Kühlkreislauf Kollaps
Moin,
ich habe ein Problem mit dem Kühlkreislauf und bin so langsam ratlos.
Die Geschichte:
Der Motor vom 1,9Tdi ist ständig übergekocht, Kühler blieb kalt.
Also Zahnriemen, Wasserpumpe und Thermostat tauschen lassen.
Große Enttäuschung , Problem immer noch da.
Dann wird wohl der Kühler dicht sein - neuen bestellt.
Beim Ausbau des unteren Kühlschlauchs habe ich gemerkt, dass der dicht sitzt, konnte man nicht mehr zusammendrücken, da war dann so lehmige Pampe drin (Bild) , keine Roststücke oder so
Schlauch sauber gemacht und dabei den alten Kühler auch mit Wasser gespült.
Test: unverändert
Dann dachte ich, in so ein versifftes System will ich keinen neuen Kühler setzen. Also Thermostat ausgebaut und den Gartenschlauch abwechselnd unten oben und in Ausgleichsbehälter gehalten, bis das Wasser halbwegs klar wurde.
Test: unverändert
Auch ohne Thermostat bleibt der alte Kühler kalt, der ist aber durchgängig
Wenn die Wapu nicht neu wäre, würde ich denken, muss daran liegen. Kann es sein, dass ich mir die mit dem Wasserdruck kaputt gemacht habe?
Kann ich die Funktion der Wapu irgendwie testen?
Komm ich da zB mit nem Endoskop durch das offene Thermostatgehäuse hin?
Ist der Schlauch am Thermostatgehäuse eigentlich der Vorlauf für den Kühler? Also müsste da das heiße Wasser rauskommen?
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß
Mattze
30 Antworten
Zitat:
@patru schrieb am 23. Juli 2023 um 10:17:12 Uhr:
Welcher Motorkennbuchstabe?
AJM
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 23. Juli 2023 um 10:23:35 Uhr:
Kommt denn Kühlflüssigkeit aus dem kleinen Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht?
Nein, da kommt nix
Zitat:
@Mattzepeng schrieb am 23. Juli 2023 um 10:25:17 Uhr:
Zitat:
@Pacman1982 schrieb am 23. Juli 2023 um 10:23:35 Uhr:
Kommt denn Kühlflüssigkeit aus dem kleinen Schlauch der zum Ausgleichsbehälter geht?Nein, da kommt nix
Müsste aber. Heißt wie vorab schon erwähnt, nochmal kräftig spülen. Die Kühlerdichtpampe setzt sich leider überall fest
Effektiver ist eine Spülung mit einem Druckluft Wasser Spülgerät. Einen Kompressor hast du ja scheinbar, also vielleicht kannst du dir damit etwas zurechtbasteln.
Beigefügt noch ein Schema vom Kühlkreislauf.
1 - Ausgleichsbehälter
2 - Saugrohr
3 - Zylinderkopf/Zylinderblock
4 - Wärmetauscher für Heizung
5 - Kühlmittelrohr
6 - Kühlmittelschlauch oben
7 - Kühler
8 - Kühlmittelschlauch unten
9 - Ölkühler
10 - Kühlmittelpumpe/Kühlmittelregler
Ähnliche Themen
DURCHSPÜHLEN -> Wasser durchrinnen lassen !!!
Oben Wasserschlauch anschließen und unten, am unteren Schlauch vom Frontwasserkühler ausrinnen lassen;
dann auch den Thermostat ausbauen und ebenfalls durchrinnen lassen ...
Beide Anschlüsse vom Wärmetauscher für die Innenraumheizung abziehen, -> an einem Anschluss einen Wasserschlauch anschließen und durchspülen; Durchspül-Richtung wechseln ...
Hoffentlich kannst Du dort die Pampe herausspülen, ansonsten musst Du diesen erneuern (die Lamellen sind sehr dünn ... -> Ähnlich ist es mit dem Front-Kühler ...)
Das System mit destilliertem Wasser auffüllen und damit 2 Tage herumfahren; -> Wasser wieder abrinnen lassen und mit neuer Befüllung einige male wiederholen. (Anfangs mit ausgebautem Thermostat ...)
Oben am Ausgleichsbehälter MUSS aus dem dünnen Rohr Kühlwasser herausrinnen/zirkulieren ...
Messen, welchen Druck die Kühlwasser-Umwelzpumpe erreicht !!! Gemessen wird üblicherweise oben am Ausdehnungs-Gefäß (Spezial-Schraubkappe mit Anschluss zum Druck-Messgerät wird aufgeschraubt ...)
Moin,
testemal:
- Kühler Füllen
- unteren Schlauch abziehen und leerlaufen lassen
- Thermostatschalter ausbauen
Wenn jetzt aus der Öffnung des Thermostatschalters Wasser kommt (oder es dahinter deutlich feucht ist (bei mir war es Glibber), dann sind einfach Deine unteren Kühlrippen dicht...
Du kannst den Kühler spülen, solange die oberen Lamellen/Rippen frei sind, wird da immer was unten rechts rauskommen. Wenn die unteren Rippen aber dicht sind (wovon ich ausgehe), wird Dein Kühlernetz einfach nicht verwendet. Ich habe meinen Glibber damals ganz gut (bzw. ausreichend gut) heraus bekommen, als ich en linken Steg durch die Öffnung des Thermostatschalters gespült habe. Es hatte sich glücklicherweise nur vor die Querrippen gelegt, die feineren Querkanäle waren relativ frei...
Der neue Kühler könnte also doch einen gewisser Lösungsansatz sein, bliebe die Frage, ob von dem Zeuch noch was Im Kühlkreislauf ist, was dir den neuen Kühler wieder zusetzt...
Der Ablasshahn ist doch auch auf der "Einlasseite", wenn Du den Kühler dort leer laufen lässt, kommt dann ab unteren fetten Ausgang noch Wasser (oder anders herum)?
Was in diesem Zuge gemein ist, dass der Thermoschalter auf der Seite ist, wo kein frisches heisses Wasser mehr vorbeizieht. Der Lüfter sollte also auch nicht mehr anspringen...
viel Glück,
Oliver
Da hilft nur, spülmaschinentab auflösen in warmen Wasser.
Kühler neu kaufen, Schläuche vom Schrott und dann das ganze zusammenfriemeln und warm laufen lassen.
Du kannst auch Essigreiniger oder Zitronenreiniger nehmen zum befüllen . Dann warm Laufen lassen über Nacht stehen lassen und dann warm laufen lassen und wieder runter ist Öko.
Mit Diesel hab ich es auch schon gemacht ist natürlich viel wirksammer aber nicht Öko.
Ich habe das mit einem Kumpel mal gemacht, da war "nur" Granulat welches noch relativ frisch war im System. Wir haben rund 30 Minuten klares Wasser durchlaufen lassen. Damit war das meiste raus, ein Rest war immer noch im System und hat sich über die Wochen dann immer mal wieder im Ausgleichsbehälter abgesetzt. Und wenn ich mir jetzt die Pampe bei dir ansehe und das vergleiche, wird das kaum mit 1-2 mal Spülen rauszubekommen sein. Wenn du eine Bühne hast oder Rampen würde ich vielleicht sogar alles an Wasserschläuchen abnehmen und direkt spülen und hoffen das es hilft.
Also der Wage läuft mittlerweile wieder, ohne heiß zu werden. Wie zu erwarten, wird jetzt der Innenraum naß, also noch Wärmetauscher ersetzen, dann hat der Spuk hoffentlich ein Ende.
Zitat:
@Mattzepeng schrieb am 15. August 2023 um 13:23:25 Uhr:
Also der Wage läuft mittlerweile wieder, ohne heiß zu werden. Wie zu erwarten, wird jetzt der Innenraum naß, also noch Wärmetauscher ersetzen, dann hat der Spuk hoffentlich ein Ende.
Viel Spaß: https://www.motor-talk.de/.../...-euren-golf-4-getan-t5470038.html?... 😁
Zitat:
@Foxhunter schrieb am 15. August 2023 um 13:44:27 Uhr:
Zitat:
Viel Spaß: https://www.motor-talk.de/.../...-euren-golf-4-getan-t5470038.html?... 😁
Hammer, was ne Arbeit und Hut ab vor dieser Leistung. War bestimmt nen halber Eimer voll Schrauben 🙂)
Wieviel Stunden hast du in etwa dafür gebraucht?
Zitat:
@v6losi schrieb am 15. August 2023 um 13:45:35 Uhr:
Hallo Mattze,
was hast Du jetzt eigentlich alles gemacht?
Letztlich viel gespült mit Gartenschlauch und Druckluft
Kühler getauscht
Thermostat, wasserpumpe