Kühlmitteltemperatur springt kurzzeitig auf 120 Grad

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,
gerne bräuchte ich eure Hilfe bei der Lösung meines Problems.
Ich hatte bereits vor einigen Wochen einen Theard erstellt, wo die meisten der Fehler bereits behoben wurden.
Ein nerviges Phänomen habe ich jedoch immer noch nicht unter die Kontrolle bekommen.

Bei jedem Kaltstart und nach ca. 5 Minuten Fahrtzeit, springt die Kühlmitteltemperatur Anzeige für ca. 1 Sekunde auf 120 Grad. Danach pendelt die Anzeige zwischen 80-100 Grad.

Die Vermutung lief zunächst auf einen defekten Thermostat, diesen habe ich heute gewechselt, jedoch besteht das Problem weiterhin.

Es sind folgende Fehlercodes gespeichert:

- P061A98 Die Drehmomentregelung des Steuergeräts hat Funktionsstörung. Die Komponente oder das System hat Übertemperatur. (Dieser Fehler wird immer genau in dem Moment abgespeichert, wenn die Kühlmitteltemperatur gerade auf über 110 Grad ist.)

- P233822 Die Klopfgrenze des Zylinders 3 ist überschritten. Die Signalamplitude ist größer als Maximalamplitude.

Hätte vielleicht jemand eine Idee, woran es liegen könnte?

45 Antworten

oder noch das Problem mit Luftblasen. Als du den Thermostat gewechselt hast, Hast Du die Kuhflüssigkeit mit Unterdruck wieder eingefühlt ?

Bei mir würde er auch letzte Woche gewechselt. Würde in Mercedes gemacht da ich Nofallmessig vor der Fahrt aus dem Urlaub ein Leck gesehen habe.

Die haben es mit Unterdruck gemacht. $warm laufen gelassen, Probefahrt und Kuhflüssigkeit mitgegeben. Nach 900km mit Autobahnfahrten in Deutschland mit 150-180 habe ich dann nach abkühlen gemerkt das schon was gefehlt hat. Nicht zu wenig da keine Meldung kam aber es fehlte schon so 2-3cm im Ausgleichsbehälter.

Wie sieht es dann aus wenn man es ohne das macht 🙂 ?

Hi bei dir wird die Wasserpumpe def. sein, die Verstellung klemmt.
Vg.

Zitat:

@teddy320 schrieb am 3. August 2021 um 20:17:40 Uhr:


Hi bei dir wird die Wasserpumpe def. sein, die Verstellung klemmt.
Vg.

Wenn der TE den M271.820 180CGI EVO aus seinen Fahrzeugen meint, hat der keine mit Unterdruck verstellbare Wasserpumpe.

Du bist sicher aus dem aktuellen Thread mit dem M274 und dem ähnlichen Fehlerbild darauf gekommen. 🙄

Die Klopfgrenze überschritten könnte auf eine gelängte Steuerkette mit allem was dazu gehört, defekten Injektor, hängendes Ventil und eventuell einen Lagerschaden oder absolut schlechten Kraftstoff hindeuten.
Auf defektes Ölfiltergehäuse überprüft, fehlende oder falsche O-Ringe darin eingesetzt?
Ungewöhnliche Geräusche vom Motor zu hören?

Alle Masseanschlüsse am Motor speziell vorne in Fahrtrichtung links an dem oberen Stirndeckel und hinten am Anlasser (Getriebeglocke) auch an der Karosserie schon überprüft ?

Nicht das beide Fehler nur ein Kontaktproblem ist. Am Motorsteuergerät schon einmal die beiden Stecker speziell den zum Motor (natürlich mit abgeklemmten Minuspol der Batterie) gelöst und auf Korrosion und Öleintritt überprüft?

Ähnliche Themen

Der Gedanke mit der Luftblase im Kühlsystem schwebt mir auch schon seit Wochen.
Beim Wechseln des Thermostats habe ich das Kühlmittel nicht ablassen müssen, hab es alles mit einem größeren Behälter auffangen können. Daher nach dem Wechsel einfach wieder die 1,5- 2 L nachgefüllt.

Ich habe "leider" noch den M271.280 EVO verbaut und somit die ganz einfache Wasserpumpe. Ich denke bei meiner Wasserpumpe könnte höchstens ein Flügel defekt sein, aber das hätte man doch bestimmt gehört, oder?

Die Steuerkette wurde bei mir bereits 2x auf "Kulanz" gewechselt, das erste Mal bei ca. 120tkm und das zweite mal vor ca. 3 Jahren bei 150tkm. Beim zweiten Mal wurden auch die Nockenwellenversteller mitgewechselt. Das Fahrzeug hat jetzt 206tkm drauf.
Ich werde mal morgen den Ventildeckel abmachen und die Steuerzeiten nochmal prüfen. Ein Rassel beim Kaltstart ist zumindest nicht zu spüren. Der Motor arbeitet zwar beim Kaltstart, die ersten 10-15 sec sehr unruhig aber das stabilisiert sich dann.

Vor einigen Wochen hatte ich noch den folgenden Fehler gespeichert gehabt: P017127 Das Gemisch (Zylinderreihe 1) ist zu mager.

Da ich die Vermutung hatte, dass die Injektoren eventuell verstopft sind, habe ich einen Injektorenreiniger eingefüllt und seit dem habe ich den Fehler nicht mehr gesehen.

Tanken tue ich eigentlich ausschließlich den Super95 bei der Total.

Das Ölfiltergehäuse war bei mir vor ca. 3 Monaten undicht und ich habe dieses ersetzt.
Wenn ich mich recht erinnere, fing es eigentlich ca. genau zu diesem Zeitpunkt auch mit dem Überhitzen des Kühlmittels an. Das Ölfiltergehäuse habe ich beim freundlichen gekauft und da waren bereits alle Dichtungen mit dem neuen Gehäuse dabei.

Die Stecker am Motorsteuergerät werde ich ebenfalls morgen mal prüfen.

Hätte eine Frage bezüglich eines hängendes Ventils, wenn ein Ventil hängen würde, würde dann nicht die Kompression darunter leiden? Weil die Kompression habe ich bereits geprüft und die Kompression war auf allen Zylinder i.O.

ich hatte auch mal so ein Problem mit der Kühlmitteltemperatur.
allerdings hatte ich keine Fehler im Fehlerspeicher. Bei mit ist auch nach dem Kaltstart die und c.a 5 km die Nadel einmal kurz auf 120° und gleich wieder auf 90° danach ist das Auto in den Notlauf gegangen. Fehler wurde keiner im Fehlerspeicher abgelegt. Ich hab das Thermostat 2 mal tauschen lassen aber es brachte nichts…. letztendlich hab ich dann ein Softwareupdate machen lassen dann war das Problem weg
auto war ein C250cgi bj 2011

Hallo Maksim

Wenn noch Luft in dem M271.820 Motor ist bekommst du sie so auch ohne Unterdruck daraus:
https://www.motor-talk.de/.../...mpe-brummt-staendig-t7132396.html?...

Einen unruhigen Motorlauf nach der Startphase kenne ich bei dem EVO nicht. Ventile vielleicht bei der Laufleistung verkokt? Den Ansaugtrackt zur Kontrolle dafür demontieren, direkt die Injektoren ausbauen, in einem Ultraschallbad reinigen und dann abdrücken?
Ich stelle dir morgen ein sehr gutes Reinigungsmittel ein.

Drosselklappe verschmutzt?

Vielleicht klemmt auch zusätzlich das Motorentlüftungsventil oberhalb der linken Motoraufhängung?
Wenn die Ansaugbrücke raus ist kann man das auch direkt überprüfen.

Ein Nachbar hat seinen Motor geschrottet weil er ein zeitweilig hängendes Ventil (eigentlich einen losen Ventilsitz) ignoriert hat. Oder richtiger beschrieben: Weil er den Fehler von einem Klopfsensor mehrfach ignoriert hat. Der Kolben hat wohl das Ventil (den Sitz) im heißen Zustand immer wieder zurück gedrückt. Das konnte man gut an dem Schaden und in den Umfelddaten an den Temperaturen und den Kilometerständen auslesen.
Die Druck Kompressionsprüfung war aber immer im grünen Bereich.

Wurde auch der Einsatz (Deckel) vom Ölfilter erneuert? Hast du die E.Nr. noch von dem kompletten Gehäuse zur Hand? Würde die E.Nummer gerne kontrollieren.

Das bei der Wasserpumpe ein Flügel abbricht müsste man tatsächlich hören können. Eher ist das Schaufelrad auf der Welle lose.

Sorry für die nicht kontinuierlichen Antworten. Tippe gerade vom Handy

Hallo,

den Trick mit dem Entlüften werde ich mal die Tage ausprobieren. Vielen Dank dafür.

Ich habe bereits die folgenden Arbeiten vor kurzem gemacht:

- KGE Ventil getauscht (A2710180729) (199 tkm)
- REGENERIERLTG. VOLLLASTENTLUEFTUNG KURBELGEHAEUSE getauscht (A 27 101 802 00) (204tkm)
- Zündkerzen getauscht (204 tkm)
- Drosselklappe gereinigt (199 tkm)

Also die Drosselklappe ist sauber, beim KGE sowie Motorentlüftungsventil war das Rückschlagventil defekt und beides bereits getauscht.

Das Ölfiltergehäuse kam bereits mit einem neuen Deckel. Die Teilenummer lautet: A 271 180 14 10

Ich habe heute einige Prüfungen durchgeführt und mir das ganze unter dem Ventildeckel angeschaut. Ich hänge mal ein paar Bilder mit an.

Die Steuerkette, Gleitschienen sowie die Nockenwellenversteller sehen eigentlich ganz gut aus.
Bei den Steuerzeiten habe ich einen Versatz vom Einlass zum Auslass von ca. 2,5 Grad. Sollte glaube ich in Ordnung sein.

Als nächste habe ich eine Druckverlustprüfung auf allen Zylindern durchgeführt. Alle Zylinder hatten einen geringen Verlust von ca. 10%. Ist denke ich auch in Ordnung. Wenn die Ventile verkokt/lose wären, dann hätte ich wahrscheinlich einen viel größeren Verlust, oder?

Die Verkabelung vom Sensor bis zu dem Steuergerät habe ich ebenfalls durchgemessen, sah alles gut aus.
Die beiden Stecker vom Kabelbaum, welche an das Steuergerät angeschlossen werden, sehen aus wie neu. Keinerlei Korrosion/Verschmutzung oder Feuchtigkeit.

Ich werde mir die Tage ein Ultraschallbad zulegen und die Injektoren mal reinigen, würde mich über deinen Link für das Reinigungsmittel freuen.

Jedoch kriege ich das Puzzle noch nicht zusammen, wie es mit der kurzzeitigen Überhitzung zusammen hängen kann.
Das wirklich seltsame ist ja, dass die Temperatur nur genau 1x auf 120 Grad steigt und dann sich zwischen 80 - 100 Grad bewegt. Früher war die Nadel wie festgefroren bei ca. 93 Grad.

Den heutigen Kaltstart habe ich heute per Video aufgenommen. Mir kommt es so vor, als ob es im hinteren Bereich des Motors, im Hintergrund ein wenig klappern würde. Kommt es mir nur so vor oder sind das vielleicht die Hydrostößel? Bin ein wenig irritiert, ob es von der Kette kommt oder den Stößeln.

Link zum Video(hoffe ich Verstöße damit nicht die Forumregeln):
https://youtu.be/GfXIRHRq-os

Nockenwellenversteller
Nockenwellenversteller
Oberfläche Nockenwelle
+3

Wie gesagt ich hatte fast 1 zu 1 das gleiche Problem
ich würde mal ein software update machen lassen.
danach war des Problem weg

Hallo

Fangen wir einmal mit dem Reinigungsmittel an. Unten in den Fotos siehst du den Namen und den Hersteller. Ich habe es vor längerer Zeit über Ebay bestellt und die Hinweise auf "Nur für Fachfirmen" ignoriert. Daher kein Link mehr möglich. Ist wohl ein bißchen Toxisch das Zeug. Wie auf dem Behälter verfahren.
Ich habe die Injektoren mit Holzwäscheklammern fixziert in das Ultraschallbad gehangen und nach 5 Sekunden war die vorher klare Flüssigkeit schon braun. Insgesamt wurden sie dort ca.10 Minuten gereinigt. Danach habe ich sie mit neuen Dichtungen in das Railrohr gesteckt, das Railrohr mit Benzin gefüllt und dann mit ca.8bar Pressluft und einer getackteten 12Volt Leitung die Injektoren einzeln überprüft. Dann wieder das Railrohr mit Benzin gefüllt und den nächsten Injektor getestet usw.
Vorsichtig das dir die Injektoren nicht aus Railrohr springen. Vielleicht zu den eigentlichen Blechklammern noch mit Kabelbindern sichern.

Die Kette und alles was ich sehe sieht bei der Laufleistung noch gut also normal aus.

Die Ventile müssen nicht am Ventilsitz verkokt sein. Die ganze Ventilrückseite mit Kolbenstange hängt dann voller Ölkohle und verhindert den richtigen Luftdrall in den Brennraum. Vielleicht hängt auch die Drallklappe im Saugrohr. Kann man aber mit SD testen. Die einzelnen Drallklappen kann man auch ausgebaut sehr gut sehen. Hast du eigentlich die Silikondichtungen beim Ölfiltergehäusetausch erneuert? Oder hast du den ohne Ausbau der Ansaugbrücke erneuert?

Wenn da in dem Video keine defekte Auspuffkrümmerdichtung (lose Muttern) das Geräusch erzeugt, könnten die Geräusche von der Unterdruckpumpe (alles in Fahrtrichtung) rechts oder Hochdruckpumpe links sein. Die Hochdruckpumpe oder die Auspuffgeräusche könnte dann auch den Klopfsensorfehler auslösen. Die Drücke kann man aber mit SD wunderbar auslesen. Wird vielleicht Luft von den beiden Niederdruck Tankpumpen in das System gedrückt?

Es gab kein Update was einen Klopfsensor Fehler beseitigt!
Es gab nur eines was die Ölverdünnung beseitigen sollte.
Man kann aber die Kraftstoffqualität in dem Motorsteuergerät verändern. Ich meine die Staffelung ist Normal, 95 Oktan , 93 Oktan und 89 Oktan. Jetzt nicht auf diesen Werten festnageln.
Damit wird die Zündung also weiter in Richtung spät verschoben damit die Klopfgrenzen garnicht erst erreicht werden. Normal macht das die Motorsteuerung aber über die beiden verbauten Klopfsensoren sehr präzise. Tausche die beiden Sensoren doch einmal ob der Fehler wandert. 20Nm Drehmoment und auf eine saubere Anlagefläche achten.

Messe doch bitte die Kühlwassertemperatur direkt an dem Temperatur Sensor am Thermostaten mit einem Infrarot Messgerät. Die Dinger gibt es ab 15€. Stelle vorher sicher das dort keine Luftblasen mehr im System sind. Wenn die kleine Heizungswasserpumpe vor dem Ausgleichsbehälter ohne blubbern läuft, ist die Luft normal schon raus.

Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen

Michael

Reiniger Bezeichnung
Hersteller

Doch wieder etwas vergessen: Das Ölfiltergehäuse A 271 180 14 10 ist das letzte was im EPC steht. Also richtig.

Welches Steuergerät wurde den genau aktualisiert bei dir und wie viel hat es damals gekostet? War bloß schon sehr lange nicht mehr beim freundlichen und habe die Befürchtung, dass sie erstmal selber alles prüfen und zig teile austauschen wollen, bevor sie mir das Update drauf spielen.

Vielen Dank für die Bezeichnung habe es für ca. 30€ inkl. Versand gefunden.

Die Drallklappe habe ich bereits im Xentry angesteuert gehabt, schien in Ordnung zu sein.
Die Dichtungen an der Ansaugbrücke habe ich alle erneuert.

Eine verständnisfrage bezüglich der Unterdruckpumpe. Wenn diese einen Defekt bzw. Teildefekt hätte, dann würde ja meine Bremskraft deutlich nachlassen, verstehe ich das richtig?

Die Drücke werde ich morgen mal im Xentry prüfen.

Kommt man an beide Klopfsensoren gut dran oder kommt man an dem unteren nur mit einer Hebebühne dran? Habe leider nur zwei Rampen.

Ein Infrarot Messgerät habe ich bereits, meinst du, dass ich den Sensor abmachen soll und dann in der Öffnung die Temperatur messen? Das Kühlmittel fließt an der Stelle ziemlich schnell raus, wenn man den Sensor rauszieht.

Zitat:

@maksim789 schrieb am 4. August 2021 um 18:38:10 Uhr:



Die Drallklappe habe ich bereits im Xentry angesteuert gehabt, schien in Ordnung zu sein.

Das heißt aber nicht das sich auch noch alle Klappen bewegen.

Zitat:

Eine verständnisfrage bezüglich der Unterdruckpumpe. Wenn diese einen Defekt bzw. Teildefekt hätte, dann würde ja meine Bremskraft deutlich nachlassen, verstehe ich das richtig?

Genau die Unterdruckpumpe arbeitet noch, kann aber die Geräusche verursachen.

Zitat:

Die Drücke werde ich morgen mal im Xentry prüfen.

Das ist schon mal ein Anfang

Zitat:

Kommt man an beide Klopfsensoren gut dran oder kommt man an dem unteren nur mit einer Hebebühne dran? Habe leider nur zwei Rampen.

Man kommt da von oben dran wenn der Luftfilterkasten ausgebaut ist. Dann mit dem richtigen Werkzeug und ein bißchen Gefühl in den Händen funktionierte das auch mit meinen Metzgerhänden.
Zur Not noch die Drosselklappe ausbauen. Sind ja nur 4 zusätzliche Schrauben. Dann kannst du mit dem linken langen Arm von vorne noch das Werkzeug führen / helfen.

Zitat:

Ein Infrarot Messgerät habe ich bereits, meinst du, dass ich den Sensor abmachen soll und dann in der Öffnung die Temperatur messen? Das Kühlmittel fließt an der Stelle ziemlich schnell raus, wenn man den Sensor rauszieht.

Nein nicht den Sensor dafür ausbauen. Einfach auf dem Gehäuse des Sensors messen.

ich hab denen das Problem geschildert und dann haben sie eine neue Motorsoftware drauf gespielt. Das Auto fuhr danach noch genau so wie vorher keine veränderung. ich hab die Rechnung noch ich schau morgen mal was das gekostet hat (glaub so 100-150€)

Deine Antwort
Ähnliche Themen