Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile
Hallo ihr lieben.
Ich nutze die Winterpause wieder, um meinem Bus fit zu halten.
Diesen Sommer hat sich raus gestellt, dass der Kühlschrank nicht mehr so recht den Befehlen folgt.
Drum soll es jetzt eine Frischekur geben.
Ich hangle mich an den vorgaben von DT-Classic entlang.
Wir besitzen ebenfalls den RM 184 EGI
Für mein Gefühl ganz gut beschrieben.
https://www.dt-classics.de/.../
Bei uns funktioniert definitiv die 12Volt Heizpatrone nicht mehr.
Bei GÜnzel Parts gibt es sie aber aktuell auch nicht mehr.
Jetzt die Frage.
Was sollte alles getauscht werden, wenn man eh schon gerade dran ist?
Wo kann ich die Teile beziehen?
Wo bekomme ich die Teile (Preis/Leistung) günstig.? Mir kommt es wieder so vor, man schreibt T3 davor uns schon kann man das 5fache der Herstellungskosten verlangen.
Welche Tipps habt ihr noch für die Revision?
132 Antworten
Genau, vorausgesetzt die Küchenblende geht ab und hat sich nicht festgerostet- und gefressen.
Aber alle Wasseranschlüsse (Westfalia) abzulösen ist auch Krampf.
papajan sagte er habe "Nichtstandart"
Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht alles was ich unter schwierigen Umständen auseinander gebaut habe so abzuändern, das die nächste Demontage / Montage einfacher wird.
Wasser mit Gardena Anschlüssen
Strom mit Steckverbindern und evtl. längeren Kabeln bis dort wo ich noch gut arbeiten kann.
Abwasserführung mit fest montiertem Syphon und einfach aufgestecktem Schlauch an der Seitenwand des Schrankes, keine Schellen notwendig für Spülendemontage.
Gasverschraubung / Gasrohr so geführt das der Herd einfach demontierbar ist weil Schrauben erreichbar sind.
Gleiches gilt natürlich auch für die Verschraubung am Kühlschrank.
Orginal war sicher gut für die Montage des Küchenblocks im ausgebauten Zustand im Werk aber nicht gut für die Demontage des Spülkocheinsatzes und Kühlschrankes im Bulli. => ändern !
Nachrüsten von Leuchtmitteln (Lämpchen oder LED) in der Kühlschrankbedienblende, um zu sehen das das Relais und der Thermostat funktionieren und 12V, 220V anliegen und Heizröhrchen mit Strom durchflutet werden.
Es geht nichts über ein gutes Infotainmentsystem zwecks Problemanalyse.
Ein warmes Bier ist ein Problem, ein großes Problem.
Ich bin einfach zu faul um mir das Leben mehrmals schwer zu machen.
:-))
lg.
Günter
Zitat:
Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht alles was ich unter schwierigen Umständen auseinander gebaut habe so abzuändern, das die nächste Demontage / Montage einfacher wird.
Ja, in die Richtung geht es bei mir auch oft. Deshalb auch meine Frage nach alternativen Gasleitungen. Aber da geht definitiv nix, die Vorschriften sind eindeutig. Aber Na ja wie gesagt, soll erst mal das Frühjahr kommen, dann schau ich mir das mal genauer an.
Gruß Jan
@Günter
hast du auch eine eine schöne LED Anzeige für die Zündflamme? Das ist "unser" Beruhigungslicht nachts, und tags sowieso, dass der Kühlschrank einwandfrei kühlt. Bei Gas.
12V läuft sowieso immer zuverlässig (nachdem ich einen Brückengleichrichter spendiert habe), 220V brauche ich nicht, weil wir nicht auf Campingplätzen weilen. 220V-Led habe ich im Seitenkästchen trotzdem auch.
Ähnliche Themen
@Wolf-Dietmar
Nein habe ich nicht gebaut bisher. Sollte aber kein Problem darstellen wenn man eine kleine Schaltung mit einem LDR (Light dependent Resistor) und einem Schalttransistor aufbaut. Dämmerungsschalter.
Bei Kühlschränken mit Piozozündung ist die Kontrolle ob das Flämmchen brennt wirklich dumm konstruiert. Bei windiger Umgebung ist die Flamme gerne mal ausgeblasen und dann schmilzt die Butter und die Wurst müffelt.
Nichts desto trotz dürfte der Einbau in das Brennerkästchen nicht einfach sein.
Vorschlag: Billiges Fernthermometer mit Kabelfühler in das Wärmetauscherrohr stecken.
Sehr Heiß = Kühlung ein, kalt = Kühlung aus. Und funktioniert auf allen Betriebsarten
Kosten = 5-10€
Na, mit LDR wäre bestimmt die ungünstigste Methode das zu realiseren. Ich werte die Thermospannung mit einem OP aus.
Ein KS-Thermometer habe ich in der Küchenzeile integriert.
@Wolf-Dietmar
Ein optischer Sensor ist aber letztlich die einzige Möglichkeit eine ausgeblasene Flamme sofort zu detektieren, ebenso ist es die einzige Möglichkeit eine erfolgreiche Zündung sofort anzuzeigen. Was ist denn an der Nutzung eines LDR ungünstig?
Die thermische Messung der Brennerflamme ist mit einem Zeitverzug verbunden. Klar ist der Zeitverzug letztlich verschmerzbar.
Wofür hast du denn eigentlich einen Gleichrichter für die Ansteuerung der 12V Heizpatrone verwendet. Der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht. 10A Brückengleichrichter bei Speisung aus der Batterie? Ich lerne gerne hinzu.
Ich folgere: Du suchst nach einer "schönen" LED Anzeige. Nein, schön interessiert mich weniger. Es muss funktionieren und keinen Ärger machen ist da eher meine Richtung. LED mit Montagekragen in die Blende gebohrt reicht mir völlig.
Der Brückengleichrichter wird notwendig, wenn die Ladespannung geklemmt ist um heutige CA/CA Batterien im Bus voll laden zu können. Antimon-Batterien waren vorvorgestern. Ganz abgesehen von unzähligen Spannungsabfällen in der uralten Verkabelung.
Ich suche nicht nach einer LED Anzeige, ich habe sie.
" Das ist "unser" Beruhigungslicht nachts, und tags sowieso, dass der Kühlschrank einwandfrei kühlt. Bei Gas."
@Wolf Dietmar
Prima Idee mit der thermischen statt optischen Überwachung des Betriebs.
Ein Bimetalschalter am Heizrohr überwacht letztlich alle Betriebsarten und ist unproblematisch.
Schaltschwelle muss ich zwar noch ausmessen, sollte aber kein Problem darstellen.
Diskussion hat sich somit zumindest für mich gelohnt.
Danke
Gestern ist der Kühlschrank wieder in den Bus gewandert. Betreib auf Gas funktioniert. Flamme ist jetzt viel kräftiger der neue Zündfunkgeber funktioniert auch bestens. Die Flamme war kurz erloschen weil noch Luft in der Leitung war. Sofort hat der geber wieder einen funken produziert.
Was mich jedoch nachdenklich stimmt ist. Das der Kühlschrank ordentlich qualmt. Nicht außerhalb vom Fahrzeug sondern innen.
Ich überlege jetzt ob es an der neuen Dämmwolle liegt. Normale für den Hausbau habe ich verwendet. Natürlich habe ich vorher probiert sie brennt nicht. Oder ob es daran liegt. Das ich das Ofenrohr mit Bremssattellack übergetüncht habe. Ich hatte Rost entfernt.
Ein unangenehmer Geruch kommt hier noch dazu.
Weder muss er wirklich erst viele Stunden laufen um das Problem zu beheben oder es verschwindet garnicht.
Moin, eine Frage zum Elektrolux Absorber ca. 65W:
habe einen günstig erstanden für meinen selbstausbau-Sprinter...
Leider nur mit 220V AC Anschluss. Weiss evtl. Jemand, ob man den ohne Wechselrichter evtl. direkt anschliessen kann an 12V DC? Oder brennt dann die Heizung durch ;-)?
Das ist sicherlich eine 220 V Wicklung für die Heizung. Evtl. vom RM182/184 eine 12V Patrone einbauen.
Die 220V Heizpatrone kannst du für den Betrieb mit 12V nicht benutzen. Die Kühlleistung des Kühli strebt gegen 0,Null, Nada, Zero.
Die Heizpatrone wird schlicht nicht heiß. => Kühlschrank wird nicht kühlen.
Möglichkeit: Bau den Kühli komplett auf 12V Patrone und Anzeige etc. um und betreibe das Ding auf dem Cämpingplatz mittels starkem Ladegerät an der Zweitbaterie.
Der Umrichterbetrieb hat den Nachteil das der Umrichter nicht verlustfrei arbeitet und ebenfalls wertvolle Batterie Energie nutzlos verschwindet.
Stell sicher das der Kühlschrank deine Batterie nicht leersaugt wenn du irgendwo rumstehst.
Prüfe ob sich der Kühli so umbauen läßt das du zwei Heizpatronen installiert hast. 12V und 220V.
Bist du sicher das es ein 220V Absorberkühlschrank ist und nicht was anderes?
Was hast du denn für ein Gerät?
Grüße
Ich glaube, du kannst hier( Haushaltsgeräte Ersatzteile ) etwas finden.
Hallo zusammen. Ich verzweifle gerade an meinem rm 184 egi. Habe vieles gemacht. Beide heizpatronen neu und neues lüftersystem mit einer intelligenten schaltung für drehzahlregelbaren originalbetrieb (per tempsensor) oder alternativ dauerbetrieb per schalter mit manueller einstellung der drehzahl oder aich tempgesteuert über zweiten tempsensor. Aich eine neue türdichtung. Auf strom über beide (12v/220v) bach kurzer zeit eisbildung an den rippen (auch auf 12v). Gas macht probleme und das brauche ich am meisten. Folgendes neu: düse und brenner. Gasrohr und kamin gereinigt und frei. Filter auch neu aber um fehlerquelle auszuschliessen gerade nicht montiert. Nun meine frage. Wenn ich mit dem mund in due offene zufuhr reinblase und die zündsicherung drücke, dann kommt am ausgang immer gleiche menge raus. Per thermostat (was beim gas meiner meinung nach eine reine regelung der gasflamne sein müsste) kann ich es nur zudrehen ubd dann merkt man den unterschied. Sobald ich aber ein zehntel aufdrehe, kann ich durchblasen und beim drehen ändert sich die stärke der ausströmung nicht. Kann das thermostat defekt sein? Kann man das reparieren? Ist da ein magneteinsatz drin oder nur in dem gasregler mit zündsicherung dahinter? Andere frage: wenn ich im laufenden betrieb die zündsicherung gedrückt halte und das thermostat voll aufgedreht ist, müsste nicht dann die flamme max sein (vorausgesetzt gasthermostat öffnet und schliesst korrekt)? Hat jemand schon ein defektes thermostat gehabt? Gruß, adam