Kühlmitteltemperatur springt kurzzeitig auf 120 Grad

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
gerne bräuchte ich eure Hilfe bei der Lösung meines Problems.
Ich hatte bereits vor einigen Wochen einen Theard erstellt, wo die meisten der Fehler bereits behoben wurden.
Ein nerviges Phänomen habe ich jedoch immer noch nicht unter die Kontrolle bekommen.

Bei jedem Kaltstart und nach ca. 5 Minuten Fahrtzeit, springt die Kühlmitteltemperatur Anzeige für ca. 1 Sekunde auf 120 Grad. Danach pendelt die Anzeige zwischen 80-100 Grad.

Die Vermutung lief zunächst auf einen defekten Thermostat, diesen habe ich heute gewechselt, jedoch besteht das Problem weiterhin.

Es sind folgende Fehlercodes gespeichert:

- P061A98 Die Drehmomentregelung des Steuergeräts hat Funktionsstörung. Die Komponente oder das System hat Übertemperatur. (Dieser Fehler wird immer genau in dem Moment abgespeichert, wenn die Kühlmitteltemperatur gerade auf über 110 Grad ist.)

- P233822 Die Klopfgrenze des Zylinders 3 ist überschritten. Die Signalamplitude ist größer als Maximalamplitude.

Hätte vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

45 Antworten

Zitat:

@ChristophB1196 schrieb am 4. August 2021 um 21:22:55 Uhr:


ich hab denen das Problem geschildert und dann haben sie eine neue Motorsoftware drauf gespielt. Das Auto fuhr danach noch genau so wie vorher keine veränderung. ich hab die Rechnung noch ich schau morgen mal was das gekostet hat (glaub so 100-150€)

Über welches Fahrzeug schreibst du hier eigentlich deine Geschichte?

Über den OM642 (Diesel) in dem du gerade den Airbag ersetzt bekommen hast oder über den Kompressor worüber du in 9.17 einen Testbericht erstellt hast?
Hier geht es um einen C180 CGI EVO TURBO Benziner mit 156PS und der hat keine der beiden Motorsteuergeräte von denen von dir bis jetzt bekannten Motore verbaut.
Also wenn es bei dir jetzt kein CGI Turbo ist, bitte nicht die Äpfel mit den Birnen vergleichen.
Jede Motorengruppe hat ein komplett anderes Hardware Motorsteuergerät verbaut und in den identischen Motorengruppen mit nur unterschiedlichen Leistungen wird dann meistens nur noch die Software dazu angepasst.

Danke für die ausführlichen Antworten.

Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Ausbaus der Injektoren, braucht man dazu ein spezielles Ausziehwerkzeug oder lassen die sich problemlos herausziehen?

Zitat:

@maksim789 schrieb am 4. August 2021 um 23:15:06 Uhr:


Danke für die ausführlichen Antworten.

Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Ausbaus der Injektoren, braucht man dazu ein spezielles Ausziehwerkzeug oder lassen die sich problemlos herausziehen?

Nein dafür benötigst du kein Spezial Werkzeug. Am besten die Hochdruckleitung, die Steckverbindung und dann das Railrohr lösen und dann versuchen dieses mit den 4 Injektoren zusammen herauszuziehen. Wenn die Injektoren sich sofort lösen alles zusammen herausziehen. Das ist aber leider selten der Fall. Also die Metallklammern womit die Injektoren einzeln am Rail befestigt sind, lösen und das Rail erst einmal einzeln entfernen. Dann jeden einzelnen Injektor vorsichtig mit einer Zange unter leichtem Zug hin und her verdrehen bist du sie dann langsam komplett herausziehen kannst.
Bislang habe ich dabei noch keinen zerstört. Aber die Ölkohle im Brennraum klebt manchmal recht feste an den weißen Spitzen (Dichtungsflächen) der Injektoren.

Unten noch der Schaltplan von dem MSG mit B11/4 dem Kühlmittelsensor und der zentralen Massestelle Z7/43 im Kabelbaum oberhalb hinter dem Motorsteuergerät.

B11/4 Sensor
Z7/43 zentrale Massestelle

Danke für den Tipp, werde die wahrscheinlich schon heute ausbauen.

Den Durchgang habe ich vom Kühlmittelsensor zum Steuergerät bereits geprüft. Bin jedoch direkt auf den Pin 33 vom Stecker gegangen. Durchgang war da mit einem widerstand von ca. 5 Ohm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maksim789 schrieb am 5. August 2021 um 10:00:32 Uhr:


Danke für den Tipp, werde die wahrscheinlich schon heute ausbauen.

Den Durchgang habe ich vom Kühlmittelsensor zum Steuergerät bereits geprüft. Bin jedoch direkt auf den Pin 33 vom Stecker gegangen. Durchgang war da mit einem widerstand von ca. 5 Ohm.

Also wenn das Messgerät etwas taugt sind 5 Ohm auf dem kurzen Kabelweg schon zu viel.
Ich würde dann auch noch die andere Ader an PIN 80 durchmessen.
Was zeigt das Messgerät an wenn du beide Messspitzen zusammen hältst? Normal sollte es dann 0 Ohm anzeigen.

Auf Pin 80 hatte ich einen Widerstand von 2,5 Ohm. Vielleicht erklärt sich der etwas höhere Widerstand auf der Masseseite aufgrund der zentralen Massestelle Z7/43.

Habe heute die Injektoren ausgebaut und war etwas verwirrt. Die Düsen sind so zugesetzt gewesen, dass ich nicht mal ein einziges Loch erkennen konnte. In der Nähe gibt es einen Bosch Service, der die Reinigung und Prüfung der Injektoren für 23,80€/ Stück anbietet. Da ich leider das Ultraschallbad noch nicht erhalten habe, habe ich die Injektoren mal rübergefahren, hoffe die schaffen es morgen die Injektoren zu reinigen und anschließend zu prüfen.

Neue Klopfsensoren wurden heute beim freundlichen ebenfalls bestellt.
Ich frage mich, wie der Motor überhaupt noch gelaufen ist, da ich wirklich kein einziges Loch erkennen konnte.

Hier mal die Bilder von den Injektoren.

Injektor Zyl. 1
Injektor Zyl. 2
Injektor Zyl. 3
+1

Hallo

Also die Injektoren sehen für die Laufleistung nomal aus. Verstäubt haben die aber sicher nicht mehr viel.
Das sind so winzige Löcher ich meine es sind 6 oder 8. Müsste aber dafür jetzt in die Garage laufen und dafür bin ich heute über mich selber zu sehr genervt.
Hauptsache du hast nicht versucht die Injektoren mit irgendeinem Werkzeug zu reinigen.
Schön das es bei dir noch einen Bosch Dienst gibt der die Benzin Injektoren reinigen und auch überprüfen kann. Ich müßte dafür fast 40km fahren obwohl ich in einer "Großstadt" wohne.

Baue den Motor von den Drallklappen ab. Der ist nur mit einem Vierkant eingesteckt. Dann kannst du die Drallklappen überprüfen. Die Stellung merken oder nach dem Einbau mit Xentry neu kalibrieren.

Schaue dir auch die Ventile an. Unten ein Bild wo ich nur vorsichtig mit ausgebauten Ventile die Ölkohle entfernt habe bevor der Kopf dann ins Bad gelegt wurde.

Du hast tatsächlich 2,5 und 5 Ohm mit beidseitigt abgezogenen Steckern auf dem kurzen Kabelweg gemessen? Erscheint mir zu hoch. Ich besitze aber auch mehrere präzise Fluke Messgeräte die sind aber wahrscheinlich in einer höheren Preisklasse angesiedelt.

Die Klopfsensoren sind meistens nicht defekt und beim Bosch Dienst (oder mir) hättest du neue günstiger kaufen können.

Dann weiterhin viel Erfolg und dreckige Männerhände. 🙂

Ps. Ich wasche nach so einem Basteltag die ganzen benutzten Mikrofasertücher in einem Eimer mit Waschpulver vor. Danach sind die Hände auch schon fast wieder sauber. 😉

Gruß Michael

M271.8xx Zylinderkopf

Hallo, genau das habe ich noch vergessen zu sagen. Die Ventile bzw. die Ansaugkanäle habe ich mir heute auch angeschaut. Zumindest der hintere Teil der Teller sieht eigentlich ganz ok aus, keine großartigen Ablagerungen.
Bei den Ansaugkanälen sah es schon etwas anders aus, war zwar nicht so arg zugesetzt wie auf deinem Bild, aber Stellenweise waren doch ein paar Brocken dran. Hab diese mit Drosselklappenreiniger eingesprüht und mit der Druckluft ausgeblasen. Werde nach dem Zusammenbau auf jeden Fall das Additiv Ventilsauber von LM in den Tank reinkippen, falls beim sauber machen etwas in den Brennraum gekommen ist. Hoffe die werden dann zersetzt und mit verbrannt.

Am liebsten würde ich den ganzen Kopf abmachen und alles schön reinigen, aber dann müsste ich mir noch einige Hilfsmittel zulegen, um z.B. die Nockenwellen zu fixieren.

Die Drallklappen schaue ich mir morgen genauer an.

Für die Klopfsensoren will der Freundliche je. 20€+ Mwst haben. Da die gerade bei der ausgebauten Ansaugbrücke sehr gut zugänglich sind, dachte ich, dass ich sie lieber gleich mit wechsel.

Ein Fluke Messgerät habe ich leider daheim nicht zur Hand, werde aber morgen eine Vergleichsmessung mit einem anderen Messgerät durchprüfen.

Das mit den dreckigen Händen ist leider so ein Tick bei mir. 😁
Fange die Arbeit immer mit den Handschuhen an und spätestens nach 10 Minuten liegen die schon auf dem Tisch 🙂😠

Der Tipp mit dem Waschpulver ist Gold Wert!😉

Hallo

Das mit dem Additiv macht eigentlich keinen Sinn. 🙂 Das reinigt höchstens die Injektoren da du einen Direkteinspritzer fährst. Der Kraftstoff wird ja direkt in den Brennraum also hinter den Ventilen eingespritzt. 😉
Die paar Krümelchen schmeißt er da schon irgendwie wieder daraus. Da du mit Pressluft nachgeblasen hast, kann da nicht mehr soviel vor den Ventilen liegen geblieben sein. Ich hoffe du hast den Motor beim reinigen immer so verdreht, das die jeweiligen Einlassventile dann auch geschlossen waren.

Demontiere noch die beiden Hitzeschutzbleche über dem Auspuffkrümmer und dem Turbo und ziehe zumindest die 8 Muttern von dem Krümmer von innen nach außen nach wenn du die Metalldichtung jetzt nicht erneuern möchtest. Du hast ja anscheinend vernünftiges Werkzeug mit einem kleinen Knarrensatz. Ein eine der vorderen also hinter den Wasser- Ölrohren vom Turbo kommt man aber besser mit einem leicht abgewinkelten Ringschlüssel dran.

Da es mir auch schon passiert ist: Denke daran bevor du den Ansaugtrackt montierst, das du die Schraube hinter dem Ölfilter vorher einsteckst.😉

Ja das mit Handschuhen halte ich bei technischen Arbeiten auch nur max. 10 Min. aus. Bei Gartenarbeiten sieht es dann aber anders aus. 🙂

Ich freue mich auf einen Erfolgsbericht von dir

Michael

Hallo,
Gerade eben einen Anruf vom Bosch Service erhalten und lautet denen, spritzen alle Injektoren zu viel ein. 89 Kubik statt 79. Natürlich direkt ein Angebot erhalten für Tausch Injektoren in Höhe von 155€/Stück. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die mich veräppeln wollen. Laut deren Prüfung müsste ja der Motor dann zu fett laufen. Der Fehlerspeicher sagte mir aber damals, Gemisch zu mager. Des Weiteren sehen meine Zündkerzen nicht danach aus, als ob er Motor zu fett laufen würde.

Was denkst du dazu?

Den Auspuffkrümmer habe ich nochmal nachgezogen.
Die Strecke vom Sensor zum Steuergerät habe ich ebenfalls mit einem anderen Multimeter nachgeprüft und siehe da, 0.3 Ohm auf beiden Strecken.

Img-20210530

Baue die gereinigten Injektoren wieder ein. Die Zündkerze sieht gut aus.
Die Einspritzmenge kannst du immer noch mit Xentry korrigieren.
Der Widerstand ist gut. Was hattest du denn vorher für ein Schätzeisen?
Vielleicht nachher noch ausführlicher.

So jetzt bin ich nach einem eigenen Ladergruppentausch auch wieder sauber. Das Pfeifen ging mir doch sowas auf den S... . Das Turbinenrad hat nach gerade echten 91.000km schon gut gelitten.
Jeder andere wäre wahrscheinlich noch ewig so weiter gefahren.

Ich hoffe ich bringe das Folgende jetzt fachlich richtig rüber.

Wenn das MSG "Zu Mager" als Fehler abgespeichert hat, ist die Verbrennung tatsächlich schon zu fett gewesen.
Also das Steuergerät erkennt das der Lambdawert nicht ~ 1 ist und versucht dieses natürlich auszugleichen. Irgendwann ist dann die Grenze für das dann bereits zu fette Gemisch am Ende angekommen und das Steuergerät erkennt (durch welchen Defekt auch immer) das es trotzdem noch zu Mager ist und speichert den Fehler ab.

Also wenn der Fehler "Zu Mager" jetzt wieder auftritt, ist eine weitere Fehlersuche angesagt.

1 mercedes C200k

2 mercedes c250cgi
da hatte ich das Problem mit der Kühlmitteltemperatur

3 mercedes jetz aktuell ist der 350cdi

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 4. August 2021 um 21:54:20 Uhr:



Zitat:

@ChristophB1196 schrieb am 4. August 2021 um 21:22:55 Uhr:


ich hab denen das Problem geschildert und dann haben sie eine neue Motorsoftware drauf gespielt. Das Auto fuhr danach noch genau so wie vorher keine veränderung. ich hab die Rechnung noch ich schau morgen mal was das gekostet hat (glaub so 100-150€)

Über welches Fahrzeug schreibst du hier eigentlich deine Geschichte?

Über den OM642 (Diesel) in dem du gerade den Airbag ersetzt bekommen hast oder über den Kompressor worüber du in 9.17 einen Testbericht erstellt hast?
Hier geht es um einen C180 CGI EVO TURBO Benziner mit 156PS und der hat keine der beiden Motorsteuergeräte von denen von dir bis jetzt bekannten Motore verbaut.
Also wenn es bei dir jetzt kein CGI Turbo ist, bitte nicht die Äpfel mit den Birnen vergleichen.
Jede Motorengruppe hat ein komplett anderes Hardware Motorsteuergerät verbaut und in den identischen Motorengruppen mit nur unterschiedlichen Leistungen wird dann meistens nur noch die Software dazu angepasst.

Gerade mit meinem freundlichen Nachbarn einen MB Meister das Thema Update für das MSG vom 180ziger CGI Evo angesprochen.
Es gibt kein Update was so einen Fehler behebt!

Er merkte aber an, das diese so guten MSG Tuningfirmen zeitweilig diverse Böcke in ihrer Software haben oder die natürlich auch durch Vediamo entstehen können. Diese Böcke werden dann natürlich mit der Originalen Software und den richtigen Grundparameter wieder behoben.

Ich entschuldige mich für die paar Tage Abwesenheit. Hatte ziemlich viel um die Ohren. Heute mal ein Update.

Das 1. Messgerät war ein VOLTCRAFT VC175. Beim 2ten mal habe ich mir ein Messgerät von einem Freund ausgeliehen, es war eine Stromzange Fluke 325.

Das mit dem Lader hört sich ziemlich teuer an😠. Hast du einen komplett neuen eingebaut oder deinen Überholen lassen?

Das mit dem Fehler klingt nun für mich logisch. War jedoch erst vor 3 Wochen beim TÜV und der Lambda-Wert hat eigentlich gepasst. Ich werde es auf jeden Fall im Auge behalten. Zumal der Fehler eigentlich nicht mehr gekommen ist, seitdem ich ihn im Januar gelöscht hatte.

Das Dichtungsset für die Injektoren habe ich heute abholen können. Ich glaube bei der Herstellung der Dichtungen, wurde etwas Goldpulver beigefügt. Pro Set (3 Dichtungen und 1 Klammer) verlangt Mercedes satte 31 €.

Habe nun eben alles zusammengebaut und den Motor mit großer Spannung angemacht.
Den unrunden Lauf im Kaltstart konnte ich erstmal nicht mehr wahrnehmen. Versuche es aber später/morgen noch einmal.

Mir ist zudem noch was Peinliches aufgefallen, beim Wechseln des Ölfiltergehäuses habe ich ja auch den KGE Schlauch mit gewechselt. Heute, beim Zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass die kleine Schraube nicht richtig angezogen war und der Schlauch quasi "lose" war. Sprich, hier könnte er sich Falschluft gezogen haben. Habe mal den Schlauch im Foto markiert.😕

Zitat:

@ChristophB1196 schrieb am 6. August 2021 um 23:01:13 Uhr:



2 mercedes c250cgi
da hatte ich das Problem mit der Kühlmitteltemperatur

Vermutlich wird es auch mein Problem sein.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 7. August 2021 um 13:29:10 Uhr:



Er merkte aber an, das diese so guten MSG Tuningfirmen zeitweilig diverse Böcke in ihrer Software haben oder die natürlich auch durch Vediamo entstehen können. Diese Böcke werden dann natürlich mit der Originalen Software und den richtigen Grundparameter wieder behoben.

Habe nämlich vor ca. 3-4 Monaten probiert, die Start&Stop Funktion per Vediamo auszuschalten, da es bei manchen W204 Modellen ziemlich leicht geht. Beim 180 CGI sah es aber anders aus. Leider bin ich nicht weit gekommen, da der Seed Key zum Freischalten des Steuergeräts nicht funktioniert hat.
Vermutlich habe ich dabei tatsächlich einen Block "beschädigt".

Wie erkläre ich das bloß dem Freundlichen 😮

Frage mich, was das komplette neuflashen des MSG Kosten wird, kann mir es kaum vorstellen, dass die es für 150-200€ machen werden.

KGE
Deine Antwort
Ähnliche Themen