Kühlmittel verlust ??!!

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

mein Passat Variant EZ Ende 2006, 166 tkm gelaufen verbraucht in der letzten Zeit Kühlmittel.
Habe vor ca. 1500 km Kühlmittel nachgefüllt wo es richtig kalt war, nun heute habe ich wieder ein Warnung bekommen und musste Kühlmittel nachfüllen. Nach einer Fahrt von 60 km war der Stand wie bei der Füllung.

Ist das normal das ich im Winter alle 1500 - 2000 km Kühlmittel nach füllen muss ??

Bitte um Info

Gruss

fsane

12 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fsane


...
Ist das normal das ich im Winter alle 1500 - 2000 km Kühlmittel nach füllen muss ??

Bitte um Info

Gruss

fsane

Nein, natürlich nicht. Beoachte als erstes, ob ein Leck besteht. Bei meinem hat sich immer eine kleine Pfüste unterm Auto gebildet, die dann immer größer wurde. Das Resultat war ein defekter Kühler (innen war ein Leck = Fabrikationfehler). Ich bin trotz Kulanz auf 350 € sitzen geblieben.

Ansonsten nimm die sufu, Stichwort: "Zylinderkopf"

Gruß geomensor

Auch bei mir 2.0 TDI 140Ps (allerdings im Altea) war der Kühler aufgrund Materialfehler hin:
Die seitlich angepressten Plastikkästen waren undicht geworden.
Neuer Kühler 150,- + Einbau = 450 € in der freien Werkstatt (Klimaanlage wurde gleich mit neu befüllt).

Es muss nicht immer der Zylinderkopf sein...

Grüße

Michael

Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich glaube mein Beitrag passt hier noch hin. Mein Passat ist jetzt 8 Monate alt und ich mache mir ebenfalls Sorgen um einen möglichen Kühlmittelverlust. Von meinem 3B war ich es gewöhnt das der Stand im Ausgleichbehälter immer konstant blieb. Bei meinem 3C habe ich nun zum zweiten mal Kühlmittel ergänzt. Beim ersten mal bei 5000 km und nun bei 22000 km. Es fehlte jedesmal die Menge zwischen min und max, also sehr wenig. In beiden Fällen war ich in meiner Werkstatt. Eine Undichtigkeit sei nicht zu finden! Als Erklärung versicherte man mir, dass dies normal sei und sehr geringe Mengen KM über das Ventiel im Deckel des Ausgleichbehälters verschwinden um einen Überdruck im System zu verhindern. Dies könne nach langen Fahrten geschehen. Ich bin mir nun gar nicht sicher ob ich das glauben mag. Was meint ihr?
Gruß lpgpassi

Natürlich sehr viele Spekulationen vom Autohaus. fakt ist ja,
dass ein Auto im tadellosen Zustand kein, absolut kein
Wasser "verbraucht". Es findet ja keine Verbrennung statt, wie beim Motor
woraus ein Ölverbrauch entsteht. Bei sehr geringen Mengen, wie bei dir,
würde meine vermutung in Richtung defekter Deckel von Ausgleichsbehälter gehen
oder evtl. eine (anfänglich sehr geringe) leckende Wasserpumpe.

Gruß

Ähnliche Themen

Der Kühlmittelstand sollte schon konstant bleiben, es ist ein
"geschlossenes System", bei mir fehlten nach 1000 Km 2cm.
Als Ursache stellte sich die Zylinderkopfdichtung heraus, mit der Neuen
ist wieder alles i.O.

Gruß momo21

Zitat:

Original geschrieben von lpgpassi


Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter aber ich glaube mein Beitrag passt hier noch hin. Mein Passat ist jetzt 8 Monate alt und ich mache mir ebenfalls Sorgen um einen möglichen Kühlmittelverlust. Von meinem 3B war ich es gewöhnt das der Stand im Ausgleichbehälter immer konstant blieb. Bei meinem 3C habe ich nun zum zweiten mal Kühlmittel ergänzt. Beim ersten mal bei 5000 km und nun bei 22000 km. Es fehlte jedesmal die Menge zwischen min und max, also sehr wenig. In beiden Fällen war ich in meiner Werkstatt. Eine Undichtigkeit sei nicht zu finden! Als Erklärung versicherte man mir, dass dies normal sei und sehr geringe Mengen KM über das Ventiel im Deckel des Ausgleichbehälters verschwinden um einen Überdruck im System zu verhindern. Dies könne nach langen Fahrten geschehen. Ich bin mir nun gar nicht sicher ob ich das glauben mag. Was meint ihr?
Gruß lpgpassi

Hallo,

ich habe bei meinem inzwischen 11 Monate alten Passat das gleiche "Problem", von dem ich auch noch nicht weiß, ob es eins ist: Als ich den Wagen bekommen habe, stand das Kühlmittel bereits auf MIN - quasi ab Werk. Nach ca. 8000 km war der Kühlmittelstand dann unter MIN abgesunken und ich habe 100 ml Wasser nachgefüllt, da war er dann wieder zwischen MIN und MAX.

Ein paar Monate später stand das Kühlmittel wieder auf MIN. Bin dann wegen einer anderen Sache zum 🙂 und hab' die gebeten, mal nachzuschauen und Kühlmittel aufzufüllen. Die Helden haben dann gesagt es sei nichts und haben deutlich über MAX aufgefüllt (überfüllt!), das Kühlmittel steht jetzt exakt auf der Linie, wo die obere Behälterhälfte mit dem Unterteil verbunden ist. Seither bin ich ca. 3000 km gefahren und der Kühlmittelstand ist nicht sichtbar abgesunken... scheint also alles in Ordnung zu sein???

100 ml Wasserverbrauch auf 15000 km scheint mir jetzt nicht sooo viel zu sein (insgesamt sind über 8 l Kühlwasser im Kühlkreislauf), evtl. war noch irgendwo Luft drin, oder die Schläuche haben sich leicht gedehnt... wer weiß. Ich werde das aber weiter beobachten müssen...

Gruß

Martin

Sei gegrüßt, da erinnere ich mich doch. Als ich, wegen eines möglichen Kühlmittelverlustes, zum ersten Mal bei VW war, konnte ich ebenfalls nicht sagen wie voll der Ausgleichbehälter ab Werk befüllt war. Fakt war nur, dass er da 5 mm unter min stand. Hier gab man mir ebenfalls die Erklärung mit den Lufteinschlüssen. Aufgefüllt wurde damals, bei noch warmen Motor, bis auf max. Im kalten Zustand hatte sich dann ein Stand ergeben der in der Mitte zwischen min und max liegt. Dieser Stand blieb dann lange konstant. Jetzt hatte ich ihn wieder bei min und war wieder zu VW. Da kam dann nach der Sichtprüfung die Erklärung mit dem Überdruckventil im Deckel. Vieleicht höre ich auch nur die Flöhe husten und mach mir viel zu schnell Sorgen. Weiter beobachten reicht hier in der Tat wohl vollkommen aus.
Gruß lpgpassi

Hi,
zum gleichen Thema wollte ich keinen neuen Fred eröffnen, deshalb grabe ich den alten wieder aus.
Ich hab im Forum nicht viel zu diesem konkreten Problem gefunden und gar nichts über Lösungen.

Ich habe den Passat letzten Juni mit neuem Service und 30000km gekauft. Es ist ein 2,0 tdi CBAB mit 140 PS . Auslieferung 08/10 und damit noch Werksgarantie.
Der Motor verliert ganz langsam Kühlmittel. Das macht alle drei Monate und 6000km etwa 5mm im Ausgleichsbehälter aus. Inzwischen ist er in kaltem Zustand bei ca. 5mm unter min.
Der 🙂 hat mir heute erklärt,dass das nicht i.O. ist und welche Prüfungen durchgeführt werden können. Wie groß die Erfolgschancen sind, sagte er mir ehrlich.
Folgende Möglichkeiten stellte er mir in Aussicht:
Schlauchverbindungen, AGR-Kühler, Zylinderkopf.
Wasserpumpe wäre vielleicht auch noch was.

Was würdet Ihr mir raten? Soll ich einfach Kühlmittel nachschütten oder den Wagen zur Überprüfung geben?
Ich habe etwas Angst, dass die in der Werkstatt beim herumschrauben mehr kaputt machen, als sie letztlich reparieren.
Jetzt weiß ich nicht, soll ich mehr Angst vor den Folgeschäden des Wasserverlustes oder vor den Folgeschäden der Reparaturversuche haben?

Für Erfahrungen und Tipps bin ich Euch dankbar.

Viele Grüße
Vautogas

Hi,

Wenn der noch Werksgarantie hat macht VW sowieso den Kompleten vorgeschriebenen Ablauf

- Ausgleichsbehälter Deckel tausch von Blau auf Schwarz
- Markierung Min-Max höher stellen per Aufkleber
- System abdrücken
- AGR-Kühler prüfen

Ich hab das alles schon hinter mir... und zum Schluß haben die mir einen Neuen ZK eingebaut.

Tipp: Such dir einen Freundlichen wo nicht so viele Dunkle gestalten rumlaufen damit die Qualität der Arbeiten auch Garantiert sind,ich hatte das Pech mit Folgeschäden im Urlaub.

P.S Muss nicht heißen das dein Passat das gleiche Problem haben Muss
mein Beitrag dient nur zur Info.

Genau davor habe ich Angst. Denn alles, was die auf- und zuschrauben, ist nachher nicht mehr wie bei der Erstmontage.
Deshalb überlege ich ja, ob ich lieber mit dem geringen Wasserverlust lebe.
Aber wenn natürlich der ZK einen Riss hätte...
Ein Problem sehe ich auch darin, dass jetzt alles mögliche zerlegt wird, der Fehler aber bestehen bleibt.
Bis sich das Reparaturergebnis herausstellt, ist die Werksgarantie vorbei. Dann habe ich womöglich einen Passi, bei dem schon allerhand rumgeschraubt wurde und der trotzdem Kühlmittel verliert - und eigentlich läuft er ja ganz gut, wenn es bei dem geringen Verlust bleibt.

hi vautogas

Nach den ZK tausch hatte Ich kein Wasserverlust mehr und so soll es auch sein, denn es ist ein Geschlossener Wasserkreislauf .

Danke Euch, habe beschlossen, dass ich das jetzt prüfen lasse, während ich im Urlaub bin.

Grüße
Vautogas

Deine Antwort
Ähnliche Themen