Kühlflüssigkeit wechseln 2.7 TDI
Hallo zusammen,
ich möchte meine Kühlflüssigkeit wechseln, 2.7 V6 TDI aus 2005.
Da hab ich zwei Fragen:
1. Wie viel Liter sind da ca. im System?
2. Gibt es unten am Kühler (tiefster Punkt) eine Möglichkeit zum entleeren? Oft ist da ein Stopfen.
Vielen Dank für die Hilfe!
101 Antworten
Wenns für dich zu kompliziert werden sollte, dann solltest du dir doch eine freie Werkstatt suchen, der du auch vertraust und bei der du zuschauen kannst, damit alles nach deinen Vorgaben gemacht wird. Oder vielleicht hilft dir auch ein Schrauber aus der Community hier.
@lippe1audi : Öhm, Du hast da mit G13 nachgefüllt?
Ich meine mit dem Zeug war was, deshalb hat Volkswagen wohl das G12 Evo aus dem Boden gestampft. Mit dem G13 gab/gibt es wohl viele Probleme. Einige Arbeitskollegen haben den Kram eigenständig raus geschmissen und auf G12 Evo umgestellt.
...Hmm...ich meine, das Zeug ist aggressiver, als eigentlich geplant und es gab entspreched auch Undichtigkeiten. Irgendwas in der Richtung war das.
Edit: Das Zeug verstopft alles: https://youtu.be/LmPBDb5vRow
sehr geehrter herr lippe 1 audi
ich würde mich an deiner stelle nicht so verrückt machen lassen. der von dir gezeigte vorratsbehälter sieht ein wenig schmoddrig aus und auch schon etwas milchig. von daher würde ich einen neuen behälter kaufen, wasser unten am kühler ablassen und anschliessend mit dem auf dem deckel oder auf dem alten behälter aufgedruckten g - mittel befüllen.
sollte dann nach einiger zeit wieder schmodder im behälter sein muss man ursachenvorschung betreiben....
gruß stefan
meine Angaben stammen nicht vom Nachfragen beim Freundlichen, sondern vom Lesen der Reparaturanleitung "Instandhaltung genau genommen, Audi A6 2005, Ausgabe 05.2012". Genaugenommen habe ich ein + unterschlagen, es hätte G12++ heißen müssen. G13 geht wohl auch, und beide sind mischbar mit G11, G12 , G12 Plus.
Ähnliche Themen
Also ich würde mir (und so habe ich das vor ein paar Jahren auch gemacht..) den Kühlerkreislaufreiniger von Liqui Moly holen und nach Vorgabe einfüllen. Damit würde ich dann ein paar Tage oder so 100-200km herum fahren. Anschließend zur Werkstatt und die das System spülen lassen. Das dauert schonmal eine ganze Zeit und dabei fällt jede Menge Sondermüll an. Willst du die zig Liter auffangen und entsorgen? Danach befüllen die das System und du kannst unbesorgt weiter fahren. So teuer ist das in einer freien Werkstatt nicht und du hast die Schmiererei und den Ärger mit der Entsorgung nicht. Wenn dir ein leicht brauner Ausgleichsbehälter missfällt, kauf dir vorher noch einen neuen, den die Werkstatt dann gleich mit einbauen soll - wenn nicht, sind die paar Ablagerungen auch nicht sonderlich dramatisch.
Ich nehme seit Jahren das G40 von BASF.
Ja, @PxCbulli, ich gestehe es: G13 Fertigmischung wurde eingefüllt! Habe aber die Hinweise auf das Flocken etc. auch gelesen und werde dem nun aus dem Weg gehen.
Schon wieder so'n vermaledeites Stichwort: KühlerReiniger ! Habe grade bei Liquy Moly mal über die Schulter geschaut und nehme mir die Freiheit, den dort gefundenen Kommentar eines "Christian" zu zitieren, Zitatanfang:" Nach 11 Jahren hatte der Kühler ein Loch und wurde gegen einen neuen ersetzt. Zuvor wurde der Kühlerreiniger in den Kühlkreislauf gegeben und eine kurze Strecke gefahren damit sich alles schon vermischt und sich alle Ablagerungen lösen können. Danach wurde das Kühlwasser abgelassen und fachgerecht entsorgt. Anschließend wurde Wasser aufgefüllt und noch eine Dose Reiniger hinzugegeben und der Motor wieder im Stand 15 min laufen lassen und die Heizung auf max gestellt. Der Motor wurde solange laufen gelassen bis die Lüfter angingen. Danach wurde bei laufendem Motor das Wasser abgelassen und mit frischem Wasser komplett gespült. Dieser Vorgang wurde ca 5 mal wiederholt. Zitat-Ende
Da frage ich mal zurückhaltend: hat der sonst nichts zu tun?
Im Ernst: Arbeit ja, aber sowas ginge mir entschieden zu weit. Und wohin spülte der wohl das viele, viele "Reinigungs"-Wasser?
Frei nach @stur1965 würde ich mal einen Anlauf mit reduziertem Aufwand - damit meine ich eine einzige Reinigungs-Füllung - anpeilen wollen, aber mehr nicht.
Morgen nehme ich allen Mut zusammen und werde doch mal versuchen, einem Freundlichen ein freundliches Statement zu dem "richtigen" Kühlmittel zu entlocken. Und nach allem, was ich bislang so durch geblättert hatte, würde ich auch zum G40 von BASF tendieren.
Grüße, lippe1audi
Hier noch ein interessanter Link für alle die es interessiert:
https://www.auto-hirsch.eu/.../
Schönen Sonntag
Das Ende der Kühlwasser-Geschichte:
Der telef. Kontaktversuch am Montag zum Audi-Haus führte ins Desaster, alle Anrufe liefen auf Bandansagen auf, dann Warteschleifen, dann vermeintlich Verbindungen, aber doch nicht, dann erneutes Band mit dem Angebot, sich zu einem externen Dienstleister zwecks evtl. Rückrufbitte verbinden zu lassen. Auch beim Teile-Dienst war es nicht anders.
Also Kontaktversuch zur kleinen Werkstatt um die Ecke:“Können Sie morgen früh um 8 Uhr?“
In der Kühlwasser-Frage keine Eindeutigkeit, gab mir dieses zu denken: die Unmöglichkeit, gleichzeitig die (Holz-) Rampe benutzen, aber für gute Arbeit auch das rechte Rad abnehmen zu müssen, dann noch ggf. eine Spezialzange zum Abnehmen des Schlauches wie auch zahlreiche Kanister, den Ablaufschlauch kaufen und eine Auffangwanne erstellen zu müssen......., das wäre allein schon 'ne ziemliche Nummer geworden. Aber den Ausschlag gab dann die Vorstellung, unter dem Dicken zu liegen, als Vorgeschmack schon mal die Tropfen von oben durch das Kondenswasser der Klimaanlage, aber dann den linken Schlauch unterm Kühler abquälen zu müssen – es hieß hier im Forum, der ginge nur sehr schwer ab – und den dann endlich tatsächlich mit Gewaltanwendung losreißen zu können und dann ….. dann käme von oben aus undefinierter Richtung ein Schwall dieser braunen Brühe runter. Unter dem Wagen auf dem Rücken liegend besteht auch im Ansatz keine Chance für ein rasches Ausweichmanöver.
Also nun doch dem Vorschlag von @PxCbulli gefolgt: outsourcen! Ab zur „kWudE“.
Gerade abgeholt, alles fertig, auch der Wagen wurde noch gewaschen und der Preis ist wie bei „kleinen Werkstätten um die Ecke“ kaum einer Rede wert: 380 € !
Grüße, lippe1audi
380 Lira wären besser gewesen... 😁
und jetzt heißt es beob-achten!
380€ finde ich auch schon stolz.
Noch kein Arm oder Bein, aber trotzdem stolz.
Wie lange waren die denn dabei?
Vielleicht stelle ich mir das auch nur zu einfach vor...
Meine, rausgehört zu haben: 4 Stunden, davon 2 Stunden lang Spülen.
Aber würde mich schon bangiglich interessieren, was andere denn so bezahlt haben. Der Schock sitzt mir noch in den Gliedern, hatte mit 150 € gerechnet.
Grüße, lippe1audi
Die Spülung erfolgte mit welchem Mittel?
Wenn die Pumpe läuft, muss ja bestimmt niemand daneben stehen oder?
Wie sieht dein Behälter jetzt aus?
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. August 2022 um 19:51:36 Uhr:
Meine, rausgehört zu haben: 4 Stunden, davon 2 Stunden lang Spülen.
Aber würde mich schon bangiglich interessieren, was andere denn so bezahlt haben. Der Schock sitzt mir noch in den Gliedern, hatte mit 150 € gerechnet.
Grüße, lippe1audi
380 € für 4 Stunden Arbeit und Material finde ich jetzt nicht zu teuer. 70 -80 € Stundenlohn sind auch in einer Freien Werkstatt nicht unüblich, das wären dann schon 320 € für die Arbeit. Der Rest geht dann fürs Material drauf. Bei Audi hättest du das dreifachen an Arbeitslohn bezahlt.....
1X EDITIERT
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. August 2022 um 19:51:36 Uhr:
Meine, rausgehört zu haben: 4 Stunden, davon 2 Stunden lang Spülen.
Aber würde mich schon bangiglich interessieren, was andere denn so bezahlt haben. Der Schock sitzt mir noch in den Gliedern, hatte mit 150 € gerechnet.
Grüße, lippe1audi
Alles gut Lippi.
Du hast doch selbst beschrieben, was für eine scheiß Arbeit mit eventueller Zwangsdusche das werden kann.
Sei froh, daß der A6 gescheit gespült und befüllt wurde. Selbst die "Freie" lässt sich solch Drecksarbeit mit Entsorgung per entsprechenden Stundenverechnungssätzen bezahlen.
Hieran siehst du auch die ca. 7,5 %. Inflationsrate. Ich will nicht wissen, was die VAG dafür berechnet.
Nix ist umsonst. Selbst der Tod kostet das Leben.😉
Ansonsten einfachstes Auto fahren.
Wie z.B. Lada.
Da kannst du alles selbst reparieren. 😁