Kühlkreislauf richtig entlüften?

BMW 3er E46

Hallo zusammen.
Fahre einen e46 320cc Bj. 02.2001.
Habe neuen Kühler, neues Thermostat, neuen Kühlmittelbehälter u. die beiden Schläuche die vom Thermostat abgehen gewechselt!
Beim entlüften gab es aber Probleme , haben Kühlmittel nachgefüllt zirka 2 Liter bis maxi, Motor laufen lassen dann nochmal kühlmittelstand kontrolliert…nix verändert… eine runde um den Block… Motor wurde sehr heiß. Nochmal nachgeschaut, Entlüftungsschraube geöffnet kam jede Menge dampf. Dann etwas abkühlen lassen u. nochmal gestartet aber es bleibt unverändert… wasserstand sinkt nicht… 2 Liter sind etwas wenig … Motor wird direkt immer heiß.
Kann mir mal einer bitte eine genaue Beschreibung geben wie man richtig entlüftet!!??
Besten dank im Voraus!!!

30 Antworten

@33Oci ich denke wenn ich das heizventil abstecke müsste es ja automatisch öffnen und dadurch kann ich die entlüftung durchführen. Aber wie es scheint ist es nicht so. Naja jetzt hab ich den schei**.

Wenn die beiden Flüssigkeiten sich nicht vertragen, können Flocken entstehen. Die können dann Motorkanäle oder den Kühler verstopfen.......

Du müßtest also nicht nur alles ablassen, sondern auch das gesamte Kühlsystem mit klarem Wasser spülen!

Gruß Stormy

Hallo,🙂
immer wieder lese ich, dass man rote und blaue Kühlflüssigkeit nicht mischen darf. Warum eigentlich nicht?😕
Also hab ich eine kleine Plastikflsche genommen und sie je zu einem viertel mit Wasser und den beiden Kühlflüssigkeiten befüllt. Zunächst hab ich die Flasche mit Inhalt auf ca. hundert Grad gebracht anschließend 2 Tage ab in den Gefrierschrank. Was glaubt ihr? 😕

Gar nichts war zu sehen, weder Flocken noch sonst was 😎

Es liegt NICHT an der FARBE sondern an sonstigen Komponenten! 😕

Zumindest auf dem roten Zeug steht sogar: MISCHBAR mit anderen Mitteln usw.

Wenn jemand aufklären kann? Bitte gerne hier Infos 😉

Gruß
Dietmar

Normalerweise ist grünes Kühlmittel Silikathaltig für Stahlmotoren und rotes ist Silikatfrei für Alumotoren. Und genau wegen diesen unterschiedlichen Materialien kann es flocken!

Dein rotes ist mischbar, es gibt aber auch welche, die ausdrücklich nicht mischbar sind, noch nicht mal rot mit rot......

Ähnliche Themen

OK vielen Dank für den Hinweis!
D.h. silikatfreies Mittel nicht mit silikathaltigem mischen und darauf achten ob der Motor Aluzylinderköpfe hat oder nicht?
Inhaltstoffe müssten ja eigentlich drauf stehen, werde morgen mal nachschauen😉

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 8. Januar 2017 um 23:09:21 Uhr:


Normalerweise ist grünes Kühlmittel Silikathaltig für Stahlmotoren und rotes ist Silikatfrei für Alumotoren. Und genau wegen diesen unterschiedlichen Materialien kann es flocken!

Dein rotes ist mischbar, es gibt aber auch welche, die ausdrücklich nicht mischbar sind, noch nicht mal rot mit rot......

Es geht bei den Silikathaltigen darum, daß das Eisen nicht rostet und abblättert ;-)

@duracell83 ich will dir keine Angst machen, ist mir nochmal durch den Kopf gegangen......

Wenn du rotes Kühlmittel drin hattest und es ist mischbar, macht es theoretisch nicht's, wenn du dann grünes aufkippst ;-)

Kannst du eventuell in Erfahrung bringen, welches genau das rote ist?

@Stormy78 ich weiss nur das ein rotes drinnen war. Wahrscheinlich für alumotoren was ja der e46 hat nehm ich an?! Aufjedenfall hab ich ein blaues reingeschüttet( no name baumarkt) welches auch für alu motoren geeignet ist.
Die entlüftung ist mir gestern geglückt. das abstecken des defekten heizungsventils hat geholfen.die suppe lass ich drinn. Finde die marke Glysan überbewertet sowie auch die anderen vorherrschenden marken kühlmittel

In den BMW Motor gehört doch blaues Antifreeze rein

Der e46 hat Stahlmotoren, nur der Zylinderkopf ist aus Alu.....

Ist das aus dem Baumarkt mischbar?
Wenn es so ein Universelles Frostschutzmittel ist, kannst du die Suppe drin lassen ;-)

PS: Es gibt von dem roten Kühlmittel Silikatfrei, Silikathaltige und universelle. Genauso gibt's von dem grünen Silikathaltige, Silikatfreie und universelle :-D

Die Hersteller haben es tatsächlich geschafft komplette Verwirrung zu schaffen, auch unter den Mechanikern.......

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 9. Januar 2017 um 16:51:12 Uhr:



Die Hersteller haben es tatsächlich geschafft komplette Verwirrung zu schaffen, auch unter den Mechanikern.......

Genau das ist so gewollt, jeder will seine eigenen "Suppe" verkaufen und den Kunden für blöd.

Genau... Nicht auf Farbe schauen sondern auf Freigabe... Und ganz bekommt man die alte Kühlflüssigkeit eh net raus bleibt immer ein rest drin... Und das es Flocken soll beim vermischen habe ich zwar öfters gehört, aber noch nie erlebt oder gehört das es mal einem passiert ist...

In den E 46 gehört nur das G48 Glysantin rein, sonst nichts.

Zitat:

hallo zusammen,

Motor ist nun entlüftet 🙂
hatten aber ein kleines Problem, die Luftblase hing am Thermostat fest, also konnte dieses auch nicht öffnen, haben dann einen BMW-Mechaniker gefragt u. das Problem kann schon mal auftreten 🙁
da muss man das Auto am Heck hochbocken, damit das Thermostat tiefer hängt u. die Luft Richtung Motor weichen kann. hat ungefähr ne gute Stunde gedauert bis er blasenfrei war... da muss man erst mal darauf kommen 😕

lg, till

Jq kannst du das mal richtig erklären habe das selbe problem

Zum Thermostat führt ein Schlauch, den einfach mehrmals drücken, das hat bei mir gereicht, ansonsten dauert die Entlüftung und man muss ab und zu nachfüllen. Zum entlüften Motor laufen lassen und Heizung und Lüfter Stufe aufdrehen damit alle Kanäle geöffnet sind. Am Ausgleichbehälter die Kreuzschraube leicht öffnen, damit die Luft entweichen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen