Kühlmittelbehälter probleme
Hallo Forum,
Hab meinen Kühlmittelbehälter ausgetauscht weil der alte undicht war.
Der neue war anfangs dicht, jetzt tropft es unterhalb schon wieder.
Ich habe ihn noch nicht ausgebaut jedoch habe ich den stutzen unten in Verdacht. Wasserverlust ist nicht hoch jedoch sollte es dicht sein. Foto von der miesere hab ich angehängt. Auch bei moderater Fahrweise tropft es raus. Überfüllt habe ich ihn auch nicht. Mir fällt auf das er wenn ich ihn auf MAX fülle jedesmal etwas" rausbläst" und sich dann zwischen Max und Min einpendelt.
An den Schlauchverbindungen ist er dicht. Ist das so eine Art von überlauf? Motor : 2.0I ecoboost
Beste Antwort im Thema
Hast du den Deckel getauscht? Ein defektes Sicherheitsventil würde genau deine Symptome auslösen. Das System funktioniert mit Überdruck, was die Siedetemperatur erhöht und Dampfblasen verhindert. Ist der Deckel defekt, siedet das Kühlwasser früher, blubbert dann und kann überlaufen.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ja,einen Überlauf gibt es,in dem Moment wenn das Überdruckventil im Verschlussdeckel auslöst, läuft das Kühlmittel rechts vom Behälter weg. Und sammelt sich dann im Bereich des Motorlager.
Das klingt nach Überdruck im Kühlsystem durch Wärmeentwicklung. Ist der Temeratursensor in Ordnung?
Wie sieht es mit der Öltemperatur aus? Läuft der Motor vielleicht heiß ohne denn es angezeigt wird?
Wasser verliert er nicht mehr jedoch riecht es auch nach kurzer fahrt jedesmal nach Kühlmittel.
Temperaturanzeige zeigt immer den Normwert an, wenn er kalt ist zeigt die Anzeige auch kalt an.
Ich werde ihn mal mit meinem elm32 auslesen.
Überdruck kann gut sein oder der Kühlmittelbehälterverschlussdeckel ist defekt.
Wenn ich ihn auf MAX befülle drückt er jedesmal was raus bis zwischen MAX und MIN. Da bleibt der Pegel dann auch, jedoch riecht es immer nach Kühlmittel.Kühlmittel selbst ist sauber ohne Öl.
Der Geruch von Kühlmittel ist nie gut , äusserlich ist nichts sichtbar, alle Schläuche sind dicht.
Die Ursache der Wärmeentwicklung gilt es zu finden. Ich hatte bei drei Autos in den letzten zwanzig Jahren Probleme mit der Temperatur und immer roch es nach Kühlmittel. Im Grunde, wenn ich mich bis in die Zeit als Führerscheinanfänger Ende der 80er zurück erinnere, gab es wohl kaum ein Auto, dass frei von Kühlmittelproblemen war. Aber das war auch eine andere Zeit und Technik.
In einem Fall hatte sich ein Kühler zugesetzt, so dass der Durchfluss nicht mehr ausreichte um eine Stabile Kühlung zu gewährleisten. Das konnte man aber schnell eingrenzen, da die Temperatur entsprechend angezeigt wurde.
In einem anderen Fall hatte ich mehrere Marder attacken. Das kleie Biest hatte mit die Dicken Zuleitungsschläuche perforiert, ohne dass es sofort aufgefallen ist. Der perforierte Schlauch pieselte einen hauch dünnen Strahl in den Motorraum, an einer verdeckten Stelle. Der Verlust war so klein, dass er am Behälter nicht auffiel.
Einge Zeit später ist an dem selben Wagen die Kopfdichtung undicht geworten. Etwas Kühlmittel ist in die Brennräume geraten und manifestierte sich als bläulicher Dampf am Auspuff. Man hat es auch nicht im Kühlmittel gesehen, da wohl der Überdruck des Kühlsystems das Schmiermittel draußen gehalten hat.
Das letzte Problem hatte ich bei meinem Mondeo MK3. Einen defekter Temperatursensor zeigte stets normale Messwerte an ob wohl die Temperatur im System stieg. Er zeigte Standardwerte an. Trotzdem stieg die Temp im System was die Überdrucksicherung am Ausgleichsbehälter auslöste. Das war damals eine Sollbruchstelle in der Wand des Ausgleichsbehälters, die das Kühlmitten austrteten lies. Zum Glück ist damals so aufgefallen. Ich ließ das Kühlsystem spülen und den Sensor tauschen und dann war Ruhe.
Ich werde das ganze nochmal durchchecken. Danke für die Info. Melde mich nochmal wenn ich den Fehler finde.
Ich habe den Fehlerspeicher susgelesen "elm32" keine Fehlermeldungen. Heute 10km gefahren, kühlwasserbehälter gurgelt , kühlerventilator läuft. Wasser tropft unterhalb des neuen Kühlmittelbehälters raus. Temperaturanzeige normal. Kühlwasser sauber öl sauber. Ich weiss nicht weiter. Kann Am Kopf liegen ja, zuvor möchte ich aber alle anderen möglichen Faktoren ausschließen.
Luftblase/n im Kühlsystem
Wasserpumpe
Defekter Schraudeckel
Abgaskühler evtl???
Thermostat
Die Werkstaetten in meiner Gegend sind wirklich miserabel.
Wenn mir von den Kollegen hier jemand egal welchen Ratschlag geben kann , bin ich sehr dankbar.
Als erstes würde ich den Ecoboost mal entlüften und neu auffüllen. Hat jemand evtl. Eine spezifische Anleitung dafür?
Gruss Ray,
co² test gemacht?
einen agr kühler hast du nicht
Normal entlüftet sich das Kühlsystem selbst. Hast du den Kühlwasserverlust ? Wenn ja wieviel ?
Kühlwasserverlust minimal" 1-2 Esslöffel" läuft immer unterm Behälter raus. Habe zum beispiel heute nach der Fahrt den Motor ausgeschaltet und der Lüfter lief weiter, Motorhaube aufgemacht und dann sah ich schon das der Füllstand über Max. war und ein gurgeln aus dem Behälter kam. Und es tropfte unterhalb des Behälters. War auf jedenfall heiss, Lüfter schaltete sich nach 30 sek.aus.
Ich verliere komischerweise nicht bei jeder fahrt Kühlwasser, muss auch nicht öfter nachfüllen, jedoch vernehme ich nach jeder fahrt den Geruch von Kühlmittel. Laut Temperaturanzeige alles im normalbereich. Egal ob kurz oder langstrecke ich habe immer überdruck im Kühlsystem, es riecht jedesmal.
@deltaF nein co2 test hab ich noch nicht machen lassen.
Hast du den Deckel getauscht? Ein defektes Sicherheitsventil würde genau deine Symptome auslösen. Das System funktioniert mit Überdruck, was die Siedetemperatur erhöht und Dampfblasen verhindert. Ist der Deckel defekt, siedet das Kühlwasser früher, blubbert dann und kann überlaufen.
Zitat:
@rayluv77 schrieb am 20. Mai 2019 um 18:41:07 Uhr:
Ich habe den Fehlerspeicher susgelesen "elm32" keine Fehlermeldungen. Heute 10km gefahren, kühlwasserbehälter gurgelt , kühlerventilator läuft. Wasser tropft unterhalb des neuen Kühlmittelbehälters raus. Temperaturanzeige normal. Kühlwasser sauber öl sauber. Ich weiss nicht weiter. Kann Am Kopf liegen ja, zuvor möchte ich aber alle anderen möglichen Faktoren ausschließen.
Luftblase/n im Kühlsystem
Wasserpumpe
Defekter Schraudeckel
Abgaskühler evtl???
Thermostat
Die Werkstaetten in meiner Gegend sind wirklich miserabel.
Wenn mir von den Kollegen hier jemand egal welchen Ratschlag geben kann , bin ich sehr dankbar.
Als erstes würde ich den Ecoboost mal entlüften und neu auffüllen. Hat jemand evtl. Eine spezifische Anleitung dafür?
Gruss Ray,
Zu einem neuen Kühlerausgleichsbehälter gehört auch immer ein neuer Verschlussdeckel. Wer macht so was,ohne den Deckel zu erneuern? Entlüftungsventil oder ähnliches hat der nicht ,braucht der auch nicht. Einfach fertige Mischung 50:50 einfüllen,5 mm über max. Motor warm laufen lassen,bei geschlossenem System. 3000 u/min für jeweils 10 Sekunden, Füllstand prüfen ggf. ergänzen.
CO Lecktest machen!!!!
Zitat:
@rayluv77 schrieb am 20. Mai 2019 um 21:25:46 Uhr:
Kühlwasserverlust minimal" 1-2 Esslöffel" läuft immer unterm Behälter raus. Habe zum beispiel heute nach der Fahrt den Motor ausgeschaltet und der Lüfter lief weiter, Motorhaube aufgemacht und dann sah ich schon das der Füllstand über Max. war und ein gurgeln aus dem Behälter kam. Und es tropfte unterhalb des Behälters. War auf jedenfall heiss, Lüfter schaltete sich nach 30 sek.aus.
Ich verliere komischerweise nicht bei jeder fahrt Kühlwasser, muss auch nicht öfter nachfüllen, jedoch vernehme ich nach jeder fahrt den Geruch von Kühlmittel. Laut Temperaturanzeige alles im normalbereich. Egal ob kurz oder langstrecke ich habe immer überdruck im Kühlsystem, es riecht jedesmal.
@deltaF nein co2 test hab ich noch nicht machen lassen.
Ein gewisser Überdruck im System ist ja normal,muss auch vorhanden sein,der max. Soll- Druck in kpa steht ja auch auf dem Deckel.
Was ist wenn du nichts nachfüllst ? Sinkt dein Kühlwasserstand weiter ?
Was ich meine, füllst du vielleicht zu viel ein ?!