Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck
Hallo liebe Leute,
aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).
Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.
Folgendes habe ich versucht:
-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).
-Entlüften
-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).
Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:
Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).
Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).
Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.
Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:
Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.
Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.
Für Ideen wäre ich dankbar!
97 Antworten
Moin, so viel ich weiß, sollte der Deckel bei ca. 90 - über 100 Grad aufmachen um so den event. Überdruck abzulassen.
Um so einen Kopfschaden, od. anderes, zu vermeiden.
Gruß
Zitat:
@peterle11 schrieb am 21. November 2022 um 05:08:41 Uhr:
Moin, so viel ich weiß, sollte der Deckel bei ca. 90 - über 100 Grad aufmachen um so den event. Überdruck abzulassen.
Der Deckel hat ein Überdruckventil und öffnet gerade nicht bei irgendeiner Temperatur.
Die Deckel gehen nach einigen Jahren (Jahrzehnt) kaputt. Auch die Ausgleichsbehälter bekommen im Laufe der Zeit einen Riß und müssen getauscht werden.
Der 1. Schritt muß ein neuer, zu Deinem Fahrzeug passender Deckel von BMW sein. Es gibt verschiedene Deckel gleicher Größe mit unterschiedlichen Druckbegrenzern. Besorg für weitere Tests und Diskussionen erst mal den Richtigen.
Zitat:
@peterle11 schrieb am 21. November 2022 um 05:08:41 Uhr:
Um so einen Kopfschaden, od. anderes, zu vermeiden.
Oh je, wo hast Du denn diese Weisheit ausgegraben:
Zu hoher Kühlwasserdruck zerstört den Zylinderkopf?Hilfsangebote finde ich ja nett, aber das Erfinden und Spekulieren hilft wirklich niemandem.
Moin
Wenn dann den ganzen Zusammenhang lesen, Druck kann nicht raus (da Deckel event. defekt) somit wird sich die schwächste stelle gesucht. 2. Wenn Druck zu hoch : Folglich zu heiß = eventl. Kopfdichtung.
Zitat:
@peterle11 schrieb am 21. November 2022 um 08:00:52 Uhr:
Moin
Wenn dann den ganzen Zusammenhang lesen,
Habsch, jetzt auch noch mal.
Zylinderkopfdichtung steht da nicht, sondern "Kopfschaden".
Ähnliche Themen
Leute, ganz ruhig bleiben.
Richtig ist das der Deckel bei Druck reagiert und nicht auf Temperatur. Der öffnet bei lt. ETK beim M57 bei 1,4Bar.
Jetzt sollte man erst mal klären wo denn jetzt genau das KW raus gedrückt wird.
Dann könnte man vielleicht schon mehr sagen.
Ein neuer Deckel dürfte allerdings nie schaden. https://www.leebmann24.de/.../?...
Ich denke die sind für alle Diesel gleich. Aber besser noch mal prüfen.
Ansonsten wird ein Druck- und Co Test gemacht. Dann weiß man mehr.
Das Wasser kommt laut Werkstatt aus dem Deckel. Der Behälter ist soweit wohl dicht, bzw. keine Undichtigkeit feststellbar. Die Werkstatt tauscht jetzt pro forma mal beides (kostet nicht die Welt). Dann schauen wir weiter.
Deckel hätte da dann erst mal gereicht.
Aber wenn der eh in einer Werke steht, was hindert euch daran gleich einen Druck- und Co-Test zu machen?
Wenn ich das Werkzeug dafür zu Hause hätte würde ich das sofort machen.
Hm, das schwächste Glied in der Kette ist mmn der Ausgleichsbehälter bevor das irgendwas mit dem Kopf passiert... Ich würde Mal die Thermostate prüfen, normal schafft er es nicht an die hundert...
Die Temperatur habe ich beobachtet. Maximal habe ich 94 Grad geschafft. Das passt soweit.
Der Behälter + Deckel wurde gewechselt. Laut Werkstatt jetzt nichts auffällig, es zischte wohl auch nichts groß, auch nach schnellerer Fahrt. Schauen wir mal.
Melde mich, sobald ich was neues weiß.
So, also:
Neuer Behälter + neuer Deckel ist drin. Phänomen bleibt.
Was wir festgestellt haben: Ein dickerer Schlauch, der von dem Behälter wohl weg geht, ist sehr warm/heiß.
Ein Schlauch mit der Aufschrift "AC" der wohl am Thermostat angeschlossen ist, ist gefühlt total kalt. Der soll/muss wohl aber warm/heiß sein.
Wir haben heute vor meinen Augen auch einen CO Test gemacht. Farbe hat sich nicht verändert, dementsprechend kein Kopfschaden. Was man aber schön gesehen hat, wie die Flüssigkeit das blubbern angefangen hat, und es aus dem Behältnis des Testers quasi rausgesprudelt hat. Man sah genau, das dort Überdruck herrscht.
Wir tauschen jetzt Thermostat + Wasserpumpe.
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 29. November 2022 um 22:18:24 Uhr:
Was man aber schön gesehen hat, wie die Flüssigkeit das blubbern angefangen hat, und es aus dem Behältnis des Testers quasi rausgesprudelt hat. Man sah genau, das dort Überdruck herrscht.
Aber das ist doch völlig normal in einem geschlossenen Kühlsystem!