Kühlluft/Nierenabdeckung - Motorschutz

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

kann mir jemand etwas zu den Kühlluft/Nierenabdeckungen BMW ART. 51718199699/ 700 sagen ?

Passen die auf alle e46 Touring Modelle ?

Ich fahre meist KS ca 8-10 Km Morgens und erhoffe mir durch die Abdeckungen :

-schnelleres Erwärmen des Motors und damit schneller Sprung in den Gasbetrieb
- veringertes Risiko eines Motorschadens durch Kondenswasserbildung

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Blenden gesammelt ?

Bis zu welchen Außentemperaturen fahrt Ihr damit ?
Kann ich damit auch Langstrecken fahren ? Oder wird der Motor dann zu heiß ?

Vielen Dank im Vorraus

Gruß

Andre

Beste Antwort im Thema

Diese Styroporbastellösung sieht mal richtig scheisse aus.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Interessanter Gedankengang von 330i touring 54 balbla lpg 😁

@ Incognito: Oha du hast ja einen Megagenauen Historieeintrag von deinem Auto gemacht. RESPEKT 😁

So hier hab ich für euch Bilder was ich als Abdeckung gemacht hab.
Hab heute nur 150kmh machen können. Da hat sich die Abdeckung unten links etwas "gebogen", da ich das Loch zu groß gemacht hatte wo das Schraubgewinde drin sitzt. Muss es halt noch bei 200kmh mal testen.
Nass wurde es heute auch noch als Test 😉 Zieht kein Wasser.
Also mal schaun.

Bild1
Bild2
20121217-003

Schön ist anders. Und die Abdeckung unten....mmmhhh...würde ich glaube nur bei -10°C und darunter verwenden.

Diese Styroporbastellösung sieht mal richtig scheisse aus.

Es geht ja auch nicht ums Aussehen man 🙄
Die Kack Entlüftung soll net Verrecken.

@BMWRider Vielleicht hast du Recht.
Der kleine Vorteil aber an dem Styropor direkt vor dem Kühler im Vergleich zu der Plastikabdeckung ist vllcht, dass der Motor ungehindert Luft saugt. Was meint ihr?

Ich kann nichts dafür, dass die Idioten bei mir keine Anbringstellen gemacht haben für die Plastikabdeckungen. Ich muss mich nicht 129387987234 mal wiederholen 😁

Ähnliche Themen

Wenn es so blöd aussieht, dann isoliere nur den Entlüftungsschlauch.

Ich hatte übrigens auch mal den unteren Lufteinlass und die Nieren zu - die Folge war eine recht zügige Aufheizung ohne dass der Lüfter das wieder runterkühlen konnte ... also im Schleichgang auf den nächsten Autobahnparkplatz, bzw. Abfahrt und schnell das Tape abziehen (damit hatte ich es getestet)

Zitat:

Original geschrieben von Speicherking


Es geht ja auch nicht ums Aussehen man 🙄
Die Kack Entlüftung soll net Verrecken.

Dann sprüh das Styropor wenigstens schwarz an, damit es nicht so ins Auge sticht.

Oder noch besser: besorg dir die Abdeckungen und dremel die fehlenden Halteöffnungen selbst in das Luftleitplastegedöns 😉

WIe und wo müsste man das KGE denn isolieren? Schwirrt da ggf. eine Anleitung zum Niereneinbau und KGE im Internet zum?

BmwRider klar schwarz einsprühen daran hab ich doch auch gedacht. Aber erst muss sich ja mal sowas bewehren.
Hält es bei 200kmh?
Durchnässt es?
Wieviel abdecken ist gut bzw schon gefährlich?

Und wie schon der Herr schreibt. WIE BITTE soll ich die Scheiss KGE selbst isolieren???

Grüße!

Stück Rohrisolation (oder wie der Kram für Heizungsrohre etc. heißt) im Baumarkt holen, passende Länge abschnippeln, über KGE-Schlauch --> fertig

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


Stück Rohrisolation (oder wie der Kram für Heizungsrohre etc. heißt) im Baumarkt holen, passende Länge abschnippeln, über KGE-Schlauch --> fertig

Sone Isolation zu besorgen ist ja null problemo. hab sogar eins in meiner Gartenhütte stehen.

Bloß WIE komme ich denn an den Schlauch?

Leicht schwer? muss ich was abbauen?

KEIN PLAN 😕

Der eine Schlauch, der primär vom Einfrieren bedroht ist, liegt doch quasi frei an der Ansaugbrücke. Ich hab die Isolation nicht verbaut....ist mir zur nah an der heißen Ansaugbrücke, da hab ich bissl Bammel.

Bei mir sieht das so aus ...

... Google hilft mit dem Suchbegriff "KGE isolieren M54" unheimlich weiter (Bildersuche)

Diese Rohrisolierung brennt nicht von allein und ist ohnehin schwer entflammbar. Ich hab die mal in den Backofen bei 150 °C gelegt, die schrumpft arg zusammen und zerbröselt dann. Im Motorraum ist es nicht heißer als das Kühlmittel (auf der Ansaugseite), von daher ist das egal. Auch das Ölfiltergehäuse wird in der Regel nicht heißer - und wenn doch: egal.

All diese minimalen Risiken nehme ich gern in Kauf um das Einfrieren der KGE zu verhindern.

Die Wirkung ist leicht erkennbar.

Vor dem Isolieren die Entlüftung vom Ventildeckel abnehmen (bei warmem Motor die Clipse entriegeln - bei kaltem Motor: Bruchgefahr!), dann in den Schlauch hineinschauen und den Siff erkennen.

Nachdem die Isolierung dran ist, ist der Siff sehr schnell verschwunden.

Da sich die BlowBy-Gase durch die Isolierung nicht so schnell abkühlen und somit nicht so schnell kondensieren, verlässt der Wasserdampf den ölkreislauf - in kondensierter Form kann er das nicht.

Gruß, Frank

Dein Zetti mutiert auch immer mehr zur Bastelbude Frank 😛

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Dein Zetti mutiert auch immer mehr zur Bastelbude Frank 😛

Sieht schick aus mit der isolierung 😁

Aber egal....hauptsache es erfüllt seinen zweck.

Werd das demnächst auch so machen.

Zur nierenabdeckung:
Ich hab mir letzten winter einfach mal schnell welche aus plastik geschnitzt,hat den kompletten winter gehalten.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Dein Zetti mutiert auch immer mehr zur Bastelbude Frank 😛

Hihi - dabei bin ich schon auf dem genau entgegengesetzten Weg. Die Emblemecken sind von den Logos runter, die Heckflügelchen sind ab und das Airbrush gibt es nun auch nicht mehr an den Seiten. Und nach über 300 tkm hat der nun eine neue Außenfarbe dank Folierung bekommen 😁

Dass ich für kleines Geld die Technik am Laufen halte, liegt ja auf der Hand, ich repariere nur was wirklich nötig ist 🙂 ... oder ich vermeide mit kleinem Geld kostspielige Reparaturen - und mal ehrlich ... ist es nicht total egal wie es unter der Haube aussieht? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen