Kühlmittelverlust in der Gewährleistung
Guten Tag,
Ich muss mich leider wieder mal mit einem sehr traurigen Thema an euch wenden 🙁
Ich habe meinen Gti Bj 11/15 im mai 2018 gekauft. Im Oktober oder November hatte ich bei einer Fahrt plötzlich die Meldung "Kühlmittel prüfen" und dachte mir nichts böses, füllte es nach, zwischen min und max und alles war in Ordnung.
Heute bin ich in die Arbeit gefahren und habe die Meldung wieder bekommen.
Anscheinend verliert mein Auto also Kühlmittel. Wie gehe ich nun am besten vor? Theoretisch habe ich noch Gewährleistung aber ich bin im zweiten Halbjahr und muss also alles beweisen.
Gekauft wurde es bei einen VW Händler etwa 250km weit weg. Konnte aber eine kleine Reparatur am Schalter bei einem VW Händler hier in der Nähe erledigen lassen und der Händler übernahm die Kosten.
Was könnte es sein? Bin echt am verzweifeln 🙁
Gruß und danke
Beste Antwort im Thema
Hast du dich verschrieben und meinst Mai 19? Ansonsten wenn es wirklich Mai 18 war ist die Gewährleistung vermutlich schon lange abgelaufen, kein Händler wird wohl verpassen es von 24 auf 12 Monate zu verkürzen.
Da du beim ersten Mal selbst aufgefüllt hast wird es jetzt auch schwer werden da Nachbesserung zu fordern, kannst ja nicht beweisen das das Problem schon zum Kauf bestand.
51 Antworten
@Diesel_inside aha, nur weil du scheinbar nicht weißt, dass der Kühlmittelregler unter anderem aus der Wasserpumpe besteht bzw. Die Wasserpumpe ein Teil davon ist...
Aber hast recht es gibt dutzend andere Möglichkeiten und VW entscheidet immer unterschiedlich ob nur die Wasserpumpe oder das ganze Thermomanagement ausgewechselt wird. Die haben entsprechende Bilder und je nachdem wo es raussifft entscheiden die dann.
es gibt auch noch genug andere Stellen an denen das Kühlmittel verloren werden kann.
Hab ja auch nichts anderes behauptet, aber bei diesem Motor ist ist halt mehr als bekannt, dass die Wasserpumpe oder das ganze Thermomanagement undicht wird.
Die Wahrscheinlichkeit war also sehr groß, dass es in diesem Fall das Problem ist.
Hi Leute,
Neue Infos in meinem Fall. Das VW autohaus mit der Werkstatt meldete sich und meinte VW hätte den Garantieantrag abgelehnt. Wie kann das sein? Ich habe die VW Gebrauchtwagengarantie vom "Weltauto" in der wteht dass von 50000 bis 60000 km 100% der lohnkosten und 90% der materialkosten übernommen werden im Garantiefall.
Und das ist doch kein Verschleißteil. Die versuchen es nochnal bei dem Händler bei dem ich das Auto kaufte. Aber falls der auch ablehnt was kann ich tun?
Muss ich klagen? RSV ist vorhanden und ich hätte kein Problem damit VW zu verklagen.
Hoffe ihr habt Rat für mich. Bin völlig aufgelöst und hocke auf Arbeit.
Ähnliche Themen
Mit welcher Begründung denn? "Verschleißteil"? Ernst gemeinte Frage, mein Differenzdrucksensor G450 am Dieselpartikelfilter wurde von denen auch als Verschleißteil deklariert. Man wird immer dreister.
Oder warst du irgendwo bei einer Freien zur Inspektion oder hast das Inspektionsintervall überzogen?
Die genaue Begründung kenne ich leider nicht. Jedenfalls wurden alle Intervalle eingehalten und von VW durchgeführt. Habe das auto ja erst seit mai 19.
Die garantie ist nur gut wenn man sie bezahlen soll.
Ich warte was mein händler sagt und wenn er auch ablehnt muss ich der sache näher auf den grund gehen.
Ich würde selber in WOB anrufen, dabei freundlich aber bestimmt auf die Garantie hinweisen. Vielleicht vorher mal deine Garantieunterlagen zusammen suchen und durchschauen, welche Baugruppen da ausgeschlossen sind.
Hi Leute,
ich hab ein Update zum Fall.
Heute habe ich mal wieder beim Händler angerufen und er versuchte mich abzuwimmeln, konnte sich nicht erklären warum Garantie verweigert wurde und meinte schon was dass ich es im Notfall beweisen muss.
Habe bei der Garantie Hotline angerufen doch die meinten Vertragspartner ist der Händler also muss ich mich an den wenden.
Anschließend rief ich meine Werkstatt an und bat um den Kostenvoranschlag und eine schriftliche Ablehnung der Garantie, die nun auch der Händler bekam. Darin steht als Grund für die Verweigerung:
Gemäß den zu diesem Vertrag gültigen Garantiebedingungen ist das Beheben von Undichtigkeiten nicht ersatzpflichtig. Die Funktionsfähigkeit des geschlüsselten versicherten Bauteils ist im vorliegenden Fall gegeben. Eine Reparaturfreigabe kann daher nicht erteilt werden.
Heißt das jetzt echt dass ich die A...karte gezogen habe? Kostenvoranschlag sind 960€...
Für Kühlmittelregler und Kühlmittelpumpe inkl. Aus- und Einbau.
Hoffe ihr habt noch Tipps 🙁
Zitat:
@manndieter schrieb am 18. März 2020 um 13:39:51 Uhr:
Hoffe ihr habt noch Tipps 🙁
- Freie Werkstatt aufsuchen, da dann der KVA deutlich kleiner ausfällt.
- Nie wieder VW
Und wie sehen die Erfolgschancen aus wenn ich zum Anwalt damit gehe? Im Mai 2019 gekauft, im Dezember 2019 musste ich Kühlmittel nachfüllen. Wird da jemand entscheiden dass es schon anfangs da sein musste?
Kaufte extra wegen so sachen beim händler... nervig ohne ende.
Oder selbst zahlen weil pech gehabt?
Wenn du eine Rechtsschutz hast, würde ich mal die Erstberatung nutzen, vielleicht lenkt nach dem ersten Schreiben der Händler auch ein - klingt für mich so, als hätte er gar keine Lust für dich zu "kämpfen" vor VW.
Ja ich kümmere mich mal um eine erstberatung. Eben kam die email vom händler dass er die kosten nicht übernimmt weil der schaden bei auslieferung nicht vorhanden war.
Geht also wenn dann nur per gericht 🙁
Und das weiss der Händler ja ganz bestimmt, dass der Schaden bei Kauf nicht da war. Ich würde nochmal bei der VW Kundenbetreuung nachfragen. Mit denen hatte ich vor langer Zeit sehr gute Erfahrungen. Erst stellten sich alle auf blöd und auf einmal kümmerte sich der GF des Autohauses persönlich darum. Man muss aber extrem hartnäckig sein.
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 18. März 2020 um 18:32:46 Uhr:
Und das weiss der Händler ja ganz bestimmt, dass der Schaden bei Kauf nicht da war. Ich würde nochmal bei der VW Kundenbetreuung nachfragen. Mit denen hatte ich vor langer Zeit sehr gute Erfahrungen. Erst stellten sich alle auf blöd und auf einmal kümmerte sich der GF des Autohauses persönlich darum. Man muss aber extrem hartnäckig sein.
Ich habe nun bei VW angerufen und das höchste was sich machen lässt sind 70% Rabatt auf Material. Sind dann statt 960€ etwa 860€ Kosten.
Werde ich demnach natürlich nicht bei VW machen lassen. Habe ich noch eine Chance mit meiner RSV beim Händler was zu holen oder muss ich nun den Schaden einfach selbst tragen?
Was meint ihr?
Das wird dir am verbindlichsten in der telefonisch-anwaltlichen Erstberatung (meist kostenfrei) deiner RSV gesagt. 😉