor und lässt ihn laufen, bis der Lüfter anspringt. Ist dein Thermostat okay, öffnet dies auch noch davor. Dann abschalten und abkühlen lassen. Nach etwas Standzeit Kühlmittelstand bis max auffüllen, fertig.

Die Trägheit der Temperaturanzeige am Tacho ist zum Teil vom Modelljahr/Kühlmitteltemperaturgeber abhängig. Hast du ein Modell vor 95 schwankt die Anzeige gerne mal kurz über die 90°C und geht dann wieder nach öffnen des Thermostates hinter die 90°C, bis sie sich dann bei etwa 90°C einpendelt. Bei den neueren Golf 3 ist genau das gleiche der Fall, nur man sieht es nicht, da die Tachos anders gebaut sind.
Ein Temperaturgeber mit blauem Ring fördert die Aktivtät der Nadel. Wenn ein gelber drin war steht sie selten über der 90°C, da ist der blaue aber wie gesagt empfindlicher.

Gruß

Eine Absicherung zuviel kann ihm bestimmt nicht schaden.

Klar kann man an der Tanke sicher richtiges Zeug kaufen, allerdings würde ich den Threadersteller nach dem ganzen Thread und seiner beratungsresistenz (Antwort aufs Problem "Deine Wasserpume kann wegen Frost kaputt sein, nicht starten" ... dann darauf so etwas in die Richtung "der Motor kocht ... kann man das mit auftauen reparieren ?"😉 nicht unbedingt als so aufgeweckt bezeichnen das er das hinbekommt. Wenn er die verkaufende Hilfskraft nach dem Zeug fragt ("Eh, ich brauch Wasser mit Frostschutz"😉, kann er, wenn er Pech hat, das falsche bekommen. Oder es wird nach dem Motto "eh, da steht auch - 35 ° C drauf, das Wasser kostet aber statt 2 € den Liter nur 1 €, das nehm ich" gehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL



Und dir ist hoffentlich auch bewusst, dass man nicht mehr Frostschutzmittel reinbekommt, als davor drin war, wenn die max Markierung am Ausgleichbehälter nicht überschritten wurde?

Frostschutz (so wie ich ihn kenne als Konzentrat) wird normalerweise nie allein sondern immer mit Wasser aufgefüllt (mein eigenes VW-Zeug darf man maximal bis 55 % Frostschutz nutzen, bei mehr Frostschutzmittel baut steigt die Temperaturgrenze der Frostschutzwirkung wieder und die Kühlleistung nimmt ab).

Wenn hypothetisch noch 1,5 Liter Frostschutz bei 6 L gesamt drin war, ich davon 3 Liter gesamt ablasse bleiben 0,75 Liter Frostschutz bei 3 Liter gesamt mit drin. Dann fülle ich 3 Liter Frostschutz auf und hab schon 3,75 Liter Frostschutz drin bei nur noch 2,25 Liter Wasser (was mehr als 60 % Frostschutz ausmachen würde).

Zitat:

Original geschrieben von Knergy


Eine Absicherung zuviel kann ihm bestimmt nicht schaden.

Klar kann man an der Tanke sicher richtiges Zeug kaufen, allerdings würde ich den Threadersteller nach dem ganzen Thread und seiner beratungsresistenz (Antwort aufs Problem "Deine Wasserpume kann wegen Frost kaputt sein, nicht starten" ... dann darauf so etwas in die Richtung "der Motor kocht ... kann man das mit auftauen reparieren ?"😉 nicht unbedingt als so aufgeweckt bezeichnen das er das hinbekommt. Wenn er die verkaufende Hilfskraft nach dem Zeug fragt ("Eh, ich brauch Wasser mit Frostschutz"😉, kann er, wenn er Pech hat, das falsche bekommen. Oder es wird nach dem Motto "eh, da steht auch - 35 ° C drauf, das Wasser kostet aber statt 2 € den Liter nur 1 €, das nehm ich" gehandelt.

Nach der Frage wie Kühlmittel abgelassen wird und der ganzen Unkenntnis die der TE in diesem Beitrag gezeigt hat kann ich nur sagen:

Ich traue es ihm auch zu.

Ähnliche Themen

das wäre ja ein ding wenn er sich jetzt Scheibenwischwasser geholt hat🙄

@Sadist kannst du bitte foto von dem zeigen was du gekauft hast?

@ NoNameHNR:

Ich wette, dass mind. 30% aller Schreiberlinge hier nicht wissen, wo genau das Kühlwasser abgelassen werden sollte. Dazu gibts das Forum oder Bücher wie "Jetzt besorg ichs mir selbst" oder "So wirds gemacht".

@Knergy:

Wenn er dort abgelassen hat, wo ihm geraten wurde, dann hat er schätzungsweise etwa 3l herausbekommen. 1,5l Frostschutz aufs gesamte gesehen, so wie du rechnest würde eine Sicherheit bis ca -10°C bieten. Sein B(l)ock ist aber schon bei weniger als -10°C tiefgefroren, da muss er eindeutig weniger als 1,5l Frostschutz gehabt haben.

Ich würde sagen in diesem Fall darf man die abgelassenen 3l bedenkenlos mit 3l reinem Frostschutz ersetzen ohne Einbußen bei der Temperatur zu machen. Problematisch wirds nur, wenn er zwei Frostschutzmittel mischt, die man so nicht mischen darf. Aber irgendwo erwarte ich jetzt auch vom TE, dass er soweit denken kann.....

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


@Sadist kannst du bitte foto von dem zeigen was du gekauft hast?

Hans der Brüller 😁😁😁 der TE heisst Sadikcik

Ich möchte nicht wissen auf welchen schmutzigen Phantasien dieser Verschreiber begründet ist 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Knergy


Eine Absicherung zuviel kann ihm bestimmt nicht schaden.

Klar kann man an der Tanke sicher richtiges Zeug kaufen, allerdings würde ich den Threadersteller nach dem ganzen Thread und seiner beratungsresistenz (Antwort aufs Problem "Deine Wasserpume kann wegen Frost kaputt sein, nicht starten" ... dann darauf so etwas in die Richtung "der Motor kocht ... kann man das mit auftauen reparieren ?"😉 nicht unbedingt als so aufgeweckt bezeichnen das er das hinbekommt. Wenn er die verkaufende Hilfskraft nach dem Zeug fragt ("Eh, ich brauch Wasser mit Frostschutz"😉, kann er, wenn er Pech hat, das falsche bekommen. Oder es wird nach dem Motto "eh, da steht auch - 35 ° C drauf, das Wasser kostet aber statt 2 € den Liter nur 1 €, das nehm ich" gehandelt.

Zitat:

Original geschrieben von Knergy



Zitat:

Original geschrieben von VentusGL



Und dir ist hoffentlich auch bewusst, dass man nicht mehr Frostschutzmittel reinbekommt, als davor drin war, wenn die max Markierung am Ausgleichbehälter nicht überschritten wurde?
Frostschutz (so wie ich ihn kenne als Konzentrat) wird normalerweise nie allein sondern immer mit Wasser aufgefüllt (mein eigenes VW-Zeug darf man maximal bis 55 % Frostschutz nutzen, bei mehr Frostschutzmittel baut steigt die Temperaturgrenze der Frostschutzwirkung wieder und die Kühlleistung nimmt ab).

Wenn hypothetisch noch 1,5 Liter Frostschutz bei 6 L gesamt drin war, ich davon 3 Liter gesamt ablasse bleiben 0,75 Liter Frostschutz bei 3 Liter gesamt mit drin. Dann fülle ich 3 Liter Frostschutz auf und hab schon 3,75 Liter Frostschutz drin bei nur noch 2,25 Liter Wasser (was mehr als 60 % Frostschutz ausmachen würde).

Nu reicht et aber langsam. Der Motor läuft ohne fehl und tadel, mehr muss man hier nicht wissen! Mir zu unterstellen dass ich nicht in der Lage sei Scheibenfrostschutz mit Kühlwasserfrostsschutz zu unterscheiden finde ich eine Frechheit! Wenn du eine Frage hast dann frag! Ich war an der Tanke und habe gefragt. Es gab KÜHLERFROSTSCHUTZ (Scheibenwasserfrostschutz gabs in 5L Kanistern, dass das was anderes ist weiss ich!). Audi/VW BMW vor BJ 95 bis -35 Grad! Was soll ich da noch beachten? Solle ich ein Labor anmieten und alle Bestandteile zerlegen um zu schaun ob das alles auch seine Rihtigkeit hat oder was? Man man man... Wie ich besserwisser hasse!

Back to topic. Ich hab den Wagen heute mal 60KM durch die Landschaft gefahren. Kühltemperatur normal (Im stand 90 Grad während der Fahrt ca 75-80 Grad) Das einzige Problem was ich immer noch habe ist das die Heizung immer noch nicht wirklich warm ist. Ist zwar wärmer geworden aber es ist immer noch nicht heiss sonder eher lauwarm bis warm. Nach der Fahr habe ich übrigens nochmal den Kühlmittelstand kontrolliert. Der war leicht gesunken (war bei max, ist abgesunken und liegt hetzt zwischen min. und max). Irgendwo ist aber was undicht. Es tropft was auf den Krümmer (man hört ein zischen). Ist wieder irgendein Schlauch aber in der Dunkelheit konnte ich nicht feststellen welcher es war. Aber bei dem bißchen Verlust nach über 60KM kann die Heizung doch nicht beeinträchtigt werden oder?

Vielleicht arbeitet das Thermostat doch nicht ganz so
wie es soll.

Gibt es das denn? Ein halb arbeitendes Thermostat? Ich dachte die geben wenn den Geist komplett auf.. Müsste denn dann nicht auch ein Problem mit der Temperatur da sein? Zu niedrige oder zu hohe Temperatur? Das war ja kein einziges mal der Fall...

Also erstmal kann man dir glaube ich gratulieren 😉

Vielleicht steckt auch wirklich noch Luft im System aber kann nicht sogar auch der Wärmetauscher "geplatzt" sein? Also heißt du hättest jetzt ein Leck?

Danke😉

Wenn ich ein Leck hätte, und das im Wärmetauscher, dann hätte ich extremen Kühmittelverlust und Wasser im Innenraum. Da kenne ich mich aus, weil ich den WT vor 2 monaten getauscht habe🙂 Das kann es also nicht sein.

Wenn du sagst, da tropft es dann musst du es suchen und abdichten. Ich würde sagen du machst alles sauber und schmeißt die Kiste dann mal im Stand an. Mit einer Lampe vielleicht mal genauer hinschauen, vielleicht sieht man ja woher es kommt.

So fahren würde ich nach dem ganzen Stress auch nicht.

auf den Abgaskrümmer kann das kühlwasser nur von einer stelle trofen.
Und zwar von den dünnen kühlwasserschlach der vom Ansaugkrümmer abgeht. vielleicht dort ein kleiner haarriss.
Oder die ansaugkrümmerdichtung bzw der wasserkanal der dichtung ist undicht und dann tropft es auf den krümmer.

Thermostate sind zumeist nur teilweise defekt. Fehlerbeschreibungen kann man meist beim gleichen Thermostat ähnlich eingrenzen.

Was bei diesem VW-Produkt "typisch" sein könnte kann ich aber leider nicht sagen. Ganz allgemein schließen aber defekte Thermostate nicht mehr richtig (aber zu diesem Fall kann ich nichts sagen, meine Erfahrungen in dieser Hinsicht beschränken sich vor allem auf Opel-Produkte und den VW Polo).

Deine Antwort
Ähnliche Themen