Kühlmittel(+behälter) braun. ZKD hin?
Moin Zusammen,
Vorweg:
Ich mache einen neuen Thread auf, da ich keine Uraltschinken wieder beleben wollte und kein anderer Thread mir Erkenntnis geben konnte 🙁.
Fahzeug:
Audi A6 4F (Facelift)
Bj. 2009
3.0TDI - 240PS
Situation:
Auf den Bildern ist zu erkennen, dass mein Kühlmittelbehälter:
1. braun ist und
2. leer.
Im System selber, gehe ich mal von aus, sollte noch was Kühlflüssigkeit sein. Mein Motor überhitzt nicht oder wird wärmer als sonst. Heizung funktioniert super (nach 2-3 km schon warm, bei 4°C Außentemp.)
Jetzt hab ich ein bisschen muffen, dass z.B. die ZKD hin ist oder etwas anderes.
Der Motor läuft aber sonst ruhig. Sowohl im Leerlauf als auch unter Last.
Die Temperaturen von Wasser liegen um die 90°C und vom Öl um die 80-95°C je nachdem wie man Gas gibt.
Hat jemand schon mal solche Erfahrungen gemacht ? Kriegt man das wieder gereinigt? Wie sollte man am besten reinigen? Werkstatt aufsuchen?
Edit:
Ich habe den Wagen nun seit zwei Jahren und muss gestehen, dass ich noch nie am Kühlmittel dran war. Das heißt ich habe bisher nichts nachgefüllt und war leider zu dämlich jemals nachzuschauen ob dort alles i.O ist.
53 Antworten
So sah bei mir die Kühlflüssigkeit aus. Rostpartikel, weil wohl der Korrosionsschutz aufgebraucht war.
2021, ein frohes Corona an Alle 🙂
Ich belebe den Thread noch einmal, da ich ein ähnliches Problem habe
Audi A4 B8 Avant Facelift von 2014.
1.8 TFSI mit 170 PS als Schalter mit leckerem Benzin, als Treibstoff
Ich habe dieses beschriebene KFZ seit 2 Wochen im Besitz und auch noch 1 Jahr Garantie, habe aber erstmal selber rum probiert.
Schmutziges Kühlwasser festgestellt, dann heute nur den Behälter als erstes abgesaugt, gereinigt und neu aufgegossen.
Nöchste Woche werde ich alles ablassen und spühlen.
Auf den ersten Fotos sieht die Flüssigkeit stark nach Öl aus, mag aber auch am Blitz liegen.
-Kein Ölschlamm am Öldeckel
-kein Öl verlusst (nach 2 Wochen noch schwer zu sagen)
-kein Kühlwasser verlust
-Kühlwasser blubbert auch nicht bei laufendem Motor
-die doppel Rohre pusten auch keinen weißen Qualm
Nach 5min. Motor laufen lassen sah der Behälter wie folgt aus-?
Natürlich ist der Restkreislauf auch beschmutzt
Ich werde das weitere Geschehen dokumentieren und hoffe das ich jemanden helfen kann.
Sollte jemand von den Profis etwas deuten können, nur raus damit😉
Ps. Meine Finger rochen nach Eisen, nach dem Benetzen mit dem Schlamm
Kommen da noch Bilder?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Street-Scraper schrieb am 16. Februar 2021 um 21:41:42 Uhr:
Nach 5min. Motor laufen lassen sah der Behälter wie folgt aus-?
Es sind keine Bilder zu sehen... ?!
Übers Handy und seit 5min. Im Forum, da dauert das bei mir noch ein wenig, entschuldigt bitte.
Die Fotos sollten jetzt zu sehen sein🙂
Ja sind zu sehen. Das schaut nicht so toll aus. Ich würde, mit einem Reiniger etwas fahren und danach mal richtig ordentlich spülen. Den Behälter auch mal ausbauen. Kukident wirkt manchmal Wunder. Danach auffüllen, fahren und beobachten. Passt der Frostschutzgehalt überhaupt in der Plörre? Da ist auch Korrosionsschutz drin... Eigentlich
Hab am Sonntag in meinen Behälter geschaut.. sah nicht ganz so schlimm aus aber braun ist das Zeug darin auch.
Werde wohl auch mal spülen müssen.. ist da wohl schon gut 10 Jahre drin :/
Ja, den Behälter hatte ich draußen und mit Wasser durch gespühlt, danach mit Kühlmittel und Destilliertem Wasser ca. 1:1 aufgefüllt...die Brühe war echt sehr dünn. Sieht das für dich nach Gammel oder Öl aus? Nur mit Fotos ist das natürlich echt schwer zu bestimmen
Zitat:
@Street-Scraper schrieb am 16. Februar 2021 um 22:25:26 Uhr:
Ja, den Behälter hatte ich draußen und mit Wasser durch gespühlt, danach mit Kühlmittel und Destilliertem Wasser ca. 1:1 aufgefüllt...die Brühe war echt sehr dünn. Sieht das für dich nach Gammel oder Öl aus? Nur mit Fotos ist das natürlich echt schwer zu bestimmen
Das kann ich dir so nicht sagen. Ich würde mich da in erster Linie aber mal nicht wild machen. Meine Vorgehensweise habe ich ja beschrieben.
Ich hatte vor Jahren mal von jetzt auf gleich (unmittelbar nach dem Service) Gelee drin.. Die Werkstatt hat 5 Stunden gespült... Und ich bin vorher noch 200km mit Reiniger (überdosiert) gefahren. Vermutlich hatte das Audi Zentrum mit falschen Frostschutz aufgefüllt (vielleicht auch der Stift mit Scheibenklar?! Man weiß es nicht).
Sieht aber eher wie Gammel aus.
Sorry für die Verzögerung.
Es war tatsächlich Öl im Kühlwasser.
Der Grund dafür, war ein defekter Ölkühler.
2 Wochen später war das Wasser immer noch dreckig, aber ohne Film...habe es nochmal spühlen lassen und nun ist es ein transparentes Wasser mit einem Hauch Cappuccino.
Sauber wird es nie werden, solange ich nicanfangjt anfange Teile zu tauschen, wie z.B. den Heizungswärmetauscher.
Werde es aber so lassen und vielleicht in einem Jahr nochmal privat reinigen.
Jetzt gehts endlich ans Tuning
Buddel mal aus. Sonst nie hingeschaut, nun aus Anlass der Kontrolle des Ölstandes eher zufällig gesehen, dass beim Kühlmittel der Min-Stand unterschritten ist (grüne Punkte) – nicht viel, aber immerhinque. Beim Losdrehen des Deckels schien der nicht in der Endposition gewesen zu sein, bin mir da aber nicht sicher (weil ich da sonst nicht dran gehe). Weder die Kühlwasser-Temp-Anzeige, die ja immer brav bei 90° C Maximum verharrt, noch meine nachgerüstete Öltemp-Anzeige hatten auf den beiden letzten Langstreckenfahrten irgendwas irgendwie Verdächtiges vermeldet. Die Suppe – sichtbar im dem Boden des Einfüllstutzens ist nicht so braun, wie die Fotos – einmal mit und einmal ohne Blitz - das vermitteln könnten. Die ist noch ganz knapp (3 mm) durchsichtig und von der Farbe so eine Art helles Mokka mit leicht rötlichem Einschlag. Drinnen soll G12 sein, steht auf dem Deckel. Im vorgenannten Boden findet sich eine wenige Millimeter dicke Pampe, bräunlich.
Mein Dicker: 2,7 TDI von 2006 mit 170 TSD km. Die letzte Audi-Inspektion war vor genau einem Jahr. Ölstand beim Dicken ist stabil, hinten qualmt auch nichts.
Orig-Audi-Nachfüllmittel G13 ist bestellt. Nun frage ich mal in die Runde, ob man es beim Nachfüllen belassen kann und falls nicht: Kann man einen eventuellen Komplett-Wechsel sinnvoll und mit bescheidenem Aufwand auch selbst ausführen?
Grüße, lippe1audi
Ich würde Kühlerreiniger einfüllen und mal 50-100km damit sachte durch die Gegend fahren. Danach das System ordentlich spülen und nach Vorgabe mit Kühlmittel auffüllen.
Hatte ähnliches mal 2014 oder so am A6. Vermutlich wurde beim Service (bei Audi) ein falsches kühlmittel eingefüllt. Zum Service war alles in Ordnung und wenige Tage nach dem Service stellte ich das Gelee mit der netten Farbe im Behälter fest.
Gute Idee - das sieht echt ätzend aus und da sollte man auf jeden Fall etwas dran ändern. Wer weiß wie viel vom dem Schmodder sich im Inneren vom Motor befindet....