Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute,

aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).

Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.

Folgendes habe ich versucht:

-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).

-Entlüften

-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).

Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:

Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).

Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).

Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.

Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:

Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.

Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.

Für Ideen wäre ich dankbar!

97 Antworten

Dann gehe ich davon aus das die WAPU ok ist.

Jetzt schau vor den Kühler und hinter Kondi.

Lüfter springt aber bei Temp. an oder?

Etwas viel finde ich. Lass eine Ölanalyse machen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 8. Dezember 2022 um 22:26:47 Uhr:


Dann gehe ich davon aus das die WAPU ok ist.

Jetzt schau vor den Kühler und hinter Kondi.

Lüfter springt aber bei Temp. an oder?

Kühler und Kondensator wurde erledigt, ist nichts.

Lüfter springt glaube ich bei 97 Grad an.

Der Tommy hat hier mal geschrieben, das die Motoren wohl gar nicht rauchen dürfen, und es wohl an der KGE liegen kann. Jetzt weiß ich gar nicht, ob meiner überhaupt eine hat.

Zu lesen ist das hier: https://www.motor-talk.de/.../...in-qualm-aus-oel-deckel-t6073169.html

Ähnliche Themen

Ist echt n bisschen viel, aber erklärt nicht das er heiss wird.

Er wird aktuell nicht mehr heiß, das Problem ist mittlerweile behoben. Bleibt aktuell "nur" der Kühlmittelaustritt.

Immer noch und das aus dem neuen Deckel?
Dann lass einen Drucktest machen.

Wo kommt es da genau raus?

Was ich schon mal hatte war ein neuer Kühler von Hella/Behr wo der Deckel einfach nicht dicht wurde.

Weil ich den alten Kühler/AGB noch hatte und nur prophylaktisch getauscht hatte kam dieser wieder rein und es war dicht.

Immernoch ausm Deckel. Genau das gleiche Spiel wie vorher.

Wir machen jetzt definitiv den Motor auf. Wie ja der ein oder andere vielleicht weiß, ist der Motor ja noch nicht so alt. Aktuell dürftens um die 30.000 KM sein. Öl hat er seit gestern auch angezeigt das er verbraucht hat. Dabei ist der Ölwechsel keine 10.000 KM her. Da muss irgendwas im Motor im argen sein. Anders kann ich mir das nicht vorstellen.

Ich würde ja erstmal einen Drucktest machen bevor ich den Stress mit Motor öffnen machen würde.

Und 1L Öl auf 10T ist doch gar nix.

Der dürfte lt. BMW sogar 1L auf 1T verbrauchen, das wäre für die noch in der Norm.

Nicht nur lt. BMW, der komplette VAG Konzern hat's in der Bedienungsanleitung stehen das das normal sein kann.

Ich weiß. Sicherheitsangabe.

Aber auf 10T ein Liter ist für mich voll ok.

Und normal verbraucht jeder Motor ein wenig.

Ja, aber der Motor ist relativ neu, und eigentlich saufen die Diesel soweit ich weiß gar kein Öl. Ist schon aufällig die ganze Geschichte. Wäre das mit dem Druck nicht, würde ich sagen, okay, aber in Verbindung mit dem Druck ist mir das nichts. Nicht das der Motor noch in die Luft geht.

Wer sagt denn das die Diesel nicht Öl ziehen können.

Unserer hatte keine 150T weg und zog sich auf 5T einen Liter rein.

Nach Serviceverkürzung und Ölumstellung kommen wir 20T ohne Auffüllen klar. Vielleicht mal ein halber Liter. Wenn überhaupt.

Die Umstellung auf LM Toptec4100 5w40 hat schon ne Menge gebracht. Und er geht jetzt vermehrt längere Strecken als zuvor. Das macht auch einiges aus.

5w40 hab/bin ich auch immer gefahren, sogar immer das gleiche Öl. Der hatte nie Öl gebraucht. Das ist schon komisch. Einen Liter hätts wohl nicht gebraucht, vielleicht 0,3 oder 0,5. Aber eigentlich sollen die wie gesagt gar nichts ziehen. Werde vielleicht das nächste mal auch anderes Öl nehmen.

Wer behauptet das BMW Diesel keinen Öl verbrauchen sollen.

Normal verbraucht jeder Motor Öl, der eine mehr der andere weniger.

Aber diese Mär kann ich nicht mehr hören.

Ich hab im Leben nie ein Auto besessen was 0,00000 Liter Öl gebaucht hätte.

Hatte welche die zogen sich 2 L auf 1T rein.

Alle meine BMW haben alle etwas Öl gebraucht. Auch mein M51 damals.

Deine Antwort
Ähnliche Themen