Kühlmitteltemperatur schwankt ständig / Parksensoren und Bildschirm

Mercedes A-Klasse W177

Guten Abend,

1) ich habe gerade ganz frisch einen jungen Stern erworben (W177, A200, Schalter, Baujahr 2018) und mit der SuFu zu meiner Frage leider nichts gefunden. Mir ist in den ersten Tagen folgendes aufgefallen, die Kühlwassertemperaturanzeige steigt auf 90 Grad an und fällt dann ständig auf 70 Grad ab um dann wieder anzusteigen, dieses setzt sich dann so fort. Dieses steigen und abfallen der Temperaturanzeige kommt mir etwas komisch vor, kann mir da jemand etwas zu sagen (vllt. Kühlmittelkreislauf etc.)?

2) Außerdem ist mir noch etwas anderes aufgefallen, beim rückwärts fahren geht zwar das Bildschirmfenster mit den Parksensoren auf (ich habe keine Rückfahrkamera), aber dann sofort wieder zu und es piept auch nicht. Wenn ich vorwärts einparke ist alles ganz normal und es piept auch. Die Sensoren hinten gehen aber, wenn ich im Leerlauf in der Garage stehe und am Kofferraum jemand steht, sehe ich dies anhand der Sensoren auf dem Bildschirmfenster und es piept auch, nur im Rückwärtsgang passiert nichts?

Vielen Dank schon vorab und einen schönen Abend.

Beste Antwort im Thema

Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht folgen was Du hier so kompliziert zu erklären versuchst.
Um es mal vorweg zu nehmen, unser Audi A4 1.8T, Baujahr 1997, hat auch eine Öltemperaturanzeige und hat auch einen Ölkühler, wenn es auch nur ein Rohr im Fahrtwind ist. Bei diesem Audi gibt es keine Temperaturschwankungen genau so wie es keine bis vor ein paar Wochen an unseren A200 gab.
Zuerst wird der kleine Kühlkreislauf erwärmt, in dem auch der Wärmetauscher von der Heizung sitzt.. Wird dort nicht genug Wärme abgenommen so öffnet bei 90 Grad das Thermostat am Kühlwasserausgang des Motors und läßt kaltes Wasser vom Kühler welcher im Fahrtwind Sitz nachlaufen. Sobald die Temperatur etwas unter 90 Grad fällt, schließt das Thermostat wieder. Das alles passiert in einem sehr kleinem Temperaturbereich. Wenn das Thermostat aber nun defekt ist oder klemmt oder was weiß ich, regelt es in einem Temperatur Bereich von über 30 Grad oder so.
Ich werde berichten was die Werkstatt sagt. Fakt ist, bis vor paar Wochen hat es exakt funktioniert und an unserem Audi funktioniert es heute noch.
Der Kühler wird bei diesen Außentemperaturen kaum warm.

Kurzer Nachtrag: im Kühlerkreislauf herrscht Überdruck wenn das Kühlwasser heiß ist, damit vermeidet man das kochen des Wassers.
Und das alles funktioniert schon ewig so, auch bei Fahrzeugen ohne Bordcomputer siehe unseren A4 oder der Skoda S 100 mein Vaters erstes Auto 1971.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Benutzt mal bitte die Suchfunktion. Bei meinem A200 wurde letzten Herbst das Thermostatventil getauscht. Kulanz. Ursache war eine Temperatur der Kühlflüssigkeit von Max. 50-70°C laut Anzeige.

Ich hatte meinen nun beim "Freundlichen" wegen den Temperaturschwankungen der Kühlmitteltemperatur. Es wurde auch die Schwankungen bestätigt. Thermostat wäre nicht defekt. Ist Stand der Technik, so der Servicemitarbeiter!
Bis 50°C wie der Kollege über mir schreibt fällt die Temperatur bei meinem aber nicht ab. Bewegt sich im zweiten türkisblauen Feld.

https://youtu.be/qUl26j1JxBA

Mein Freundlicher hat das Thermostat gewechselt und es hat nichts gebracht.

Ähnliche Themen

Manche Fahrer einer neuen A-Klasse ( W 177 ) schreiben dass es in ihrem Fahrzeug keine Probleme mit Kühlmitteltemperatur schwankungen gibt oder ( z.B. Volker_demo ) dass nach einem Thermostat wechsel
das Problem nicht mehr besteht. Deshalb habe ich eine Bitte an diejenigen die das Problem nicht haben , könnte jemand ein kurzes Video aufnehmen aber unbedingt ausserorts ,da innerorts die Kühlmitteltemperatur ohne große Schwankungen bleibt.

Bin heute über 300km konstant mit Tempomat 120km/h gefahren im EcoModus. Keine Schwankungen. Hat mich selbst gewundert. Hatte sonst auch Extremschwankungen. Von über 90Grad fiel die Temperatur auf ca. 70 Grad.
Mache mir aber keine Gedanken mehr, da die Öltemperatur bei den Motordaten über 90Grad bleibt.

Zitat:

@Sandyy134 schrieb am 11. Januar 2020 um 22:28:19 Uhr:



Zitat:

@benjams_techno schrieb am 11. Januar 2020 um 22:04:38 Uhr:


Guten Abend,

1) ich habe gerade ganz frisch einen jungen Stern erworben (W177, A200, Schalter, Baujahr 2018) und mit der SuFu zu meiner Frage leider nichts gefunden. Mir ist in den ersten Tagen folgendes aufgefallen, die Kühlwassertemperaturanzeige steigt auf 90 Grad an und fällt dann ständig auf 70 Grad ab um dann wieder anzusteigen, dieses setzt sich dann so fort. Dieses steigen und abfallen der Temperaturanzeige kommt mir etwas komisch vor, kann mir da jemand etwas zu sagen (vllt. Kühlmittelkreislauf etc.)?

2) Außerdem ist mir noch etwas anderes aufgefallen, beim rückwärts fahren geht zwar das Bildschirmfenster mit den Parksensoren auf (ich habe keine Rückfahrkamera), aber dann sofort wieder zu und es piept auch nicht. Wenn ich vorwärts einparke ist alles ganz normal und es piept auch. Die Sensoren hinten gehen aber, wenn ich im Leerlauf in der Garage stehe und am Kofferraum jemand steht, sehe ich dies anhand der Sensoren auf dem Bildschirmfenster und es piept auch, nur im Rückwärtsgang passiert nichts?

Vielen Dank schon vorab und einen schönen Abend.

Zu Punkt eins kann ich bestätigen, dass es bei mir auch so ist - jedoch war das bei mir bei jedem Fahrzeug so im Winter. Wenn es draußen wieder wärmer wird, sollte das nicht mehr vorkommen.

Sorry wenn ich das alte Thema noch mal hoch hole. Ist bei mir seit einer Woche so (habe das Auto seit Januar letzten Jahres) und ich habe heute auch mitgeteilt bekommen es sei Stand der Technik. Das kann doch wohl nicht wirklich so sein ? Ich fahre einen A200

Ist bei mir auch so.
Im Winter schwankt die Temperatur von 90 auf 70 Grad.
Thermostat wurde getauscht, hat aber nichts gebracht.

Jemand noch eine Idee oder ist das normal und stand der Technik?

Bei mir wird aber wegen nicht erreichen der Betriebstemperatur alle 5000km der Freibrennmodus von OPF angeregt, dann muss ich 80km am Stück freibrennen und das obwohl ich einen Benziner hab

Ich habe dasselbe Problem seit Anfang an a180d und es schwankt immer zwischen 70 & 90grad. Hab mich mittlerweile damit abgefunden

Das ist ja echt mal ein Thema zum Kopf schütteln.
Genau wegen solch ahnungslosen Kunden verbauen andere Hersteller diese Fake-Anzeigen, welche immer genau in der Mitte stehen.

Ok
Ich bin der ahnungslose Kunde, gern.
Aber MB Fachwerkstatt müsste es doch besser wissen oder ?

Grundsätzlich ist es natürlich normal, dass die Kühlwassertemperatur schwankt, ist ja logisch.

Das Problem ist, dass man bei dem heutigen Fake-Mist nicht sicher sein kann, ob so eine Anzeige wirklich die Temperatur anzeigt.

Ist die Anzeige richtig, ist das Schwanken normal.
Ist es aber so eine Anzeige, die immer in der Mitte steht, dann darf da nichts schwanken.

Da aber etliche Leute von Schwankungen zw 70-90 Grad berichten, wär ich ich relativ sicher, dass Mercedes hier so ehrenwert ist und eine richtige Anzeige verbaut.

Beim CLA habe ich es noch nicht geprüft, aber beim W211 war die Anzeige auch gemittelt... konnte man schön sehen wenn man die Temperatur im Servicemenu parallel hat anzeigen lassen.

Habe die schwankende Temperatur auch seit dem es kalt ist beobachten können. Von Betriebstemperatur zurück auf 1 oder 2 Balken und wieder auf Betriebstemperatur nach einiger Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen