Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck

BMW 5er E61

Hallo liebe Leute,

aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).

Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.

Folgendes habe ich versucht:

-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).

-Entlüften

-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).

Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:

Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).

Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).

Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.

Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:

Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.

Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.

Für Ideen wäre ich dankbar!

97 Antworten

So weiter gehts im Text. Ich bin heute natürlich gefahren, und habe den Wagen auch schön warm gefahren. Was mir aufgefallen ist:

Der große Schlauch, der wohl am großen Kreislauf hängt (AC Aufschrift) wurde nicht warm. Ab wie viel Grad macht das Thermostat denn auf? Ich hatte meist zwischen 86 und 87 Grad gehabt. Bin halt langsam gefahren.

Ungeregelte Thermostate öffnen bei BMW so um die 88°.

Was war das noch mal für ein Motor? Diesel? Mit Automatik?

Kann sein das ein der möglichen 3 Thermostat nicht mehr perfekt arbeitet.

Aber wenn die Temp immer so in dem beschriebenen Bereich bleibt, also nicht wesentlich tiefer und nicht über 100° kommt würde ich erst mal nichts unternehmen.

Beobachte erst mal wie er sich auf längeren Strecken und unter Laständerungen verhält.

Das ist ein 3.5d mit (Sport)automatik.

Das AGR Thermostat habe ich ja nicht mehr. Bleiben zwei übrig. Der Schlauch war wirklich sehr kalt gewesen. Der Rest war heiß. Dann kanns auch einfach sein, das ich die Temperatur nicht erreicht habe. Das Hauptthermostat ist aber neu. Wäre schon komsich, wenn das defekt wäre.

Ich beobachte es mal weiter.

Tu hast doch fast die Temperatur. Die 1-2° würden mich gar nicht jucken. Und was glaubst du wie lange im Moment der Diesel braucht bis der 100% auf Betreibstemp ist??? Da kannst du schon ordentlich fahren.

Das kann auch bis dahin leicht schwanken.

Aber alles über 75° juckt mich erst mal nur wenn ich mal bock habe. Aber mach mir da keinen Stress wegen 2°

Wichtig ist doch erst mal das er dicht ist oder?

Ähnliche Themen

Ich hoffe zumindest das er dicht ist. Ich bin noch nicht so wirklich gefahren. Bis jetzt ist aber alles gut, kann mich nicht beschweren.

Ich werde weiter berichten, wenn irgendwas passiert.

Mach das.

So Rückmeldung (bzw. neues Problem):

Der Motor läuft soweit. Das Wasser drückt auch nicht mehr raus. Das Problem wäre also gefixt. Leider tritt aktuell ein neues Problem auf:

- Der Motor startet wie ein Sack Nüsse. Heute ist er gestartet, und wäre fast wieder ausgegangen. Die Glühkerzen inklusive Steuergerät sind aber wohl in Ordnung (steht nichts im FS)
- Der 1. und 2. Gang laufen sauber und ordentlich durch
-Der 3. Gang ist schon sehr holprig, der 4. Gang noch schlimmer. Es ist defacto fast nicht möglich bei Vollgas in den 5. Gang zu kommen. Im 5. Gang angekommen, schafft er knapp über 200 vmax. Dann ist der Spaß vorbei.
-Während dieser Beschleunigung ruckelt es ordentlich durch. Das Auto vibriert auch teilweise (bei ca. 4000 Umdrehungen). Ähnlich wie wenn man mitm Flugzeug abhebt.

Was habe ich bisher gemacht:
-Sichtprüfung Ladeluftwege bzw. Unterdruckschläuche. Das sah soweit okay aus. Ich kann aber nur von oben reinschauen. Abgeschraubt oder sonstige habe ich nichts.
-Bei carly (ja ich weiß): Soll zu ist verglichen. Er hat wohl zu wenig Ladedruck (zumindest was ich im Stand gesehen habe). Wenn ich dann aufs Gas gehe, hat er Ladedruck überschwinger. Er macht also viel mehr als er soll.
- Den Luftmassenmesser abgesteckt. Half auch nichts. Den hatte ich im FS drin. Habe ich dann gelöscht und war auch weg.
-Im Leerlauf hat er Drezahlschwankungen, auch wenn er warm ist. Dann hebt er für eine Sekunde ab und zu mal die Drehzahl an, was auch den Ladedruck kurzzeitig steigen lässt.
-Die Kardanwelle macht schon länger "klong" Geräusche. Da liegt eine neue da. Keine Ahnung ob die Kardanwelle so durch sein kann, das sie die Beschleunigung quasi verhindert.
Über Tipps und Lösungen bin ich dankbar. Bis die Werkstatt auf hat, dauert es noch ein bisschen.

Kleines Update:

Habe mir mal einen neuen Luftmassenmesser bestellt. Baue ihn dann mal ein. Der steht im FS drin, und kommt in letzter Zeit auch immer wieder. Denke mal, der hats hinter sich. Ist noch der erste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen