Kühlmitteltemperatur wieder zu niedrig

BMW 5er E60

Hallo Leute,

Ich hatte vor ca 6000km / 3-4 Monate her beide Thermostate in meinem 525D 177PS gewechselt gehabt, weil die Temperatur nicht über 70grad stieg. Und jetzt habe ich wieder das Problem. Ich hin heute nacht ca 500km gefahren mit tempomat 120-140kmh und die Kühlmitteltemperatur lag teilweise sogar unter 60grad. Nicht allzulange her, war alles in Ordnung und die Temperatur lag nach kurzer Zeit schon über 90grad. Die Außentemperatur lag bei ca 17-19grad draußen. Kann eins der beiden Thermostate wieder kaputt sein oder vielleicht klemmen? Der dicke Schlauch vorne am Motor, der mit den großen Alurohren verbunden ist, war kalt.

Gruß

Patrick

Beste Antwort im Thema

Kannst entlüften wie du willst, bau gescheite Thermostate ein, dann ist erstmal Ruhe. Aber du darfst auch gerne um das Problem herumkreisen, anstatt es zu beseitigen...

125 weitere Antworten
125 Antworten

Ja es fehlen wohl ja auch nur diese 5° oder so.

So langsam blicke ich aber auch nicht mehr durch was wann wie ist.

79 hat er beim fahren. Ich hätte beide schon längst neu drin. So viele Buschstaben, was das wieder kostet....

5 beim AGR und 4 beim GWT😉

Es sind beide Thermostate ja fast neu, sie sollten also auch funktionieren. Das HT öffnet nicht früher, das AGR ist auch ok.
Das GWT-Thermostat könnte einen weg haben.
Das AGR ist aus dem Zubehör, das HT Original BMW. Werde nächstes Wochenende mal beide Schläuche des GWT abklemmen, dann weiß ich mehr.
Vielen Dank für eure rege Beteiligung.
Ich hoffe ich kann bald berichten was los war 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ecce schrieb am 15. Dezember 2019 um 22:07:05 Uhr:


Ja, das leuchtet schon ein, nur das zeigt doch auch, das das HT in Ordnung ist.
Das abklemmen des GWT hat Temperaturmässig nichts gebracht, leider...

Warum zeigt es damit, dass das HT in Ordnung ist? Welche Temperatur soll er denn im stand haben, wenn es nicht in Ordnung ist?

Das HT wäre ja im Eimer, wenn es vor 88 Grad öffnen würde. Das macht es aber nicht.
Anders kann ich mir das jedenfalls nicht vorstellen...

AGR ausm Zubehör, da klingeln mir die Ohren.
Es heißt immer wieder AGR Thermo immer nur Original... Es gibt viele die von von Anfang an nicht korrekt funktionierenden Zubehör AGR Thermos berichten.

Zitat:

@Spechtone schrieb am 16. Dezember 2019 um 07:08:22 Uhr:


AGR ausm Zubehör, da klingeln mir die Ohren.
Es heißt immer wieder AGR Thermo immer nur Original... Es gibt viele die von von Anfang an nicht korrekt funktionierenden Zubehör AGR Thermos berichten.

Ich habe bis jetzt die aus dem Zubehör verbaut und das hat auch gehalten. Was ich persönlich nicht empfehlen würde ist der aus der Febi Verpackung, der Hersteller der da drauf steht heißt MotoRad
Das Thermostat ist gut und erledigt weiterhin seinen Job nur hat nach einem Jahr die Gummidichtung nicht gehalten. Also alles ausbauen und dichtung wechseln, dann kann man gleich das Thermostat mit wechseln. :-) mit anderen Herstellern wie Behr und mahle hatte ich absolut keine Probleme auch auf Dauer gesehen.
Das originale Thermostat kostet das doppelte. Ich persönlich würde es nicht kaufen aber dass liegt daran, dass ich es auch selber wechseln kann, sollte mal was nicht okay sein. Bei jemanden der es machen lässt, sieht es eventuell anders aus.

Ich setze hier nur aufs Original. Das AGR ist 3, das HT 1,5 Jahres alt. MotorRad hatte ich auch drin von einer Werkstatt gewechselt. Billigschrott.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 15. Dezember 2019 um 23:32:51 Uhr:


Ach so. Ein defektes AGR Thermostat macht meist nur 5 grad aus.

Dem kann ich nicht zustimmen.
Mein AGR Thermostat war defekt und die Kühlmitteltemperatur sank bei Autobahnfahrt von 75-80° auf 60°. Nachdem wechsel waren erst die 88° erreicht.

Habe jetzt sporadisch auch Probleme mit meiner Temperatur manchmal erreicht die Karre die 88° auch auf der Autobahn manchmal jedoch nur 75°. Regeneration läuft wie gehabt ordnungsgemäß.

Nach meiner Einschätzung kommt es auch immer auf die Abwärme des Motors drauf an, wieviel Leistung abgerufen wird und auch ob man Kuhlerjalousien hat und wie die gerade stehen, wieviel Grad Außentemperatur herrscht und und und... Man kann nicht über 1 - 4 Grad Unterschied streiten weil man immer andere Rahmenbedingungen vorfindet. Reproduzierbar ist hier einfach nicht möglich.

Es gab schon mehrere bei denen die Zubehör Klamotten schon vor dem Einbau kaputt waren oder kurze Zeit später.
Ich finde es gut, wenn witjka sagt er habe gute Erfahrung und auch das Modell benennt, das kann bei dem nächsten Hersteller aber auch wieder anders sein. Und ich für mich persönlich zahle lieber 30,24€ mehr und hab Ruhe.

Neues AGR schon bestellt. Schau mer mal...

Gut, denn ohne den Hersteller des Zubehör Thermos zu nennen würde ich jetzt erst mal da ansetzen.

Kleine Rückmeldung ... den Tausch hätte ich mir sparen können. AGR ist in Ordnung.
Aber mal ne andere Frage. Wie geht ihr nach dem Tausch des AGR Thermostats beim entlüften vor ?

Beste Grüße Ecce

Es geht hier immer noch um den M47/57 Motor? Na dann recht einfach. Wasser rein bis behälter voll, dann an der Schraube des AGR Thermostat drehen und sehen wie das Wasser im behälter weg geht. Solange nach füllen bis da Wasser raus kommt. Schraube dann zu. Motor starten, Heizung auf max. heiß, und Stufe 1. Warten bis der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, dann nochmal am. AGR Thermostat die Schraube lösen und schauen ob alles schick ist. Dann auch mal in den Ausgleichsbehälter schauen ob der Wasserstrahl dort durchgeht oder abbrechend ist. Ist er durchgehend= alles super, ist der abbrechend dann ist das System noch nicht entlüftet, weiter Entlüftung durchführen.
So hab ich es gemacht.

Bei N47/57 motoron muss laut Anleitung mit Unterdruck entlüftet werden. Also mit einem speziellen Gerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen