Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck
Hallo liebe Leute,
aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).
Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.
Folgendes habe ich versucht:
-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).
-Entlüften
-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).
Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:
Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).
Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).
Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.
Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:
Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.
Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.
Für Ideen wäre ich dankbar!
97 Antworten
Also das ist mehr als komisch und was ich nicht verstehe, woher weißt du bei 230 das es aus dem Deckel kommt und nicht wo anders her????
Könnte ja auf Grund Luftdruck bei 230 sich mechanisch was verändern das dein System undicht wird.
Denn wenn der bei provozierten 100° und mehr nichts ablässt, auch wenn du im Stand Vollgas gibst und hälst und da nichts raus kommt kann es der Motor selber nicht sein.
Ich glaube hier ist irgendwas komisch. Möchte hier jemand sich und Andere unnötig beschäftigen?
Klingt sehr unsinnig und es wird Zeit für wichtigeres, z.B. die Pickel meiner Rauhfasertapete zählen.
Ich habe wirklich keine Zeit um hier späßchen zu machen, ich bin hier auch nicht erst seit gestern angemeldet. Der Wagen macht diese Sachen wirklich so wie geschildert.
Ich habe leider keine Kamera, und kann leider nicht genau schauen. Fakt ist: Sobald ich mit dem Wagen schneller fahre (wie beschrieben über 230, und mehr), dann suppt er irgendwann raus. Leider kann ich das ja auch nicht nachschauen, außer ich würde vielleicht auf einen Prüfstand oder so fahren.
Bei 120, oder auch bei 180, passiert gar nichts, egal wie die Drehzahl ist. Ich denke, das vielleicht auch irgendwo ein Riss ist, der sich dann thermisch "öffnet" oder sowas. Vielleicht auch einfach "nur" Zylinderkopf. Wer weiß. Mein Instandsetzer meinte, es wäre die Zylinderkopfdichtung. Der Tuner den ich angerufen habe, meint das gleiche. Habe alles geschildert. Warten wirs einfach mal ab. Morgen oder Übermorgen weiß ich mehr, und werde dann berichten.
Trotzdem danke für die Hilfe bis jetzt. Ich mache hier aber wirklich keine Späße.
Wenn es thermisch wäre würdest du das im Stand auch reproduzieren können.
Ich behaupte das es was mit dem Winddruck zu tun hat.
Und noch mal, woher willst du genau wissen wo es genau raus kommt wenn du im (im) Auto sitzt und 230 fährst???????
Ähnliche Themen
Man sieht wo es rauskommt, nämlich am Deckel. Der höchste Punkt der Nass ist, ist meistens der, wo das Austritt. Der Deckel ist nasser als alles andere. (und höher). Das was von unten so spritzt, das der Deckel bzw. der Rand auch nass wird, ist eher unwahrscheinlich. Die Suppe ist vor als auch hinter dem Ausgleichsbehälter. Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit relativ gering, das es in beide Richtungen von unten spritzt.
Ich habe ja schon etliche Testfahrten hinter mir. Ein kleines Beispiel: Ich entlüfte, kippe das Ding im heißen Zustand bis auf max voll (den Behälter) und mache meine obligatorische Probefahrt. Fahre beim Rastplatz raus. Ich schraube den Deckel auf. Es schäumt und drückt nur so raus. Die ganze heiße Suppe läuft einfach über. Ähnlich wie bei einer Kohlensäurenflasche, wenn man sie ordentlich schüttelt. Oder beim Bier. Suchs dir aus.
Bevor ich hier was aufmache, probier ich erstmal selbst aus. Nur wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann poste ich hier auch was.
Ich verlass mich da auch eher auf meine Werkstatt. Das habe ich damals nur gemacht, um zu testen. Ist aber immer das gleiche. Es drückt immer am Behälter raus.
Die Werkstatt hat sich auch gemeldet. Es gibt beim Block am Ende (das an der Fahrerseite quasi) ein paar Spuren die wohl darauf hindeuten lassen, das dort etwas Wasser ausgetreten ist aus der Kopfdichtung, sie möglicherweise dort also undicht war. Außerdem ist ein Ventil feucht (genau bei dem Zylinder/Stelle wo die Undichtigkeit sein könte). Ist noch keine Entwarnung, aber im Bereich des möglichen. Am Mittwoch weiß ich mehr.
So Auflösung:
1. Das System wurde abgedrückt, und es wurde auch ein Drucktest durchgeführt. Ich habe extra persönlich nochmal gefragt. Das war unauffällig. Der Kühler, die Schläuche, es wurde wirklich alles geprüft. War alles sauber.
2. Im Motor war wohl (wieder) ein Fremdkörper. Genauer gesagt im Zylinderkopf. Hatte Glück, das dort nichts passiert ist. Mein letzter Motor ging schon hoch aufgrund Fremdkörper. Wo wir bei Zylinderkopf sind: Das eine Ventil war voller Kühlflüssigkeit. Das darf da laut Werkstatt aber gar nicht hin.
3.Die Bolzen bzw. die Schrauben, die den Zylinderkopf und den Block verbinden waren wohl nicht richtig fest. Die gingen laut Werkstatt viel zu einfach auf, obwohl diese wohl "kaum aufzubekommen sind". Schwierig wie ich finde. Die Dichtung ansich war wohl okay.
4. Am Zylinderkopf wurde wohl nicht unbedingt sauber gearbeitet. Das wurde jetzt korrigiert. Ich soll jetzt 1.000 km mal piano fahren, und dann nochmal zum Ölwechsel kommen. Bin echt enttäuscht vom Instandsetzer, das sowas passieren kann.
Was für ein Fremdkörper und wo im Kopf??
Kopf nicht fest und kein Co im KW? Kaum vorstellbar.
An welchem Ventil war Wasser??
Auch hätte da Druck drauf sein müssen.
Aber ich glaub das wurde soviel Scheiße gebaut das hier echt alles möglich ist.
Pfusch aus der Ferne bereinigen ist halt unmöglich.
Gewisse Leute sollten mal mehr in der Küche helfen, speziell wenn der Drucktopf zum Einsatz kommt...
Wir könnens beide nicht genau sagen, was es für ein Fremdkörper war. Wenn ichs beschreiben könnte, würde ich sagen, sah es aus wie eine Unterlegscheibe (die aber keine war) wesentlich dicker, und mit nem kleinen Loch in der Mitte. Meine Werkstatt selbst hat so ein Teil auch noch nie gesehen. Das Fremdteil war wohl irgendwo unten im Kopf drin. Zu mir meinten die: "Wir haben den Kopf rummgedreht, und dann kam das Teil einfach mit raus" - joa.
Zum Kopf bzw. der Festigkeit kann ich auch nicht mehr sagen. Wie gesagt, die Schrauben waren wohl wirklich nicht ordentlich fest gewesen. Ich denke, das macht dann doch was aus wenn das Material warm wird. Das aber nur aus Laiensicht.
Das Ventil müsste das Ventil von dem Zylinder gewesen sein, der am nähsten Richtung Fahrgastzelle ist. Welches genau habe ich nicht gefragt. Es war aber nur eins. Die andern 4 waren absolut trocken.
Was für Idioten haben denn den Kopf drauf gebaut??
Junge Junge unfassbar.
Wahrscheinlich auch die alten Kopfschrauben wiederverwendet.
Kurzer Einwand: die ZKD kann nicht ok gewesen sein wenn die Schrauben nicht korrekt angezogen waren, haste Bilder von der ZKD?
Und welches Ventil war voller Kühlflüssigkeit?
Im Anhang mal die Bilder. Wie gesagt, bewerten kann ich das selbst nicht. Ich höre da auf die Werkstatt.
PS: Der Motor hat ungefähr zwischen 25.000 und 30.000 km (müsstens sein) drauf. Die Innereien sind laut Instandsetzer alle neu gewesen.