Kühlmittelverlust / Überhitzung / Leistungsverlust

BMW 3er E90

Guten Abend zusammen

Folgendes ist am Samstag während der Fahrt passiert.

Bin zunächst normal unterwegs gewese ca. 200 Km
Als der Verkehr es zuliess habe ich die volle Leistung abgerufen bzw. versucht.
Bereits nach ca 20 Min ist mir aufgefallen dass die Leistung nicht voll da ist.
Später bemerkte ich dass die Automatik im Manuellen Modus die Gänge nicht ganz ausdreht sprich wird der 4. Gang nicht ausgedreht und der 5. auch nicht.

Es wurde egtl. immer schlimmer also nach meiner Einschätzung hatte ich nicht die 258 Ps sondern Gefühl ca 220, denn er ging schon vorwärts aber nicht so wie ichs normalerweise kenne und genau deswegen hat mich das ganze stutzig gemacht und ich wollte es genau wissen bis dann die Meldung kam Motor zu heiss, also zuerst gelbe Meldung dann nach ca 10 Sek sofort die Rote, konnte den Motor nicht sofort ausmachen aber bin dann rollend von der Autobahn (zum Glück war da sofort eine Ausfahrt) fuhr dann evtl noch 700m mit ganz ganz wenig Gas bis ich anhielt. Haube nicht geöffnet weil ja die Meldung stand Verbrennungsgefahr. Ich bemerkte dass ein paar kleine Dampfwölkchen aus der Motorhaube raus kamen.
Beim Öffnen der Motorhaube sah ich dann das Kühlmittel im Motorraum ausgetreten war, nicht extrem schlimm aber es war deutlich dass einiges ausgetreten ist. Beim Öffnen des Kühlmittelbehälters war der Kühlmittelstand deutlich unter Minimum bzw. man konnte fast gar kein Kühlmittel mehr sehen!
Nach dem die Meldung "Motor überhitzt" kam ca 4 Min danach liess ich sofort Öltemp ausmessen: 125°C
Dürfte also während der Fahrt noch mehr gewesen sein.
Öldeckel geöffnet, roch egtl normal nur diesmal leicht nach verbrannt.
Nach ca 40min Abkühlung bin ich dann ca 5 Km zu einer Tankstelle gefahren.
Da habe ich 1 L normales Wasser aus der Petflasche eingefüllt. Kühlmittelstand war dann bei etwas unter Minimum bzw fast bei Minimum.
Bei der Tankstelle habe ich den FS mit der App ausgelesen.
-"elektrische Kühlmittelpumpe, Drehzahlabweichung - Code: 002E81"
-"elektrische Kühlmittelpumpe, herunterfahren - Code: 002E82"

Fehler habe ich gelöscht, gewartet ca 1 Stund als Abkühlung. Danach wieder gefahren und Temps beobachtet. Waren danach total normal sprich auf der Autobahn 100-120°C wobei 120° nur bei vollgas.
Kühlmittel immer zwischen 45 und 75°C - Klima immer eingeschaltet.
Dann den Test im Stand gemacht. Alle 20 Sekunden ging der Lüfter an und Kühlmitteltemperatur schwankte ständig zwischen 55 - 65 °C also es schien so als würde die Pumpe noch gehen.

Die Frage stellt sich jetzt. Warum ist der Motor überhitzt?
Kann man feststellen ob die Wasserpumpe während der zügigen Fahr einen Aussetzter hatte?

Habe ich einen bleibenden Schaden am Motor? Ich bin ja nach ca 2 Stunden abkühlen (nach dem Nachfüllen des normalen Wassers) ca 300km zurück gefahren. Die Temps waren währen der Ganzen Fahrt egal ob Volllast oder nicht, ganz normal. Keine Meldung nichts...

Zum Auto
330i E90 N52 Automatik
149'000 Km gelaufen

es war nicht das erste mal dass ich die Leistung voll abgerufen hab. Aber es ist auch so dass ich die volle Leistung egtl sehr sehr selten abrufe egtl. nur bei Freier Fahrt und wenn es der Verkehr zulässt und das war halt am Samstag der Fall.

Ich war ehrlichgesagt etwas enttäuscht denn ich hatte nie Kühlmittelverlust oder Ähnliches in der Vergangenheit. Kühlmittel habe ich vor der Fahrt nicht kontrolliert aber ca 3 oder 4 Monate davor hat mein KFZler etwas nachgefüllt wie üblich beim Ölservice.

Auch wenn das Problem nicht akut ist beschäftigt es mich doch sehr ob nicht evtl. die ZKD nicht gut ist oder sonst eine Undichtigkeit vorliegt.

Ich habe jetzt ein Fertiggemisch Kühlmittel aufgefüllt und der Stand ist jetzt bei Maximum. Ich werde ab jetzt den Stand vor jeder Fahrt (kalt) prüfen und beobachten.

Als nächstes wäre evtl. ein CO2 Test nicht verkehrt?
Und wie gesagt würde ich gerne wüssen ob man die WaPu testen kann?
Wenn die WaPu bei Volllast oder auch so ausfällt oder Störungen hat dann wäre ja alles geklärt.
Frage ist wenn WaPu einwandfrei funktioniert was kann es sonst sein?

Für jede Antwort bin ich sehr dankbar.

Img-20170610-wa0039-resized
32 Antworten

Ich will nicht voreilig sein aber hab nur so aus Interesse geguckt wieviel neue WaPu kostet.
Preise sind doch unterschiedlich. Wenn man die WaPu nicht bei BMW kann man auch zu anderen Herstellern greiffen? Welcher?
Ich glaube kaum dass BMW ihre Wapu's selber herstellt? Würde aber schon lieber am ehesten die von BMW bevorzugen oder von deren Lieferant.

Du musst sie nicht bei bmw kaufen.. Hersteller ist Conti.. .Schau mal im netz

Meine hab ich bei BMW geholt war eine von Pierburg, die gleiche kostet im Internet die Hälfte.

Interessanten Artikel bei eBay ansehen http://www.ebay.de/itm/152113975933
Für das gleiche habe ich bei BMW über 600€ bezahlt.

Ähnliche Themen

Frage ist nur ob man dem Vertrauen kann. Wer garantiert dass die Ware wirklich Original ist?

Was genau bringt dir Originalware? Wie du gesehen hast ist deine Originalware genauso früh gestorben.

Wenn ich so denken würde dann könnte man ja nix mehr im Internet kaufen.
Immerhin hat sie 150000km funktioniert meine nur 110000km.

Man hört und liest oft von sterbenen WaPu´s beim N52 aus den ersten Bj. Die Pumpe gibt es mittlerweile in der 2. Generation und diese werden von BMW auch immer dann verbaut und soll länger halten.

Oft kommen sie zwischen 70000 - 100000 km, so auch bei meinem. Sie wurde bei ca. 76000km gewechselt und jetzt steht er kurz vor 160000km und bisher keine Probleme aus dem Bereich.

Dann habe ich wohl eine WaPu aus der ersten Generation denn meiner ist 06/2005

Habe noch iwo im Forum gelesen dass das Performance Lufteinlass-System verursacht höhere Öltemperatur als mit der Standardansaugung. Kann das jemand bestätigen?

Nach gut 2 Wochen ist immer noch nicht klar ob die Wasserpumpe hin ist oder nicht.
Nach meiner Recherche habe ich jemanden gefunden der genau die gleichen Symptome hatte wie ich.

http://www.e90-forum.de/.../...oradisch-zwischen-5-und-6-gang.html?...

Bei ihm hat sich das Problem gelöst als er die WaPu ersetzt hat.

Möchte nochmals zusammenfassen was die Fakten angeht.
Auto läuft normal; keine Fehlermeldung im BC; keine Überhitzungsmeldung.
Bei normaler Fahrweise geht Öltemp nie über 110°C

Bin letzte woche Alpenpässe gefahren, auch da waren die Temps i.O. muss aber anmerken dass ich nicht die volle Leistung immer abgerufen habe.
Öltemp. ging gegen Ende der Strecke bis 120°C rauf (als es ganz Steil wurde)
Wassertemperatur/Motortemperatur bis 101°C i.d.R. aber bie 95-98°C

Ich hatte bei den Alpenpässen wieder dieses Zwangshochschalten z.B. von 3. in 4. und dann in 5. und dann nochmals zurück weil er merkt dass 5. bei der Steigung nicht klappt. So hat die Automatik also hin und hergeschaltet. Im D/S Modus gings noch da hat er die Gänge eher gehalten.
2. lässt sich immer voll ausdrehen.
Auch im Stand in der Prallen Hitze kommt keine Meldung und die Öltemp im stand pendelt sich bei ca. 108°C ein.
Wassertemperatur sinkt leicht auf ca 85-90°C wenn man die Klimaanlage einschaltet sonst ist sie etwas höher.

Ich war noch bei meinem KFZler und er meinte wenn Kühlwasser nicht verbraucht wird, keine weiteren Meldungen kommen, soll ich es noch beobachten, weil die WaPu und Thermostet sollten schon laufen.
Er meint wenn die komplett hinüber wäre dann würde der Wagen überhitzen und man könnte gar nicht fahren.
Aber ist bei mir ja nicht der Fall, ich kann normal Fahren nur wenn ich volle Leistung will kommt eben dieses Zwangshochschalten.

Wie hat sich denn bei euch die WaPu bemerkbar gemacht?

Das klingt ersmal alles sehr normal. Das die A im D/S Modus die Gänge länger hält ist normal. Das die Wassertemp 101°C hat wird von der Elektronik zugelassen also auch normal. Soweit ich weiß wird sogar noch etwas mehr zugelassen.

Wenn fehler in WaPu enstehen dann wenn volle Leistung abverlangt wird. Also so das sie an 100% Leistung geht. Z.B. vollgas auf der AB und 30 °C im schatten.

In der Regel kommt dann die Meldung das Motor überhitzt und das wird im Kombi und wenn man es hat auch im iDrive angezeigt.

Das kann ich so nicht bestätigen.

Meine verabschiedete sich bei Tempomat 130 auf ebener Fläche.

Die Pumpe ist nun mal elektronisch gesteuert. Und wie das bei solchen Bauteilen eben ist, können die mal funktionieren und mal nicht.

Ich persönlich gebe Deiner Pumpe nicht mehr lange und würde keine langen Fahrten mehr damit machen.

Sicher gibt es auch solche fälle wie bei dir. Die Pumpen selber sind nicht defekt, der Defekt sind die Kohlebürsten. Diese sind verbraucht und damit sterben diese.

Daher gebe ich dir auch recht, wenn du schreibst das die Pumpe vom Threadstarter wahrscheinlich nicht mehr lange leben wird. Daran liegt es auch das sie auch oft unter Volllast absterben weil dann die Leistung nicht auf den Antriebsmotor kommt.

D.h. WaPu und Thermostat ersetzen.
Und hoffen dass das Problem verschwindet.
Längere Fahrten naja seit der letzen Meldung Motor überhitzt sind min. 1500km drauf gekommen. Dazwischen waren halt die Alpenfahrten und sonst wird mit Tempomat 130 gefahren.
Am liebsten würde ich nochmals testen ob das Zwangshochschalten immer noch da ist damit ich nach dem Tausch der WaPu ganz sicher auf den Unterschied hoffen kann.

Ach ja über die Carly App wird ein Fehler im FS abgelegt.
Dieser kam nach den Alpenfahrten wieder vor, denn ich habe ihn nach der ersten Überhitzungsmeldung gelöscht.
Also Fehler lautet:" elektrische Kühlmittelpumpe heruntergefahren
Code: 002F82

Mein KFZler konnte mit seinem riesen Bosch Diagnosegerät keinerlei Fehler im FS entdecken.

Auch Merkwürdig? Und weshalb erschein der Fehler nach den Alpenfahrten sprich nach einige Male Zwangshochschalten?

Meine Vermutung ist dass die Pumpe ganz einfach unter Volllast nicht das tut was sie sollte.

PROBLEM GELÖST
Um es kurz und knapp zu halten; es lag an der Wasserpumpe.
Das Problem ist nicht mehr aufgetaucht. Gänge werden wieder gehalten. Jeder Gang geht bis in Begranzer.
Temeperturen bleiben konstant und logisch.

Leider ging uns das Kühlmittel aus und ich musste notdürftig bei Tamoil 3L Kühlmittel G11 mit 3L Trinkwasser auffüllen.
Hält bis -17°C wie wir es ermittelt haben. Reicht das für den Winter?

Ob dieses Tamoil G11 das richtige für den N52 ist? Naja es ist das Blau-Grüne. Und auf die schnelle konnte ich am Sonntag kein passenderes auftreiben da ich davon ausging dass eine qualifizierte Werkstatt genüg Flüssigkeiten an Lager hat. Aber Pech gibts ja bekanntlich umsonst.

Wie dem auch sei, habe sehr gute Temperaturen. Hatte kurz 119°C Öltemperatur. I.d.R. aber um die 109°C - 115°C

Wassertemp. gemäss dem 4 Modi des Kühlmanagements.

Anmerkungen zu Kühlmittel ob falsch oder richtig sind erwünscht.

Ansonsten empfehle ich jedem die WaPu zu wechselt wer die selben Symptome hat.

Cheers

Deine Antwort
Ähnliche Themen