Grosser Kühlkreislauf - unterer Schlauch kalt

VW Golf 4 (1J)

Guten abend zusammen,

ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Golf 4, Baujahr 2000, 1,6 16V, 77kw.

Problem:
Unterer Schlauch vom grossem Kühlkreislauf bleibt kalt.
Temperaturanzeige bleibt bei 90° und geht auch nicht höher.
Mit einem Thermometer habe ich die Temperatur im Ausgleichsbehälter gemessen --> 85°

Was wurde gemacht:
1: Thermostat getauscht
2: Thermostat im Topf auf einem Herd getestet --> Thermostat i.O.

Der Obere Schlauch ist heiss, aber der untere bleibt einfach kalt. Jemand noch eine Idee was ich machen könnte?

Lg
Boris

17 Antworten

Deine Temparaturanzeige scheint ja zunächst mal einen plausiblen Wert anzuzeigen. Da es laut deiner Schilderung keinerlei Anzeichen für Überhitzung gibt sehe ich auch erst mal kein Problem.

Na aber im Moment ist auch die Außentemperatur kalt, ich würde dem schon nachgehen. Eigentlich bleiben nur ne defekte WaPu oder ein verstopfter Kühler.

Alles was ich gefunden habe zur defekten Wapu:

– eine dauerhaft erhöhte Motortemperatur --> habe ich nicht
– Flüssigkeit auf dem Boden unter dem Motorblock --> habe ich nicht
– Kühlflüssigkeit im Motorraum --> habe ich nicht
– Kühlflüssigkeit Farbe --> OK, nicht braun, kein Öl
– Heitzung --> funktioniert einwandfrei

Daher würde ich erstmal die WaPu ausschließen, oder?

Je nach Außentemperatur und Fahrweise kann es derzeit durchaus plausibel sein dass das Thermostat kaum öffnet.

Ähnliche Themen

Ich bin gestern abend 30km und ~120km/h gefahren.
Aussentemp. war meine ich um um die 10-15 grad.
Da sollte der Grossekühlkreislauf doch eigentlich aufgehen, oder?

Zitat:

@Boris_75 schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:25:10 Uhr:


Ich bin gestern abend 30km und ~120km/h gefahren.
Aussentemp. war meine ich um um die 10-15 grad.
Da sollte der Grossekühlkreislauf doch eigentlich aufgehen, oder?

Wenn die Heizung rel. gering lief, dann ja.
Aber der Rücklaufschlauch muss nicht zwangsläufig heiß sein. Je nach Durchflussmenge, ist das Wasser der Rücklaufleitung nicht mehr wirklich warm.

Denn laut deiner Symptombeschreibung liegt kein Defekt vor. (bis jetzt)

Ich hatte die Klimaautomatic auf 23 grad eingestellt.

Zitat:

@Boris_75 schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:42:06 Uhr:


Ich hatte die Klimaautomatic auf 23 grad eingestellt.

Na da entzieht man bei den Außentemperaturen schon ordentlich Heizleistung.
Ich sehe hier momentan keinen Defekt.

Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich jetzt noch mit VCDS die beiden Temperaturwerte des Kühlmitteltemperatursensors auslesen.

Den einen findest du im Steuergerät 17, und dient der Anzeige im Kombiinstrument.
Den anderen Wert findest du im Steuergerät 01.
Wenn die beiden Werte sowohl im kalten Zustand, als auch im warmen Zustand annährend identische Werte anzeigen, ist alles i.O., und die Anzeige "lügt" Dich auch nicht an. Somit überhitzt der Motor auch nicht, und das Thermostat arbeitet wie es soll.

Hallo Markus,

ich habe folgendes Gerät: ANCEL VD500Pro OBD2 Diagnosegerät.
Damit sollte es doch auch gehen, oder?

Ich kenne das Gerät nicht.
Aber ich denke schon dass das funktionieren sollte. Das ist ja auch keine Raketenwissenschaft.
Wichtig wäre nur dass du die Messwertblöcke richtig deuten kannst, bzw. er es anzeigen kann.
Versuche es einfach mal.

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:46:33 Uhr:



Zitat:

@Boris_75 schrieb am 28. Oktober 2021 um 11:42:06 Uhr:


Ich hatte die Klimaautomatic auf 23 grad eingestellt.

Na da entzieht man bei den Außentemperaturen schon ordentlich Heizleistung.
Ich sehe hier momentan keinen Defekt.

Das sehe ich auch so!
Trotzdem noch die Wasserpumpenfunktion prüfen - bei laufendem Motor Rücklaufstrahl im Ausgleichsbehälter prüfen.

Ich will ja nichts schwarz sehen, aber ein kalter Schlauch hinterm Kühler bei betriebswarmem Motor ist bei mir nicht normal. Muss aber jeder selbst wissen.

Ich jedenfalls hatte das auch schon bei defekter Wapu. Grund: das heiße Wasser wird gar nicht erst zum Temperatursensor gefördert. Ergo scheint die Temperatur nur normal.
Muss nicht, kann aber 😉

Nun der Rücklauf Schlauch soll schon kalt sein. Kommt ja vom kühler. Der wird während der Fahrt ja gekühlt.

Lass den Motor im Stand laufen. Dann wird der Schlauch warm/heiß und dann läuft der Lüfter an. Wenn du dann fährst, wird der kühler wieder kalt.

MFG Sebastian

Gestern abend hab ich den Wagen warm gefahren um mit dem Diagnosegerät die Daten auszulesen. Temp. kann wohl das Diagnosegerät leider nicht.
Heute morgen kann dann ~30sec - 1 min hinten eine Dunstwolke raus.
Ist ja auch nicht normal also muss irgendwas sein :-(

Alles klar werde heute den Wagen warm fahren und dann im stand noch eine weile laufen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen