Kühlmitteltemperatur wieder zu niedrig
Hallo Leute,
Ich hatte vor ca 6000km / 3-4 Monate her beide Thermostate in meinem 525D 177PS gewechselt gehabt, weil die Temperatur nicht über 70grad stieg. Und jetzt habe ich wieder das Problem. Ich hin heute nacht ca 500km gefahren mit tempomat 120-140kmh und die Kühlmitteltemperatur lag teilweise sogar unter 60grad. Nicht allzulange her, war alles in Ordnung und die Temperatur lag nach kurzer Zeit schon über 90grad. Die Außentemperatur lag bei ca 17-19grad draußen. Kann eins der beiden Thermostate wieder kaputt sein oder vielleicht klemmen? Der dicke Schlauch vorne am Motor, der mit den großen Alurohren verbunden ist, war kalt.
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Kannst entlüften wie du willst, bau gescheite Thermostate ein, dann ist erstmal Ruhe. Aber du darfst auch gerne um das Problem herumkreisen, anstatt es zu beseitigen...
125 Antworten
Heute nochmal den Schlauch zum GWT abgeklemmt. Temperatur ging nicht hoch. Also schliesse ich das auch mal aus.
Gibt es da irgendwo in den Weiten des Motorraums Magnetvenile oder Sensoren die verhindern könnten, dass der Motor warm wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 18. Dezember 2019 um 20:41:54 Uhr:
Nein. Das sind die einzigen Thermostate, die die Kühlmitteltemperatur Regeln
Ok, danke dir. Hatte gedacht ich hätte beiläufig was von nem Magnetventil gelesen. Naja, muss ich doch mal zu BMW fahren. Hilft ja nichts...
Wie hast du das AGR thermo denn geprüft?
Vielleicht arbeiten die Thermos, schließen aber nicht 100%tig.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. Dezember 2019 um 03:19:07 Uhr:
Wie hast du das AGR thermo denn geprüft?Vielleicht arbeiten die Thermos, schließen aber nicht 100%tig.
Geprüft nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass zwei Thermostate nicht defekt sein können.
Das von BMW war auch beim Test (durchpusten) dicht. Das andere auch. Nun habe ich eins zur Reserve.
Ja und natürlich kann es sein, das beide hin sind. Aber ich habe schon öfter die Dinger eingebaut und in diesem Zustand hatte alles gepasst.
Wer redet denn von beiden.
Nochmal, woher weißt du sicher das eins, mehrere oder gar alle ordnungsgemäß funktionieren???
Das Durchpusten alleine reicht nicht aus, wenn die sich frühzeitig öffnen, bevor die Betriebstemperatur erreicht wird. Es ist kein großer Aufwand das AGR-Thermostat zu tauschen (ca. 15 min). Dann kannst du es ausschließen. Als Nächstes kannst du den Schlauch zum GWT abklemmen. Wenn die Temperatur immer noch zu niedrig ist, dann ist der Haupt-Thermostat definitiv der Übeltäter.
Testen sollst du besser auf der Autobahn.
Und beim HT nimm nur originales. Alles andere ist wie Katze in Sack.
Dann haben die originalen auch versagt.
Nochmal es gibt nur diese drei Thermostate, die die Temperatur der Flüssigkeit regeln. Nichts anders ist da sonst in der Lage, das in dieser Form zu beeinflussen. Heißt wenn du alle drei Thermostate getauscht hast dann Tausch sie nochmal. Oder führe erst test durch. Ich habe ein Gerät das die Temperatur musst, so eine Temperatur Pistole für paar Euros. Und ein paar Schlauch klemmen. Und damit lässt sich ganz gut arbeiten. Ich hasse es Dinge auf Verdacht zu wechseln, deshalb finde ich erst raus was kaputt ist. Als beispiel Am AGR Thermostat gibt es ein schlauch. Mein Wagen kommt nicht auf Temperatur, also Schlauch abklemmen (Wasser wird also dort gestaut und gehalten und simuliert das dieses Thermostate gar nicht mehr öffnet also quasi anders herum kaputt ist als ich es vermute. Dann muss das Wasser zwangsläufig warm werden, wenn es zu ist. Man fährt eine Weile rum und stellt fest das die Temperatur trotzdem unten bleibt, okay dann ist es nicht das AGR Thermostat. Bleibt also nur noch das HT und das getriebe Thermostat. Nun machst du das selbe spielchen mit dem getriebethermostat. Und irgendwann hast du deinen übeltäter auch ohne die Temperatur Pistole :-)
Morgen W.
Genau so habe ich es gemacht. Den kleinen Schlauch am AGR und so weiter.
GWT auch zwei mal abgeklemmt, keine Veränderung.
HT nach Temperatur und Öffnung überprüft, öffnet erst bei ca 86 Grad.
Gruß Ecce