Kühlmitteltemperatur zu niedrig (laut Anzeige)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Frage bei meinem Golf VI geht die Kühlmitteltemperaturanzeige nach 40km Fahrt nur auf 50Grad was kann da sein ?

Beste Antwort im Thema

Ich schließe mich meinem Vorredner an.

Es wäre im übrigen praktisch, einen neuen Beitrag ausführlicher zu titulieren. (Nichts für ungut, aber GolfVI im Golf VI -Forum ist nicht wirklich der Reißer)

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das ging wohl eher um das allgemeine Problem mit der Heizleistung im Leerlauf. (ohne defekten Kühlerthermostaten)

wenn man im Leerlauf ist, gibt es zwar keine erhöhte Auskühlung des Motors durch den Fahrtwind (aber, wenn vorhanden, durchaus durch den atmosphärischen Wind), aber es gibt trotzdem eine starke Wärmeabgabe an die Umgebungsluft. (Weswegen z.B. schmilzt Schnee auf der Kühlerhaube?) Der Motor hat, mit allen, oftmals metallischen Anbauteilen usw. eines sehr große Oberfläche und er ist definitiv nicht isoliert.

Wenn dann eine sehr geringe Außentemperatur dazu kommt und man über den Wärmetauscher bei voll geöffneter Mischklappe (wie bei der Climatronic in der Aufheizphase, außer in Stellung "Lo", eigentlich immer der Fall) und entsprechendem hohen Luftstrom, dem Kühlwasser umgehend wieder Wärme entzieht, kann es m.E. durchaus sein, dass, auch auf Dauer nur eine deutlich geringere stationäre Temperatur des Kühlwassers heraus kommt.
Im Leerlauf gibt der Motor nun mal nur sehr wenig Wärme ab (ganz grob: ca soviel Wärmeleistung an das Kühlwasser, wie er mechanische Leistung abgibt.)

Soweit ich weiß, ist es durchaus vorgesehen, dass (echte) Zuheizer auch während des Betriebs, also wenn die Kühlwassertemperatur während des Betriebs unter einenbestimmten Wert sinkt, wieder zugeschaltet werden.

Schlimmer ist es (meist natürlich nur kurzfristig) nur noch, wenn die Motorbremse aktiviert ist.

@Mauke76,
die Luftzusatzheizung, die wahrscheinlich auch in deinem Polo verbaut sein sollte, ändert an der langsamen Erwärmung des Kühlwassers direkt überhaupt nichts, denn der Kühlwasserwärmetauscher wird trotzdem voll mit kalter Frischluft beaufschlagt. Nur die höhere Aufnahmeleistung der LiMa bei Luftheizungsbetrieb und die deshalb höhere abgegebene Leistung des Motors wirkt sich (minimal) auf die Kühlwassertemperatur aus.

Danke du hast es sehr ausführlich beschrieben. Die Wirkung und Funktionsweise meiner Luftzusatzheizung kenne ich. Ob ich sie im Polo habe, weiß0 ich net, aber ich denke schon. Die SDcheibe wird morgens zügig frei. danach wird die Lüftung wieder runtergedreht, um dem Motor eine Chance zu geben es auch mal warm zu haben. Erst danach bin dannn ich an der Reihe. solange muß es mit der Sitzheizung gehen.

Das Problem kann man nur mit einer SHZ richtig lösen, bzw einem Diesel/ Benzin Zuheizer wie im Touran. Der läuft halt solange, bis der Motor auf Temperatur ist.

Ich dachte es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass beim Golf VI bei Minustemperaturen die Kühlwasserthermostat wieder sinkt, wenn das Auto nur sehr langsam bewegt wird oder steht (Stau, Ampel, Stop&Go etc.). Habe ich auch hier im Forum schon oft gelesen, da es den Golf VI nun schon seit drei bzw. vier Wintern gibt und jedes Jahr gibt es Leute, die darüber besorgt sind. Bei mir gabs zumindest seit drei Wintern keine Probleme und bei meinem TDI (81KW) tritt dieses Phänomen täglich auf, wenn ich morgens in die Arbeit fahre.

und somit fahren alle Golf 6 den 110 PS TDI oder wieso kann man das so pauschalisieren? Also für GTI udn .:R gilt das schonmal nicht. Und unser 1,2er TSI (105 PS) hat auch keine abfallende Tempanzeige. Der kommt zwar häufig nicht über 80 °C Öltemperatur, aber die Wassertemp. geht IMMER relativ zügig auf 90 °C und bleibt da auch stehen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


....aber die Wassertemp. geht IMMER relativ zügig auf 90 °C und bleibt da auch stehen.

Wenn die Wassertemperatur, laut Anzeige, 90 ° C erreicht, ist es in Wirklichkeit so etwa 75° C.

Der Bereich zwischen ungefähr 75° bis 110°C wird immer mit 90°C angezeigt.

Ich habe leider vergessen wie diese gefakte Anzeige heißt. Es gibt ein Begriff dafür und irgentwo im Netz ein Diagramm, wo alles erklärt wird.

Ähnliche Themen

Dieses "Plateau" wurde in diesen Thread schon mehrfach erwähnt. 😉

Stimmt, Plateau-Funktion. Danke 🙂  Ich habe nur nicht alles gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


und somit fahren alle Golf 6 den 110 PS TDI oder wieso kann man das so pauschalisieren?

Leider besitze ich in meinem Fuhrpark nur einen Golf mit 110PS TDI und kann deshalb nur Erfahrungen mit jenem Motor beisteuern. Anscheinend gibts aber auch 1.6TDI und TSIs mit diesem Phänomen 😉 .

Aber zumindest wissen wir jetzt, dass es beim 1.2 TSI(105PS) nie eine abfallende Tempanzeige gibt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen