kühlkreislauf heizung
Hallo, ich möchte nochmal speziel auf mein heizungs Problem zu sprechen kommen. Ich glaube das sich morgen mein Wasserverlust erledigt hat - falls nicht kommt die karre in die presse ! Was mich jetzt speziel interessiert ist, ob es noch ein 2. Thermostat gibt, welches für den kreislauf der Heizung oder speziel für die Schläuche am Heizventil zuständig ist. Das Heizventil ist bereits neu. Alle Schläuche die an das Heizventil gehen werden nichtmal ansatzweise warm. Es ist alles so verbaut das ich da einfach nicht durchsteige. Ein Schlauch verschwindet Richtung Radkasten und der andere irgendwie hinterm den Motor. Zusatzwasserpumpe läuft. Habe den Schlauch der zusatzwasserpumpe abgenommen und sie laufen lassen. Es geht hier um den n62 Bj 05
Beste Antwort im Thema
Hier
https://www.newtis.info/.../FW583nP
66 Antworten
Dass Du die Leitungen/Wärmetauscher/Kühler/Thermostate auf Durchfluss prüfen musst und prüfst, dass die Pumpen tatsächlich fördern, wurde Dir schon weit mehr als einmal empfohlen. An der Ausführung mangelt's ??.
Wenn der Druck zu hoch wäre würde es bei einem 100% dichtem System ab einem gewissen Druck aus dem Kühlerdeckel kommen. Der Deckel ist gleichzeitig ein Überdruckventil.
Auch das Schläuche bei warmen/heißem Motor stramm werden ist völlig normal und muss so sein. Denn unter Druck stehendes Wasser kocht erst später.
Entweder bei 1,4 oder 2 Bar. Musst im ETK gucken was da für deinen angegeben ist.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 16. Februar 2019 um 12:25:58 Uhr:
Wenn der Druck zu hoch wäre würde es bei einem 100% dichtem System ab einem gewissen Druck aus dem Kühlerdeckel kommen. Der Deckel ist gleichzeitig ein Überdruckventil.Auch das Schläuche bei warmen/heißem Motor stramm werden ist völlig normal und muss so sein. Denn unter Druck stehendes Wasser kocht erst später.
Entweder bei 1,4 oder 2 Bar. Musst im ETK gucken was da für deinen angegeben ist.
Danke
Ähnliche Themen
Ich werde heute dann mal endlich dazu kommen den wärmetauscher zu durchspülen. Das Heizventil hat ja 3 Schläuche. Welches ist denn der Eingang und welcher der Ausgang? Was haltet ihr davon falls er dicht ist ihn versuchen mit Essig zu durchspülen ( nur den wärmetauscher). Wie viel Arbeit ist es denn den Wärmetauscher zu ersetzen ?
Wärmetauscher ersetzen ist eine Schweinearbeit! Dafür muss das Armaturenbrett komplett raus, um an den Klimakasten zu kommen. Darin sitzen neben dem Wärmetauscher für die Heizung auch der für die Klima und diverse Klappen. Ist schon ein Mordsaufwand 😰
Da ich mit diesem Beitrag und diesem Video (der Typ hat da eine kleine Systemzeichnung des Kühlkreises gemacht die auch fast richtig ist) den Fehler gefunden habe lasse ich euch auch mal wissen was es war.
Ich hatte das bekannte Problem, dass die Temperaturanzeige(Drehzahlmaximum) nicht auf Betriebstemperatur geht und die Heizung nicht warm wird. Nachdem ich die Thermostate gewechselt hatte(Hauptthermostat war defekt) hat zwar die Temperaturanzeige gepasst aber die Heizung ging immer noch nicht...
Also alles was hier so besprochen wurde gecheckt:
Umschaltventil Standheizung
Wasserventil vor die beiden Innenraumwärmetauscher
Zusatzwasserpumpe
Durchgängigkeit der Wärmetauscher
Alles war okay!
Ich am resignieren und angefangen zusammen zu bauen. Ich habe durch die ganze Fehlersuche natürlich ein Bild im Kopf gehabt wie der Wasserkreislauf aussieht und habe den nach diesem Plan wieder zusammen gebaut.
Als ich dann die Wasserpumpe anschaute dachte ich das sieht doch komisch aus...
Also Bilder vom Zustand vorher angeschaut und tatsächlich, die war andersrum eingebaut!
Also originalen Zustand wieder hergestellt und getestet.
Heizung blieb kalt!
Stecker an Wasserpumpe abgezogen--> Heizung WARM
Beim Vorbesitzer angefragt und die Info bekommen dass die Wasserpumpe vor 4 Jahren in einer BMW Werkstatt gewechselt wurde.
Die haben tatsächlich eine Pumpe eingebaut die gegen die Motorwasserpumpe arbeitet!
Deshalb wurde die Heizung zwar ein wenig warm bei Drehzahlen über 2500(da war die Wasserpumpe im Motor stärker) aber bleib sonst kalt. Auch die Standheizung funktionierte tadellos(Motor war ja aus...)
Die Webasto Pumpe U4847 ist zwar die Passende als Ersatz für die Originale aber man muss aufpassen, es gibt die in 2 Ausführungen: 135° und 193°...
DIE RICHTIGE IST DIE 193° U4847!!!
Auf dem angefügten Bild kann man beide Pumpen sehen.
Oben die Richtige und unten die Falsche. Also im Prinzip wäre es ausreichend gewesen das Unterteil zu wechseln da der Motor dergleiche ist!
Hoffe das hilft einem der ebenfalls dieses Problem hat!