Kühlmitteltemp. zu niedrig, 90 Grad wird nicht erreicht bitte um hilfe!!
Hallo Leute
Hab ein Problem mit meinem A3 Diesel 1,9 131PS
Die Kühlmitteltemp. erreicht max 80 Grad, egal ob die Heizung ein/aus ist
Am Stand Messwerte ausgelesen, alles ok Motor erreicht 90 Grad. Aber beim Fahren erreicht er seine 90
Grad nicht.
Bitte um Hilfe!!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alexander-barth
Ist es eigentlich schlimm wenn das Thermostat kaputt ist?
nicht wirklich schlimm. Dein Wagen wird nur nie richtig warm und du verbrauchst mehr
Naja, was heißt der Wagen wird nie Warm?
Fahr mindestens 2 mal die Woche >100km am Stück, da wird er sicherlich auch warm..
Und einen Mehrverbrauch konnte ich bis jetzt auch noch nicht beobachten. Fahr seit ca. 30tkm damit rum.
(Temp. im KI geht halt nicht auf 90° [außer im Sommer], über die Klima ist er aber rück zuck bei 75...)
Zitat:
Original geschrieben von player85_
hallo, ich würde gerne wissen ob es was gebracht hat den thermostat zu wechseln. ich habe ein ähnliches problem. mein 131 ps tdi will einfach nicht die 90 grad erreichen. das komische ist das es aufgetreten ist nach dem longlife service inkl. zahnriemen und wasserpumpe. meine werkstatt des vertrauens konnte aber nichts feststellen. der zeiger schafft es so gut wie immer nur zwischen 70 und 80 grad. ich habe auch kein leistungsverlust und der innerraum wird auch gewärmt.
vielleicht hat ja jemand eine idee
vielen dank schon mal
Wenn Zahnriemen und Wasserpumpe erneuert wurde: normalerweise wechselt man das Thermostat auch gleich mit! Vielleicht haben sie es nicht richtig ("12 Uhr"😉 eingebaut? Schau mal auf die Teileliste der Rechnung, Thermostat dabei?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alexander-barth
Naja, was heißt der Wagen wird nie Warm?
Fahr mindestens 2 mal die Woche >100km am Stück, da wird er sicherlich auch warm..Und einen Mehrverbrauch konnte ich bis jetzt auch noch nicht beobachten. Fahr seit ca. 30tkm damit rum.
(Temp. im KI geht halt nicht auf 90° [außer im Sommer], über die Klima ist er aber rück zuck bei 75...)
warm wird er, aber halt nicht "betriebswarm", sprich er läuft stets in der Kaltlaufphase. Auf Dauer ist das hinsichlich Haltbarkeit des Motors sicher nicht förderlich. Seit 30tkm fährst Du schon so??
Dann welchsel das Thermostat doch einfach mal?! Kostet ja nicht viel. Und dann wirst Du bestimmt einen Minderverbrauch feststellen!
Thermostat Tausch war erforlgreich, fehler behoben. Außerdem beim zahnriemen wechsel, wird der thermostat nicht erneuert. Es wird nur die wasserpumpe an den kunden empfohlen!!
Zitat:
Original geschrieben von cherubim13
warm wird er, aber halt nicht "betriebswarm", sprich er läuft stets in der Kaltlaufphase. Auf Dauer ist das hinsichlich Haltbarkeit des Motors sicher nicht förderlich.
Wie stellst Du Dir beim TDI die "Kaltlaufphase" (sagen wir so ab 40°) vor ?
Wann ist sie zu Ende ?
Was ist bei 40° anders als bei 90° ?
Grüße Klaus
beim benziner wird das gemisch solang angefettet bis er die betriebstemperatur von bissl über 90° erreicht, das läuft in dem zusammenhang unter "kaltlaufphase".
Das Öl wird deswegen trotzdem warm genug damits anständig schmiert
gut jetzt frägst du nach nem Diesel... da kenn ich mich nur mit dem Funktionsprinzip aus ^^ wie das Gemisch gebildet wird, keine ahnung
Zitat:
Wie stellst Du Dir beim TDI die "Kaltlaufphase" (sagen wir so ab 40°) vor ?
Wann ist sie zu Ende ?
Was ist bei 40° anders als bei 90° ?
Grüße Klaus
Ich bin jetzt auch kein Dieselprofi. Aber das Funktionsprinzip (und die Sinnhaftigkeit) eines Thermostates ist dort nicht anders als beim Benziner. Und die Grundsätze eines Kaltstarts sind hinsichtlich des Schmierölkreises sicher auch vergleichbar.
Bekanntlich belastet ein Kaltstart einen Verbrennungsmotor in hohem Maße. Daher soll man ja auch im Winter nicht erst den Motor laufen lassen und Eiskratzen gehen, sondern erst kratzen, dann starten und direkt losfahren.
In WiKi heisst es dazu:
Zitat:
Gleitlager laufen trocken an. Bei Ottomotoren kondensiert ein Teil des Kraftstoffes im Ansaugtrakt oder im Zylinder, so dass vermehrt Kraftstoff zugeführt werden muss, der zu einer Ölverdünnung führen kann. Beim Dieselmotor ist abhängig von der Außentemperatur eine gesonderte Kaltstarteinrichtung nötig, die meist mit Glühkerzen ausgerüstet wird. Der Motor ist nach dem Kaltstart nicht voll belastbar, was während der Warmlaufphase berücksichtigt werden muss um Schäden zu vermeiden. Ein möglichst rasches Erreichen der optimalen Betriebstemperatur durch motorische Maßnahmen, Zusatzheizungen oder angemessene Belastung des Motors minimiert Schadstoffaustoß, Verschleiß und spezifischen Verbrauch.
Die gezielte Belastung eines Motors kann z. B. durch sofortigen Fahrtbeginn bei Pkw/Nfz ohne lange Leerlaufphasen herbeigeführt werden. Sofortige Spitzenlasten sind im Sinne der gleichmäßigen Bauteildurchwärmung ebenso ungünstig, wie längerer lastfreier Lauf mit geringer Effizienz und im Allgemeinen deutlich schlechteren Abgaswerten.
Wenn also ein Thermostat defekt ist und nicht mehr so arbeitet wie vorgesehen, meine Güte: dann tausche ich es doch aus und juckel nicht 10.000e Kilometer mit dem kaputten Teil rum.
Deklarierten Autohersteller, dass ein Thermostat nicht nötig sei, da der Kühlkreislauf auch ohne dieses Bauteil laufen würde und der Motor keinen Schaden nehmen würde, hätte ja kein Auto ein Thermostat.
Von daher bleibe ich bei meiner Meinung: Thermostat kaputt: TAUSCHEN!
Ich fahre auch schon ca. 15.000 km damit rum. werde es wohl tauschen.
Kann ich das selbe machen oder ist das schwierig?
Gibt es vielleicht eine Anleitung im Netz.
Vielen dank für eure hilfe.
PS beim Zahnriemenwechsel wird das Thermostat in der Regel nicht gewechselt
Kann man das Thermostat beim A3 eigentlich leicht selber wechseln?
Scheint ja doch öfter mal kaputt zu gehen.
Hab mir jetzt meinen 4ten A3 gekauft und auch dieser hat das Problem das das Thermostat nicht schließt. Hatte ich in der Vergangenheit schon mal beim A3 und kürzlich auch beim Passat mit der gleichen Maschine.
Wo sitzt das Thermostat genau?
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Kann man das Thermostat beim A3 eigentlich leicht selber wechseln?
Scheint ja doch öfter mal kaputt zu gehen.
Hab mir jetzt meinen 4ten A3 gekauft und auch dieser hat das Problem das das Thermostat nicht schließt. Hatte ich in der Vergangenheit schon mal beim A3 und kürzlich auch beim Passat mit der gleichen Maschine.
Wo sitzt das Thermostat genau?
Der sitz direkt neben der Lichtmaschine am Block, nimm dir die stütze aber auch gleich mit, die wird gerne kaputt 🙂
Hab hier das Handbuch zum A3 (sprich die Reperaturanleitung).
Da steht das ganz gut erklärt.
Muss mich da auch mal dran machen 😁
Wenn man weiß wie, solls ohne Ausbau von der Lima oder was da sonst noch im Weg ist mit mordsmäßigen gepfrimel möglich sein.
Ansonsten darfst eben wie gesagt die Lima ausbauen... gibts irgendwo in google auch ne Anleitung... naja ok ist fürn 1.8T und nen TT sollte im Prinzip aber sehr ähnlich sein bei den A3´s mit anderer Motorisierung
bischen Fummellich aber Lima kann drinne bleiben! ausbauen im Kalten zustand, dann läuft weniger wasser raus.
Achten wie man das Thermostat rausnimmt und das neue genauso wieder einbauen.
Komplette arbeitszeit für einen der das zum ersten mal macht ca. 45min- 1ne stunde.
Meins war in 15min drinn..