Kühlmittelausgleichsbehälter/undicht/evtl. zu hoher Druck
Hallo liebe Leute,
aktuell habe ich ein kleines Problem bei meinem Fahrzeug (535d, 2009, 220.000 km).
Folgendes: Nach Autobahnfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten (sage mal ab 220/230) tritt aus meinem Kühlmittelausgleichsbehälter regelmäßig Kühlmittel aus. Der ganze Motorraum ist dann vollgesifft. Ich nehme mal an, das entweder der Behälter (bzw. der Deckel) undicht ist, oder der Druck zu hoch ist. Den Deckel habe ich sehr stark im Verdacht. Nicht den Behälter. Aber alles ist möglich.
Folgendes habe ich versucht:
-AGR Kühler wurde entfernt (aus gewissen Gründen keine Diskussion dazu, aber das passt schon so).
-Entlüften
-Kühlmittel nachfüllen (egal ob kalt oder warm).
Ich habe über das Wochenende mehrere Testfahrten gemacht. Ich bin dabei (einfache Strecke) ca. 30 Kilometer gefahren, davon 10 KM schön Vollgas. Dann meistens noch 1 - 2 km langsamer, dann aufn Rastplatz um zu schauen. Heute wars dann soweit (nachdem ich den Behälter im kalten Zustand voll gefüllt habe, und ihn (meiner Meinung nach) auch entlüftet habe:
Ich mache das Ding auf, und es sprudelt mir nur so das Kühlwasser (heiß) entgegen. Habe den Deckel dann langsam aufgemacht, um das möglichst kontrolliert raussprudeln zu lassen (ähnlich wie Wasserflasche).
Was ist mir noch aufgefallen: Mein Auto hat, vor allem im kalten Zustand, weißen Rauch. Nach einer Weile (ca 30 Sekunden stehen) geht der aber Weg. Keine Ahnung, ob das was zu bedeuten hat (Zylinderkopfdichtung?).
Prinzipiell, egal wie schnell oder langsam man fährt, zischt das Ding echt gut beim aufmachen. Der Rücklauf hat auch nach den fahrten oft Unterbrechungen (sprich anstatt Flüssigkeit kommt da Luft raus). Egal wie gut entlüftet wurde, oder nicht.
Bevor ich jetzt aber teuer was reparieren lasse (oder vielleicht ist der Zeitpunkt auch schon gekommen), möchte ich euch Fragen:
Könnte auch einfach der Deckel kaputt sein? Also lässt der Deckel prinzipiell Druck entweichen, oder ist der wenn dann dicht? Mir kommts so vor, als würde der Deckel kaum Druck entweichen lassen.
Wenn Zylinderkopfschaden: Wie erkenn ich das? Der Wagen ansich läuft ganz normal. Er ruckelt nicht oder sowas.
Für Ideen wäre ich dankbar!
97 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 3. Dezember 2022 um 00:35:50 Uhr:
Und das geht mit Druck im KW System einher ohne Co Eintrag?Für mich kaum vorstellbar.
wenn der riss im kompressionsraum ist wo noch kein benzin eingespritzt wird hast du nur druck im wasser, kein co.
der block den ich herumliegen habe hat ca 3cm von oben einen riss, also schon druck aber keine spritze.
Sorry; aber irgendwann kommt es doch zu Zündung und Co und Druck und wenn dann, muss ja, dieser Co Druck abgeleitet wird durch den Riss und zwar ins Kühlwasser muss da auch Co sein.
Es sei du klemmst an dem Zylinder die Zündung ab.
Aber ich hab hier noch nicht lesen können das er läuft wie ein alter Trecker.
Der Motor läuft soweit sauber. Ich muss den vielleicht wirklich mal treten, und dann nochmal Co Test machen. Ich habe mir jetzt mal einen bestellt. Der steht jetzt noch in der Werkstatt. Wenn ich ihn hole, und das Problem ist immernoch nicht gelöst, mach ich den Test mal aus verschiedenen "Varianten". Dann wird sichs zeigen. Ansonsten muss dann wahrscheinlich eh der Motor angeschaut werden, ob da nicht wirklich was ist.
richtig, aber wenn der kolben noch 3cm von oben steht gibt es keine zündung, also kein co.
Wenn das Abgas abgelassen wird, ist das Auslassventil geöffnet und daher kein Druck vorhanden, um das Abgas durch den riss zu drücken.
wenn überhaupt 3cm vor OT eingespritzt würde...
Ich glaube nicht, dass die Pleuel das lange überleben würden.
Ähnliche Themen
Dann müsste Sprit/Diesel im KW zu riechen sein.
Ohne das da was ins KW kommt um Überdruck zu erzeugen wird das nicht ablaufen.
Sorry ich bleibe dabei.
Driver, mach doch erst mal den von mir vorgeschlagenen Temperaturtest.
Dann sehen wir weiter.
Und wie käme Diesel ins Kühlwasser?
Ich möchte nur zeigen, dass es möglich ist, dass es bei diesen Symptomen einen Riss im zylinderwand gibt.
Es ist nicht das erste Mal, dass ich so etwas erlebe. eine zylinderkopfdichtung ist bei einem m57 viel seltener.
es ist ein Diesel, also ein Selbstzünder.
Diesel wird am Ende des Kompressionsschlauchs eingespritzt, wenn der Kolben den Riss bereits passiert hat.
daher kein co oder kraftstoff im kühlwasser.
Auch das ist so selten wie ein 6er im Lotto.
Aber belassen wir es dabei.
Und eingespritzt wird nicht im Totpunkt.
Es gibt bei den modernen Dieseln eine Vor- Haupt und Nacheinspritzung.
Ich habe geschaut. Der Wagen wird immernoch zu heiß. Die Schläuche werden aber jetzt zumindest alle warm/heiß. Das ist schon mal was. Co Test soweit negativ. Ich weiß, ist ein Risiko, aber wir wissen halt nicht mehr weiter.
Trotzdem drückt er immernoch alles raus. Wir machen den Motor jetzt auf.
https://www.youtube.com/shorts/RBhhoPEaGBY
Ist das Normal, oder eher nicht normal? Der raucht ewig so. Der hört quasi nicht auf zu rauchen.