Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck
Hallo liebe Leute,
aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).
Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.
Folgendes habe ich versucht:
-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).
-Entlüften
-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).
Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:
Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).
Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).
Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.
Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:
Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.
Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.
Für Ideen wäre ich dankbar!
97 Antworten
Diesel sind Bauartbedingt recht Abhängig vom Fahrprofil was Ölverbrauch angeht.
Mein alter e39 mit dem m57b25 verbrauchte kaum Öl bei ruhiger Fahrweise, bei viel Last und Leistungsanforderung hingegen gerne mal 0,2 bis 0,3l aus 1000km.
Meinem Dino, e38 m60b30, hingegen ist alles egal. Der bekommt ca alle 15tkm nen Ölwechsel und ist zum Wechsel hin etwa nen halben liter unter Max, Wasserverbrauch auch nicht existent, beim Diesel hingegen identisch zum Ölverbrauch.
Ich denke das sollte beim Diesel auf jeden Fall mit in Betracht gezogen werden.
1 Liter auf 10tkm bei viel Volllast können als gut angesehen werden - meiner Meinung nach.
Gut, der Ölverbrauch war ja nebensächlich. Hauptsächlich ist/war ja das Kühlwasser das rausgedrückt wurde. Und das meistens, wenn der Motor Betriebstemperatur hatte und der "große" Kreislauf geöffnet wurde. Daher schätze ich mal, das irgendwas am Motor ist. Es kann mittlerweile gar nichts anderes mehr sein. Wir haben alles ausgelotet.
Das war mehr so als kombi als Info und Versuch mehr rauszubekommen gedacht. Wenn ich es richtig mitbekommen habe scheint der TE weniger an Hilfe interessiert und sucht vielmehr nach Gründen den Motor "zu öffnen". Offensichtlich wird doch nicht erstmal alles vernünftige ausgeschöpft.
Man sollte ihm raten den Motor zuvzerlegen, evtl. gibt es dann wirklich Interessantes zu sehen.
Und wenn er Pech hat, bringt ihn das nicht weiter. Alles an weiterer Hilfestellung führt doch zu nichts mehr, oder habe ich da nun zum Schluß etwas übersehen?
Wurde denn mal abgedrückt? Wurde mal das tatsächliche Druckniveau festgestellt? M.M. nach gäbe es vorm aufmachen noch Alternativen - aber jeder wie er mag.
Es soll ja sogar Menschen geben die Grundsätzlich überfüllen und sich wundern, womit ich hier nichts unterstellen möchte aber es wirkt alles merkwürdig.
Und ja, es gab schon Motoren mit gerissenen, gebrochenen Laufbuchsen, aber auch die sind zu vllt. 90% ohne Zerlegung feststellbar.
Darum hatte ich ja auch schon gebeten. Leider ist der TE da noch nicht drauf eingegangen.
Ähnliche Themen
Abgedrückt wurde das Kühlsystem auch schon. Das haben wir ganz am Anfang gemacht, um zu schauen ob nicht in irgendwelchen Schläuchen Luft gezogen wird. Aber ist leider auch nichts gewesen. Den AGR Kühler hatten wir dann auch ausgebaut, da wir dann den verdacht hatten, das der leckt. War er aber auch nicht. Da wurde vorher schon einiges gemacht.
Ihr müsst halt auch mal schauen, das mich gefühlt jeder Einsatz der da aktuell gemacht wird, um die 300 Euro kostet. Dann überlegt man sich halt nach einer Zeit schon mal, ob man nicht einfach mal schauen lässt, ob da nicht was am Motor ist, wenn da eh schon so viel gemacht wurde.
Ob ein Drucktest gemacht wurde, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Rein aus technischem Verständnis: Was sollte das ändern? Es drückt ja wirklich nur aus dem Ausgleichsbehälter raus. Das heißt, der war/ist die Schwachstelle. Zunächst zumindest. Den haben wir ja ersetzt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das der Ausgleichsbehälter (neu Original von BMW) wieder kaputt ist? Ich glaube, nicht allzuhoch. Vor allem weil der alte genau das gleiche Problem/Phänomen hatte.
Was ich vielleicht vergessen habe zu erwähnen: Der Strahl fürs Kühlwasser ist völlig in Ordnung, wenn der kleine Kreislauf nur auf ist. Dann läuft das auch wirklich schön zurück. Sobald der große aber auf ist, und ich meine "Spritztour" hinter mir habe, kommt quasi nichts mehr aus dem Rücklauf, außer Luft. Selbst wenn ich Wasser nachfülle. Also haben wir uns den großen Kreislauf (Kühlercheck, usw.) angeschaut. Auch hier war alles okay.
Der Drucktest zeigt ob es ein Fehler im Bereich Motor ist oder eine Schwachstelle im Kühlkreislauf. Kommt ein Druck von beispielsweise nur 1 Bar raus, dürfte es ein Problem der Kühlergeschichte sein, werden es Drücke oberhalb des Öffnungsdruckes des Verschlussdeckels muss am Motor angesetzt werden, z.B. Endoskopieren.
Okay also wenn ich das richtig verstanden habe:
Druck unter 1,4 Bar (ab da öffnet der Deckel ja) ---> Kühler
Druck über 1,4 Bar ---> Motor
Richtig?
Okay, wie hoch ist denn der Druck so bei ca. 120 km/h?
Und wie hoch ist der Druck so bei ca. 240 km/h?
Ich nehme mal an, umso schneller ich fahre (mehr Last) desto höher der Druck?
Vollkommen egal, die Werte sind erstmal als Fix anzusehen um es einreisen zu können, unabhängig vom Tempo. Da spielt die Temperatur rein, nicht das Tempo.
Zumal die Fördermenge, je nach Art der Pumpe Drehzahlabhängig ist, oder vom SG geregelt wird.
Und Last hat auch nur zweitrangig mit Geschwindigkeit zu tun. Last forderst Du per Pedal ab, voll runter = Vollast.
120 Km/h , steil bergab, nur "Segeln" also Nullast da Schubbetrieb. 120Km/h bergauf könnte hingegen Vollast bedeuten.
Denke mal das es bei meinem Drehzahlabhängig ist, aber gut, so genau weiß ich das auch nicht. Wobei ja wie gesagt bei hoher Drehzahl weder im Stand, noch bei niedrigeren Geschwindigkeiten was passiert.
Meine Annahme bleibt ja: Druck normal bis Geschwindigkeit X ab Geschwindigkeit X Druck so hoch, das der Deckel des AGB öffnet ---> Wasser schwappt automatisch mit raus aufgrund des Drucks.
Dann dürfte der Deckel des AGB kaum bis gar nicht öffnen im Normalfall, und wenn dann, dürfte auch nicht so viel Druck drauf sein, richtig?
Wie der Kollege schon sagte, der Druck ist von der Temperatur abhängig und nicht von der Geschwindigkeit.
Denk mal an Sommer 40° im Schatten, stehst im Stau und dein Lüfter geht nicht, was denkst du passiert?
Wasser wird heiß, Druck steigt an bis er so hoch ist das hoffentlich nur der Deckel nachgibt und da das Wasser raus kommt.
Daher kannst du diesen Test auch im Stand machen.
Druckmessgerät an AGB, Motor laufen lassen, auch mal Gas geben und den Lüfter lahm legen.
Du musst Temperatur rein bekommen.
Beim Test hälst du jeweils die Temperaturen beim jeweiligen Druck im System fest.
Kannst das meinetwegen auch während der Fahrt machen wenn die Geräte das zulassen.
So das war´s von mir. Entweder machst das jetzt mal oder lass es und rupf von mir aus deinen Motor auseinenander.
Man, kennst du keinen der mal bissl. Plan von der Materie hat und dir da mal zu Hand geht?
Mach doch mal ein Video wenn das Wasser aus dem Deckel kommt. Will sehen ob es oben oder unterm Deckel kommt.
Im Stand haben wir das schon versucht zu reproduzieren. Wir haben den auch im Stand schon unter Temperatur gegeben (meine bis 100 Grad ungefähr). Keine Chance, es kam kein Wasser raus. Prinzipiell darf da ja theoretisch das Wasser nicht rausspritzen, sondern nur die Luft.
Das Phänomen lässt sich halt wirklich nur bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 220 - 230 reproduzieren.