Kühlmitteltemperatur schwankt ständig / Parksensoren und Bildschirm
Guten Abend,
1) ich habe gerade ganz frisch einen jungen Stern erworben (W177, A200, Schalter, Baujahr 2018) und mit der SuFu zu meiner Frage leider nichts gefunden. Mir ist in den ersten Tagen folgendes aufgefallen, die Kühlwassertemperaturanzeige steigt auf 90 Grad an und fällt dann ständig auf 70 Grad ab um dann wieder anzusteigen, dieses setzt sich dann so fort. Dieses steigen und abfallen der Temperaturanzeige kommt mir etwas komisch vor, kann mir da jemand etwas zu sagen (vllt. Kühlmittelkreislauf etc.)?
2) Außerdem ist mir noch etwas anderes aufgefallen, beim rückwärts fahren geht zwar das Bildschirmfenster mit den Parksensoren auf (ich habe keine Rückfahrkamera), aber dann sofort wieder zu und es piept auch nicht. Wenn ich vorwärts einparke ist alles ganz normal und es piept auch. Die Sensoren hinten gehen aber, wenn ich im Leerlauf in der Garage stehe und am Kofferraum jemand steht, sehe ich dies anhand der Sensoren auf dem Bildschirmfenster und es piept auch, nur im Rückwärtsgang passiert nichts?
Vielen Dank schon vorab und einen schönen Abend.
Beste Antwort im Thema
Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht folgen was Du hier so kompliziert zu erklären versuchst.
Um es mal vorweg zu nehmen, unser Audi A4 1.8T, Baujahr 1997, hat auch eine Öltemperaturanzeige und hat auch einen Ölkühler, wenn es auch nur ein Rohr im Fahrtwind ist. Bei diesem Audi gibt es keine Temperaturschwankungen genau so wie es keine bis vor ein paar Wochen an unseren A200 gab.
Zuerst wird der kleine Kühlkreislauf erwärmt, in dem auch der Wärmetauscher von der Heizung sitzt.. Wird dort nicht genug Wärme abgenommen so öffnet bei 90 Grad das Thermostat am Kühlwasserausgang des Motors und läßt kaltes Wasser vom Kühler welcher im Fahrtwind Sitz nachlaufen. Sobald die Temperatur etwas unter 90 Grad fällt, schließt das Thermostat wieder. Das alles passiert in einem sehr kleinem Temperaturbereich. Wenn das Thermostat aber nun defekt ist oder klemmt oder was weiß ich, regelt es in einem Temperatur Bereich von über 30 Grad oder so.
Ich werde berichten was die Werkstatt sagt. Fakt ist, bis vor paar Wochen hat es exakt funktioniert und an unserem Audi funktioniert es heute noch.
Der Kühler wird bei diesen Außentemperaturen kaum warm.
Kurzer Nachtrag: im Kühlerkreislauf herrscht Überdruck wenn das Kühlwasser heiß ist, damit vermeidet man das kochen des Wassers.
Und das alles funktioniert schon ewig so, auch bei Fahrzeugen ohne Bordcomputer siehe unseren A4 oder der Skoda S 100 mein Vaters erstes Auto 1971.
31 Antworten
Zitat:
@Markus1632 schrieb am 10. August 2021 um 14:42:15 Uhr:
Sorry wenn ich das alte Thema noch mal hoch hole. Ist bei mir seit einer Woche so (habe das Auto seit Januar letzten Jahres) und ich habe heute auch mitgeteilt bekommen es sei Stand der Technik. Das kann doch wohl nicht wirklich so sein ? Ich fahre einen A200
Bei meinem B200 W247 habe ich das "Problem" schon lange. Wenn ich losfahre bis ich 90° Wassertemperatur erreicht habe und dann irgendwann bei leichtem Gefälle das Auto ohne Gas rollen lasse, fällt die Kühlwassertemperaturanzeige relativ zügig bis auf ca. 70°. Beim weiteren Beschleunigen steigt sie wieder auf 90°, um dann wieder abzufallen. Letzte Woche war ich in der Werkstatt weil ich der Meinung war, der Thermostat wäre hinüber. War er aber offensichtlich nicht, denn beim Abholen des Autos überreichte mir der Meister ein Schreiben von MB in dem begründet wurde, warum das "Stand der Technik" ist. Seitdem ist mir das ständige Auf und Ab der Anzeige Wurscht.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 11. Januar 2020 um 22:32:25 Uhr:
Kühlmittelthermostat defekt.
Nein, mit dem Thermostat hat das nix zu tun. Zumindest nicht defekt.