Kühlmitteltemperatur zu niedrig (laut Anzeige)
Frage bei meinem Golf VI geht die Kühlmitteltemperaturanzeige nach 40km Fahrt nur auf 50Grad was kann da sein ?
Beste Antwort im Thema
Ich schließe mich meinem Vorredner an.
Es wäre im übrigen praktisch, einen neuen Beitrag ausführlicher zu titulieren. (Nichts für ungut, aber GolfVI im Golf VI -Forum ist nicht wirklich der Reißer)
36 Antworten
@otto58: Ja, habe ich auch so verstanden. Mein Beitrag war eher als Antwort auf navecs Beitrag gedacht.
Entweder Anzeige geht nicht oder Thermostat ist defekt. Glaube jedenfalls nicht, dass es normal ist.
Zitat:
Entweder Anzeige geht nicht oder Thermostat ist defekt. Glaube jedenfalls nicht, dass es normal ist.
Habe vorhin mal folgendes probiert, während ich mich in der Rush Hour nach Hause bewegte.
Außentemperatur 4°C, Kühlwasser 90°C, dann Heizung und Gebläse auf MAX und siehe da, die Anzeige bewegte sich deutlich weg von den 90°C auf schätzungsweise 60°C laut Anzeige.
Kann also sehr wohl "normal" sein, da der TE uns nichts über sein Streckenprofil verraten hat. 😉
Der TE hat sich kein einziges Mal zu Wort gemeldet🙄 Mich würde jetzt zum Beispiel interessieren welchen Motor er hat, und ob Diesel oder Benziner.
Kommt halt ein bisschen drauf an, ob es wirklich schon 90°C hatte oder ob erst der Rand des Plateaus erreicht war (also in Wirklichkeit das Kühlwasser erst 70°C hatte).
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wenn er die Heizung bis zum Anschlag aufreißt ist es bei den Außentemperaturen kein Wunder wenn der Motor seine Temperatur nicht erreicht, egal welcher.Gruß
SVEAGLE
das ist Blödsinn, weil Du niemals, auch bei einem TSI, so viel Wärmemenge über den Wärmetauscher abgreifen kannst, dass selbst bei geschlossenem Thermostat der Motor nicht die Betirbetemperatur erreicht
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Kommt halt ein bisschen drauf an, ob es wirklich schon 90°C hatte oder ob erst der Rand des Plateaus erreicht war (also in Wirklichkeit das Kühlwasser erst 70°C hatte).vg, Johannes
korrekt: wenn man gerade so bei erreichen von 70 °V Wassertemperatur die Heizung voll aufmacht, dann kann es sein, dass für einen kurzen Moment die Wassertemp. laut Anzeige wieder abfällt - aber nur solange, bis man wieder über die 70 °C kommt und die erreicht man IMMER...wenn alles in Ordnung ist.
Bei meinem dahingeschiedenen Lupo 1,4 TDI kam ich ab ca -8°C nicht mehr auf 90°C Motortemperatur. Climatronic stand auf 22°C. Lüftung ein Balken. Wenn ich dann im 4. Gang 100km/h gefahren bin. hat er es irgendwann geschafft. Beim reinrollen in einen Ort ist die Motortemp. wieder auf 70°C abgefallen. Termostat wurde mehrfach geprüft und auch mal getauscht. Ohne Erfolg.
Heute morgen war es hier zum ersten Mal in diesem Jahr ein wenig kälter.
Genau -5 Grad.
Das Auto hatte ich mit der Standheizung vorgewärmt und bin dann losgefahren (Climatronic 22 Grad).
Die Temperaturanzeige erreichte auch bald die 90 Grad Markierung.
Nach 30km ruhiger Landstraßenfahrt (Verbrauch 4,5l) mußte ich einem Ort längere Zeit verkehrsbedingt warten (STAU)
Hierbei fiel mir auf, daß die Kühlmitteltemperaturanzeige sich nach kurzer Standzeit nach links vom 90-Grad-Punkt wegbewegte, um auf Stellung "10-Uhr" zum Stillstand zu kommen.
Die 90 Grad Marke wurde bis zum Ende der Fahrt (weitere 5km) nicht wieder erreicht.
Heute Nachmittag war alles wieder normal.
Vielleicht erzeugt ein aktueller TDI im Stand tatsächlich nicht mehr genug Wärme um den Innenraum aufzuheizen?
Gruß
häh? Was denn jetzt? Innenraum oder Motortemp.? Ausgerechnet im Stand kann es eigentlich nicht sein, dass der Motor wieder kälter wird, weil er dann keinen kühlenden Fahrtwind mehr bekommt. Das Verhalten bzgl. ohne ersichtlichen Grund abfallender Temp. Nadeln war im AUDI 90 mein ständiger Begleiter: es war nicht ein Thermostatfehler, sondern das Kombiinstrument hatte einfach einen hau weg, was ich aber bzgl. Kosten den Rahmen gesprengt hätte. Am meinem TT hatte ich das auch mal und da war der Kühlmitteltemp.-Geber defekt
OK, ein Auto hatte ich mal, das kam im Winter nur auf der Autobahn auf über 70 °C laut Anzeige: ausgerechnet mein als Überhitzer verschrieener R32😉 Warum? Da war nix kaputt, sondern bei unseren Landstraßen hier kann man ja kaum mal schneller als 70 fahren und das gleichbleibend und eben wegen der Hitzeprobleme im Sommer hat der R32 eine derbe ausgelegte Kühlung, bei der sogar der kleine Kühlkreislaif vor Öffnen des Thermostates so viel kühlt, dass er einfach nicht warm wird. Das ist aber absolut untypisch für ein Auto wie wir es hier kennen😉 Da wir auf einer Anhöhe wohnen fährt man auch noch kontinuierlich morgens auf dem Weg zur Arbeit bergab. Und wenn man mal eben kurz in Tecklenburg den relativ steilen Berg hoch musste, dann stieg die Nadel auf 90 °C...um dann auf dem Weg nach Lengerich runter gleich wieder abzufallen.....auf dieser Strecke wurde heute Morgen bei ca. -3 °C sogar mein Scirocco 2,0 TSI erst nach 17 km auf einen Öltemperatur von 90 °C (nicht die Wassertemp., die ist bereits nach 5-6 km auf 90 °C....laut Anzeige). Und das, obwohl mein Scirocco sonst eigentlich sehr schnell warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
häh? Was denn jetzt? Innenraum oder Motortemp.? Ausgerechnet im Stand kann es eigentlich nicht sein, dass der Motor wieder kälter wird, weil er dann keinen kühlenden Fahrtwind mehr bekommt. Das Verhalten bzgl. ohne ersichtlichen Grund abfallender Temp. Nadeln war im AUDI 90 mein ständiger Begleiter: es war nicht ein Thermostatfehler, sondern das Kombiinstrument hatte einfach einen hau weg, was ich aber bzgl. Kosten den Rahmen gesprengt hätte. Am meinem TT hatte ich das auch mal und da war der Kühlmitteltemp.-Geber defekt
Das Problem hat eigentlich eher nix mit dem Kühler zu tun. Im Stand, oder Schiebebetrieb wird nichts bzw sehr wenig Kraftstoff eingespritzt. Dadurch wird auch nicht viel Wärme produziert. Da der Motor nicht warm ist, ist nur der kleine Kühlkreislauf aktiv. Den Fahrtwind kann man also außer acht lassen. Die entstehende Wärme im kleinen KK wird dabei aber in den Innenraum abgegeben. Also fällt die Temperatur ab. Du kannst Die Werte auch direkt im Motor SG auslesen. Dann wird ersichtlich, dass ein defektes KI ausscheidet. Der Motor wird halt einfach nicht warm. nicht umsonst wurde im Golf IV eine Glühkerzenheizung und bei mir im Lupo eine Luftzusatzheizung verbaut. Den Entwicklern ist dieses Problem nicht unbekannt.
Du weißt also besser als ich, was an meinem AUDI 90 defekt war?😕
Das ging wohl eher um das allgemeine Problem mit der Heizleistung im Leerlauf. (ohne defekten Kühlerthermostaten)
wenn man im Leerlauf ist, gibt es zwar keine erhöhte Auskühlung des Motors durch den Fahrtwind (aber, wenn vorhanden, durchaus durch den atmosphärischen Wind), aber es gibt trotzdem eine starke Wärmeabgabe an die Umgebungsluft. (Weswegen z.B. schmilzt Schnee auf der Kühlerhaube?) Der Motor hat, mit allen, oftmals metallischen Anbauteilen usw. eines sehr große Oberfläche und er ist definitiv nicht isoliert.
Wenn dann eine sehr geringe Außentemperatur dazu kommt und man über den Wärmetauscher bei voll geöffneter Mischklappe (wie bei der Climatronic in der Aufheizphase, außer in Stellung "Lo", eigentlich immer der Fall) und entsprechendem hohen Luftstrom, dem Kühlwasser umgehend wieder Wärme entzieht, kann es m.E. durchaus sein, dass, auch auf Dauer nur eine deutlich geringere stationäre Temperatur des Kühlwassers heraus kommt.
Im Leerlauf gibt der Motor nun mal nur sehr wenig Wärme ab (ganz grob: ca soviel Wärmeleistung an das Kühlwasser, wie er mechanische Leistung abgibt.)
Soweit ich weiß, ist es durchaus vorgesehen, dass (echte) Zuheizer auch während des Betriebs, also wenn die Kühlwassertemperatur während des Betriebs unter einenbestimmten Wert sinkt, wieder zugeschaltet werden.
Schlimmer ist es (meist natürlich nur kurzfristig) nur noch, wenn die Motorbremse aktiviert ist.
@Mauke76,
die Luftzusatzheizung, die wahrscheinlich auch in deinem Polo verbaut sein sollte, ändert an der langsamen Erwärmung des Kühlwassers direkt überhaupt nichts, denn der Kühlwasserwärmetauscher wird trotzdem voll mit kalter Frischluft beaufschlagt. Nur die höhere Aufnahmeleistung der LiMa bei Luftheizungsbetrieb und die deshalb höhere abgegebene Leistung des Motors wirkt sich (minimal) auf die Kühlwassertemperatur aus.
Zitat:
Original geschrieben von navec
wenn man im Leerlauf ist, gibt es zwar keine erhöhte Auskühlung des Motors durch den Fahrtwind (aber, wenn vorhanden, durchaus durch den atmosphärischen Wind), aber es gibt trotzdem eine starke Wärmeabgabe an die Umgebungsluft. (Weswegen z.B. schmilzt Schnee auf der Kühlerhaube?) Der Motor hat, mit allen, oftmals metallischen Anbauteilen usw. eines sehr große Oberfläche und er ist definitiv nicht isoliert.
Das ist zwar richtig, aber überleg mal wie hoch die Temperatur ist, die bei der Verbrennung entsteht. Mach einfach mal ein praktisches Experiment: starte das völlig ausgekühlte Auto und parke es einfach um. Dann nach max. einer Minute den Motor wieder aus und die Motorhaube auf: ich finde es fast erstaunlich, wie warm der Motor nach so einer minimal kurzen Laufzeit wird.
vg, Johannes
Die Verbrennungstemperatur hat ja nur das entzündete Gemisch.
Mach mal dein Experiment, wenn es draußen 5Grad-Minus ist und die Heizung voll läuft.
Da sind nach einer Minute dann wohl nur Teile des Abgastrangs (dünnere Rohre) etwas warm.
Beim 1,2TSI ist das sowieso noch etwas anders, denn bei dem funktioniert anfangs die Wasserpumpe nicht (ist kein Defekt) und konserviert somit zuerst die geringe Wärme im Bereich des Zylinderkopfs.
Ich kann das Phänomen der abfallenden Nadel aber auch bestätigen: Wenn ich von der Arbeit komme, muss ich häufig an einer Ampel halten. Dort hat der Wagen bei niedrigen Aussentemperaturen gerade so die 90 Grad laut Anzeige erreicht. Trotz fehlendem Fahrtwind beginnt die Nadel dann zu sinken, da dem Motor Wärme durch die Heizung entzogen wird. Fahre ich dann wieder an, sind die 90 Grad nach kurzer zeit wieder erreicht.
Wenn der Motor allerdings erstmal richtig warm ist (nicht nur die Anzeige dies sagt), dann habe ich es bislang noch nicht erlebt, dass die Anzeige bei der Fahrt oder im Stand wieder fällt.