Kühlmitteltemp. zu niedrig, 90 Grad wird nicht erreicht bitte um hilfe!!
Hallo Leute
Hab ein Problem mit meinem A3 Diesel 1,9 131PS
Die Kühlmitteltemp. erreicht max 80 Grad, egal ob die Heizung ein/aus ist
Am Stand Messwerte ausgelesen, alles ok Motor erreicht 90 Grad. Aber beim Fahren erreicht er seine 90
Grad nicht.
Bitte um Hilfe!!
45 Antworten
hallo leute,
ich habe eben mein thermostat gewechselt. eins vorweg. thermostat ist defekt. ich habe in einen eimer wo das thermostat liegt, wasser aus dem wasserkocher rein gemacht. es hat sich nicht geöffnet.
nach dem wechsel habe ich das fahrzeug länger als eine stunde laufen lassen, aber der kühler ist einfach nicht an gegangen. laut klima code 49 max 89 grad. ich bin bisschen rum gefahren. hat auch nichts gebracht. woran kann es liegen? der schlauch der zum thermostat geht ist gerade mal lau warm.
wird wohl daran liegen daß dein motor noch nicht die Temp. erreicht hat damit der Lüfter anläuft. Der Diesel erzeugt im Standgas zu wenig wärme, und bei den Aussentemperaturen erst recht nicht.
rum fahren bringt nix wenn er die 90°C hat, weil ab da wird er ja durch den fahrtwind gekühlt und bei 90°C gehalten.
Lass ihn mal nach ner fahrt wenn er die 90°C erreicht hat ohne Heizung im stand bei 2000U/Min laufen. Nach 5-10 Minuten sollte der Lüfter an gehen.
Ich hol den Beitrag nochmal hoch weil ich mit meinem A3 1.8T AGU auch das Problem mit der ständig zu niedrigen Kühlmitteltemperatur habe.
Die Anzeige steht zwar schon nach 4-5 Kilometern auf 80 Grad, aber selbst nach 25 Kilometern Autobahnfahrt geht sie nicht auf 90 Grad hoch. Stehe ich danach an der Ampel oder fahre im Stop and Go in der Stadt geht sie kurz auf 90 Grad um dann gleich wieder auf 80 Grad abzufallen. Bei längerer gemütlicher Fahrt auf der Landstraße fällt sie zwischendurch auch mal kurz auf 70 Grad ab.
Ich war deswegen heute bei Audi, die hatten aber wegen großem Andrang und Brückentag nicht wirklich viel Zeit.
Der Meister meinte nachdem ich ihm das Problem beschrieben habe, ja das haben die früher oder später fast alle mal, da müssen wir höchstwahrscheinlich Thermostat und Temperaturgeber tauschen. Kosten soll das ganze mit Fehlerspeicher auslesen ca. 230 Euro.
Ich soll aber am Montag nochmal vorbeikommen, da kann er mir nach auslesen des Fehlerspeichers genaueres sagen und evtl. für Ende übernächster Woche einen Termin machen.
Ist das wirklich nötig gleich beide Teile zu erneuern? Außerdem kommt mir das ganze ziemlich teuer vor.
Was meint ihr?
jaaa, das klingt wirklich bissl viel... wobei ich kann dir schon sagen woran das ganze liegt:
~25€ kostet der G62 Doppeltemperaturgeber
der Tausch von diesen ist ne sache, und ich hab wirklich mitgestoppt, von max 30sec: Stecker runter, U-förmigen Riegel entfernen, alten runter, gummi runter, neuen samt gummi drauf. Da würden so 100ml Kühlflüssigkeit verloren gehen... aber dazu jetzt mehr:
Thermostat... öhm da hab ichjetzt keinen Orginalpreis zur hand, bei ebay kostet der teuerste auch so um die 25€, schlag ma nochmal audipreis von 10€ drauf... auch nicht weiter schlimm, oder?!
jetzt kommts aber, hab ne rechnung vor mir liegen:
kühlmittel ablassen und auffüllen: 35€ (*1,19 = MWST)
ich glaub da hab ich sogar selber kühlerfrostschutz mitgebracht, hat aber nicht gereicht.
kühlerfrostschutzmittel öhm 9,75€ (*1,19)
Und der richtig teure teil ist das ding nach handbuch ein und auszubauen, damuss nämlich soviel ich weiß die Drosselklappe runter und noch bissl was damit man da ordnungsgemäß hinkommt:
77€ * 1,19
Summe: 170€ (bei Skoda)
Mein Tipp:
1: es liegt höchstwahrscheinlich eher am Thermostat als am G62
2: allerdings ist der Wechse vom G62 minimal Aufwendig
3: kauf dir die Teile bei Audi/VW/Seat/Skoda
4: geh zur ner freien Werkstatt
Ähnliche Themen
230euro für son arbeit ? das is ja heftig.. beim S3 dauert der wechsel max 30min, beim A3 auch nicht viel länger.. ich würde auch in einer freien Werkstatt nochmal nachfragen, da wirds sicherlich 100euro weniger kosten..
Ich habe heute nochmal bei einer freien Werkstatt nachgefragt. Der meinte ich müsse mit knapp 200 Euro rechnen.
Ersatzteile und neues Kühlmittel ca. 80 Euro (weil er einen original Thermostat einbaut) der Rest Arbeitslohn und Mehrwertsteuer. Der Austausch des Thermostates sei angeblich sehr aufwändig.
Da kann ich auch gleich zu Audi gehen...
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich habe heute nochmal bei einer freien Werkstatt nachgefragt. Der meinte ich müsse mit knapp 200 Euro rechnen.
Ersatzteile und neues Kühlmittel ca. 80 Euro (weil er einen original Thermostat einbaut) der Rest Arbeitslohn und Mehrwertsteuer. Der Austausch des Thermostates sei angeblich sehr aufwändig.
Da kann ich auch gleich zu Audi gehen...
oder es selber wechseln...
Zitat:
Original geschrieben von daspi
oder es selber wechseln...Zitat:
Original geschrieben von cc307
Ich habe heute nochmal bei einer freien Werkstatt nachgefragt. Der meinte ich müsse mit knapp 200 Euro rechnen.
Ersatzteile und neues Kühlmittel ca. 80 Euro (weil er einen original Thermostat einbaut) der Rest Arbeitslohn und Mehrwertsteuer. Der Austausch des Thermostates sei angeblich sehr aufwändig.
Da kann ich auch gleich zu Audi gehen...
Oder morgen mal bei ATU fragen...
Ich klink mich hier auch mal ein, da ich a) die gleichen Probleme habe und b) noch eines dazu kommt zu dem ich leider noch nicht viel informatives finden konnte und dieses Thema so schön aktuell ist (Ich hoffe meine hochgelobte Fachfrau liest mit).
Wie gesagt: Problem a) ist ganz offensichtlich das Thermostat. Die Goldkugel läuft also vom Start weg auf dem großen Kühlkreislauf.
nun zu Problem b)
Nachdem sich die leute im Stadtgedränge mal wieder an Blödheit und Wahnsinn überschlagen haben musste ich ewig einen Parkplatz suchen (ich weiß, eine Runde Mitleid 😉... ).
Als ich den Wagen dann endlich direkt vorm Büro parken konnte (doch noch Glück gehabt) hab ich vor Schreck fast den Schlüssel abgebrochen :.( knapp an den 120 °C.
Ich hab natürlich als erstes die Haube aufgerissen und mal reingeschaut. Die Doppellüfter haben sich garnicht gemuckst (auch nicht bei laufendem Motor).
Wie kann ich jetzt noch deren Funktionalität prüfen?
Zum aus/um-bau und Reperatur hab ich mir schon ein "jetzt mach ichs mir selbst"-Buch zugelgt.
Ich bitte um Rettung, da ich natürlich meinen Motor nicht unnötigen Qualen aussetzen will, die ihn beschädigen könnten.
Prüfen kannst du es wenn du die Klima auf volle Pulle hitze stellst. Dann sollten beide Lüfter in Stufe 1 laufen
Hallo,
2.0 TDI bei mir besteht das Problem auch nach Thermostat zahnriemen, Keilriemen und Pumpen immer noch 🙁
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht? Schon bei zwei Werkstätten und bei Audi direkt gewesen, aber leider kein Erfolg.
Lg
Tester anschließen und schauen was der sagt.
Könnte auch sein das der Tacho defekt ist.
Temperatur Sensor?
Wieviel km hat das Auto?
Zitat:
@Malatyali-44 schrieb am 3. Juni 2018 um 22:28:21 Uhr:
Tester anschließen und schauen was der sagt.
Könnte auch sein das der Tacho defekt ist.
Temperatur Sensor?
Wieviel km hat das Auto?
Ist bei 225000 km. Tester sagt nix Tacho funktioniert.
Ja habe heute auch das mit dem Sensor gehört das greife ich mal im Laufe der Woche an und sag Bescheid 🙂
Das hört sich am plausibelsten an.
Vielen lieben Dank