Kühlmittel drückt aus dem Ausgleichsbehälter!
Moin,
Und zwar habe ich mir einen BMW 523ia E39 zugelegt. Baujahr September 1997, laufleistung 168.000 km, 170 PS, Benzin. Ich habe vor knapp 7000km die Wasserpumpe, thermostat, thermostat Gehäuse und den Kühler erneuert. Nun hat er mir gestern ohne Anzeichen das Wasser aus dem Deckel des ausgleichsbehälter gedrückt. Was kann das sein? Habe ich falsch entlüften? Und wenn ja warum ging es so lange gut? Temperatur Anzeige ist nie in den roten Bereich gegangen. Was ich aber an und an mal hatte, ist dass die Anzeige der Temperatur schlagartig nach unten ging und kurz unten blieb und später wieder in die Mitte ging. Ich wäre um jeden Tipp und sogar Hilfe dankbar!
Mfg SiggiDieSaege
30 Antworten
Mit dem Kühler kam auch ein neuer Deckel drauf. Ich muss auch dazu sagen dass es schon ordentlich rauslief aus dem Deckel. Der Deckel ist nun auch undicht da er etwas gewölbt ist durch den Druck der entstand
Würde die ZKD in Frage kommen?
Ich muss dazu sagen das die typischen Symptome einer defekten ZKD nicht da sind wie zb. Öl im Wasser bzw Wasser im Öl, kein gelber Schlick am Öleinfülldeckel oder weißer Rauch aus dem auspuff. Kann es sein dass ich nicht alles an Luft rausbekommen habe beim entlüften?
Ähnliche Themen
Muss ja nicht, aber Abgas, daher sollst den CO Test machen.
Ja ich fürchte das die ZKD zum Kühlwasser hin defekt ist, wenn es schlimmer kommt gar der Kopf gerissen.
Das sind aber erst mal reine Vermutungen, mach den Test. Kannst kaufen und selber machen.
Wie bist du denn beim Entlüften vorgegangen? Ich habs am Anfang auch erst nicht richtig hingekriegt. Hatte (fast) die gleichen Symptome wie du, meine Kühlmittelanzeige ging auch nie richtig.
Der Vorbesitzer von meinem 528 hat auch nicht richtig entlüftet, und erst 2000km später ist mir auch Kühlwasser aus dem AGB Deckel geflossen. Danach hatte das Thermostatgehäuse auch einen Riss. Hab neu entlüftet und den 1.4 Bar Deckel vom Diesel rauf gemacht, seitdem läuft alles einwandfrei.
Grüße
Ich habe die die entlüfter Schrauben aufgedreht, die Heizung auf Max und das Gebläse auf Stufe 1. Danach habe ich solange Wasser bzw kühlwasser reingekippt bis es aus den entlüfterschrauben blasenfrei austritt. Dann habe ich die entlüfter Schrauben zugedreht, den Deckel des AGB drauf gelegt, den Motor gestartet und 3 gasstöße von 4500 umin gemacht und den Motor wieder abgestellt. Kühlmittel stand kontrolliert wieder voll gemacht und ihn dann solange laufen lassen bis das Thermostat geöffnet hat bzw der linke schlauch warm wurde. Dann habe ich den Motor angestellt und gewartet bis er kalt war und den stand kontrolliert. Musste aber noch was absaugen von dem Wasser da er noch deutlich über dem kalt/cold Markierung war. War das vllt schon ein Fehler?
Gruß
Zitat:
@SiggiDieSaege schrieb am 14. Mai 2020 um 06:06:43 Uhr:
Ich habe die die entlüfter Schrauben aufgedreht, die Heizung auf Max und das Gebläse auf Stufe 1. Danach habe ich solange Wasser bzw kühlwasser reingekippt bis es aus den entlüfterschrauben blasenfrei austritt. Dann habe ich die entlüfter Schrauben zugedreht, den Deckel des AGB drauf gelegt, den Motor gestartet und 3 gasstöße von 4500 umin gemacht und den Motor wieder abgestellt. Kühlmittel stand kontrolliert wieder voll gemacht und ihn dann solange laufen lassen bis das Thermostat geöffnet hat bzw der linke schlauch warm wurde. Dann habe ich den Motor angestellt und gewartet bis er kalt war und den stand kontrolliert. Musste aber noch was absaugen von dem Wasser da er noch deutlich über dem kalt/cold Markierung war. War das vllt schon ein Fehler?Gruß
Moin,
ich habe folgendermaßen entlüftet:
-Entlüfftungsschrauben aufdrehen
-Wasser im Agb auffüllen bis es erstmal Blasenfrei an den Schrauben austritt
-Schrauben und Agb zudrehen
-Heizung auf 32 Grad, niedrigste Stufe
-Motor an
-Schrauben und Agb öffnen
-Immer wieder Wasser nachfüllen im Agb während der Motor warmläuft
-ab und zu kurze Gasstöße bis 2,5k Umdrehungen
-solange nachfüllen bis keine Blasen mehr an den Schrauben austreten
-wenn das Thermostat geöffnet hat Agb und Schrauben schließen (nur wenn keine Blasen mehr austreten!)
-Motor abkühlen lassen, bei Bedarf Kühlwasser nachfüllen bis zur Kalt Markierung
So hat es bei mir jetzt schon mehrmals Einwandfrei funktioniert.
Ich kenne die Anleitung nach der du gearbeitet hast, ist doch aus einem Youtube Video? Habs damit auch 2 mal probiert, aber hat nicht geklappt.
Grüße
Stell den Wagen vorne hoch oder auf einen Berg so geht das am besten. Mache es immer so, viele sagen es sollte ohne hochbocken gehen bei mir und anderen ging es mit hochbocken am besten.
Kopfdichtung glaube ich nicht hatte das Theater auch anfangs mit dem entlüften ist dauernd übergekocht, dann wo er richtig entlüftet war mit hochstellen nie wieder Probleme gehabt.
@E46touring1998 habe nach dem buch "so wirds gemacht" gearbeitet. Aber ich werde es so nochmal machen laut deiner Anleitung. Ich werde nochmal berichten wenn es geklappt hat.
Versuchs. Aber ich glaub nicht das es das ist.
Denn so wie du es gemacht hast müsste es eigentlich für einen Kühlerwechsel voll reichen.
Hattest du denn auch noch mal nach 100 KM den Stand kalt kontrolliert und stand er da auf Markierung?
Versuch es bei mir geht es wenn er vorne hoch steht sonnst ist er immer übergekocht. Ein Versuch schadet nicht wenns dann auch nicht Funktioniert würde ich in eine Werkstatt fahren.